Kategorie wählen:
Blog-Kategorien:
Kategorien
Autobiographische Essays

Der stille Fluss Kamtschatka. Notschriften

Ullrich Wannhoff

Ullrich Wannhoff vereint die sensible Beobachtungsgabe eines Künstlers mit dem Wissen und dem Abenteurertum eines Naturforschers. Seit 1991 war und ist er immer wieder im Fernen Osten Sibiriens, auf der Halbinsel Kamtschatka und auf den anschließenden Inseln der Aleuten unterwegs. Sein neues Buch entstand im Anschluss an eine Kajakfahrt auf dem Fluss Kamtschatka. Es verbindet heterogene Reiseeindrücke von grandioser Naturschönheit bis zu zivilisatorischen Brachlandschaften mit einer eben solchen Fülle von dadurch angeregten Erinnerungen, philosophischen Einfällen und historischen Reflexionen.… > Weiterlesen

Kategorien
Belletristik

Das Insel-Lesebuch. Dem Meer entrissen

Gesa Holsten

Das von Gesa Holsten edierte „Insel-Lesebuch“ präsentiert sich als Anthologie im wahrsten Sinne des Wortes mit zahlreichen Highlights der Weltliteratur von Lukian über Thomas More, Swift und Defoe, Verne und Poe, Hölderlin, Heine, Rilke, George und Kafka bis Derek Walcott, unter denen noch nicht einmal Immanuel Kants „Insel des reinen Verstandes“ fehlt.… > Weiterlesen

Kategorien
Autobiographische Essays

Reisen und andere Reisen

Antonio Tabucchi

Im Hanser Verlag erschien die vorliegende Sammlung von Reiseskizzen des 2012 verstorbenen italienischen Dichters Antonio Tabucchi, die auch unausgeführte und Gedankenreisen sowie Lektüren von Büchern anderer Autoren einschließt – und schließlich solche, in denen sich reale und erdichtete Orte vermischen wie etwa in Pessoas Lissabon und dem Buenos Aires von Jorge Luis Borges.… > Weiterlesen

Kategorien
Belletristik

Irgendwo ins grüne Meer. Geschichten von Inseln

Anne von Canal | Isabel Bogdan

Bei den von Anne von Canal und Isabel Bogdan herausgegebenen „Geschichten von Inseln“ handelt es sich um bisher unveröffentlichte Texte zeitgenössischer deutscher Autoren. Man könnte von einer aktuellen literarischen Bestandsaufnahme zum Thema sprechen. Unsere Lieblingsgeschichte ist „Die Ofenbank auf der Minuteninsel“ des Ingeborg-Bachmann-Preisträgers von 2014 Tex Rubinowitz.… > Weiterlesen

Kategorien
Insel- und Küstenkrimis

Mörderische Brandung

Marsali Taylor

Der Aufbau-Verlag hat mit Marsali Taylor nun auch eine auf den Shetland-Inseln beheimatete Autorin entdeckt, die im englischen Sprachraum mit ihren Cass-Lynch-Detective-Stories ein dankbares Publikum unterhält. Ausgangspunkt der Handlung ist ein nachgebautes Wikingerboot, das als Kulisse von Filmaufnahmen dient und auf dem die Leiche der Zwillingsschwester der Hauptdarstellerin gefunden wird.… > Weiterlesen

Kategorien
Insel- und Küstenkrimis

Inselfeuer

Sylvia B. Lindström

Die aus Hamburg stammende Autorin Sylvia B. Lindström lebt seit 25 Jahren auf Öland in Schweden und fand auf ihrer Heimatinsel den naheliegenden Schauplatz für ihren Krimi-Erstling. Darin geht es um eine Serie von Brandstiftungen und Morden, aber auch um Pferde, Männlichkeitsphantasien, Geschlechterklischees und Geschlechterrollen.… > Weiterlesen

Kategorien
Insel- und Küstenkrimis

Die Schattenbucht

Eric Berg

Eric Berg hat mit „Das Nebelhaus“ und „Das Küstengrab“ bereits zwei erfolgreiche „Ostseeinsel-Psychothriller“ vorgelegt. In seinem auf dem Darß angesiedelten neuen Roman „Die Schattenbucht“ forscht eine Psychologin dem Selbstmordversuch einer Ahrenshooper Bäckersfrau nach, wobei sich ein Netzwerk menschlicher Abgründe und darin schlummernder Gewalt offenbart.… > Weiterlesen

Kategorien
Insel- und Küstenkrimis

Schakale in Shanghai

Qiu Xialong

Nach den Worten des ehrenwerten Kommissars Chen ist die Realität in China heute „absurder als jeder Kriminalroman“. Im neuen Buch des inzwischen in den USA lebenden Autors Qiu Xialong nimmt der Oberinspektor aus Shanghai nicht nur den Kampf mit den neuen Reichen Chinas auf, sondern macht den Leser en passant auch mit Aspekten des chinesischen Mondkalenders und dem Poeten Su Shi aus dem 11. Jahrhundert bekannt.… > Weiterlesen

Kategorien
Insel- und Küstenkrimis

Blutwurst und Zimtschnecken

Ane Riel

Das Krimidebüt der dänischen Autorin Ane Riel wurde in Dänemark prompt als bester Krimi des Jahres (2013) ausgezeichnet. Zwischen mehreren Zeitebenen hin- und herspringend lässt der auf der dänischen Insel Seeland angesiedelte Roman den Leser lange im Unklaren, worum es der Heldin bei der geplanten Ermordung ihres Postboten geht und offenbart erst allmählich seine Abgründigkeit.… > Weiterlesen

Kategorien
Insel- und Küstenkrimis

Die Verschwundenen von Jakobsberg

Tove Alsterdal

Die Schriftstellerin Tove Alsterdal wurde für „Die Verschwundenen von Jakobsberg“ 2014 mit dem Preis der Schwedischen Crime Academy für den besten Kriminalroman des Jahres geehrt. In Jakobsberg, einem Vorort von Stockholm, stürzt eine Frau von einem Balkon und kommt ums Leben. Die Nachforschungen ihrer Schwester führen nach Buenos Aires, wo ihre Mutter während der Zeit der argentinischen Militärdiktatur gelebt hat und „verschwand“.… > Weiterlesen