Weitere Empfehlungen:
Kategorien
Aktuelle Buchempfehlungen Belletristik

Tochter einer leuchtenden Stadt

Defne Suman

Wichtige Bücher werden heutzutage nicht nur deswegen übersehen, weil sie in kleinen unabhängigen Verlagen erscheinen, die nicht über die Marketingbudgets der dominierenden Großverlage verfügen. Sie können auch dadurch aus dem Blick geraten, dass sich Großverlage der Rechte dafür bemächtigen, dies aber in Verkennung der eigentlichen Zielgruppe und literarischen Qualitäten tun. So offenbar geschehen im Fall des Debütromans der türkischen Autorin Defne Suman, der im Original unter dem Titel Emanet Zaman (etwa „Die Sicherheit der Zeit“) und in den USA unter dem poetischen Titel The Silence of Scheherezade erschien und der nunmehr im zur Ullstein-Gruppe gehörigen List-Verlag in deutscher Übersetzung vorliegt. Der an gängige Unterhaltungsromane für Frauen erinnernde rosa Umschlag und … > Weiterlesen

Kategorien
Aktuelle Buchempfehlungen Sachbücher und Bildbände

Einhundert Samstage. Stella Levi und die Suche nach einer verlorenen Welt

Michael Frank

Der Schriftsteller, Journalist und Publizist Michael Frank hat für renommierte US-amerikanische Zeitungen und Zeitschriften geschrieben und ist darüber hinaus mit einem Roman sowie einer Geschichte seiner Familie hervorgetreten. Der Begegnung mit der 1923 geborenen Holocaust-Überlebenden Stella Levi im Jahr 2015 verdankt sich ein spannendes dokumentarisches Buch unter dem Titel Einhundert Samstage, das im letzten Jahr in den USA und in diesem Frühjahr in einer deutschen Ausgabe im Verlag Rowohlt Berlin erschien. Der Titel bezieht sich auf die samstäglichen Begegnungen des Autors mit seiner fast 100-jährigen Protagonistin, in deren Verlauf sie ihm zwischen 2015 und 2021 unzählige Einzelheiten ihrer Lebensgeschichte erzählt hat.

Der Eindruck des Buches auf den Leser verdankt … > Weiterlesen

Kategorien
Aktuelle Buchempfehlungen Sachbücher und Bildbände

Aufbruch im Licht der Sterne

Frank Vorpahl

Der Historiker, Publizist und Filmemacher Frank Vorpahl ist Interessenten auf den Gebieten der großen Entdeckungsreisen und europäischen Aufklärung seit seinen Biographien über James Cook und Georg Forster ein Begriff. In seinem neuen Buch Aufbruch im Licht der Sterne macht er den fälligen Versuch, die Entdeckung der Südsee nicht aus der Perspektive europäischer Forschungsreisender und Kapitäne, sondern jener kenntnisreichen polynesischen Navigatoren zu erzählen, die den Europäern dazumal den Weg zu den einzelnen Südseeinseln wiesen. Im Mittelpunkt stehen mit Tupaia, Maheine und Mai drei Indigene verschiedener Kasten, die James Cook auf seinen Expeditionen begleiteten und dabei durchaus eigene diplomatische und strategische Interessen verfolgten. Unter diesen ragt der Priester Tupaia heraus, dem sich … > Weiterlesen

Kategorien
Aktuelle Buchempfehlungen Sachbücher und Bildbände

Piraten. Auf der Suche nach der wahren Freiheit

David Graeber

Der im letzten Jahr früh verstorbene US-amerikanische Anthropologe David Graeber ist unter kritischen Betrachtern der im Abendland erzählten großen „Geschichte“ ein fester Begriff. Seine Bücher über „Bullshit Jobs“ und die Geschichte des Schuldwesens gelten als wegweisend, ebenso legendär ist sein Einsatz für die „Occupy Wallstreet“- Bewegung. Aus seiner Fundamentalkritik am ökonomischen System des westlichen Kapitalismus hat Graeber zeitlebens ebenso wenig einen Hehl gemacht wie aus seiner Sympathie für einen libertären Anarchismus. In seinem bereits posthum veröffentlichten, gemeinsam mit dem Archäologen David Wengrow verfassten letzten Buch unter dem Titel Anfänge hat Graeber den Blick zuletzt darauf gerichtet, inwieweit Impulse aus indigenen Kulturen, etwa der nordamerikanischen Indianer, maßgeblich auf die europäische Aufklärung … > Weiterlesen

Kategorien
Aktuelle Buchempfehlungen Klassiker in Neuausgaben

Der Toten Sonne

Iwan Schmeljow

Iwan Schmeljows Roman Der Toten Sonne entstand 1923 nach Schmeljows Emigration aus Russland während eines Aufenthalts bei seinem Freund und russischen Schriftstellerkollegen Iwan Bunin im französischen Grasse. Als Thomas Mann zwei Jahre später die deutsche Übersetzung zu lesen bekam, schlug er Schmeljow umgehend für den Literaturnobelpreis vor. Dieser wurde stattdessen seinem Freund Iwan Bunin zuteil, dessen beinahe zeitgleiches Buch Nachts auf dem Meer im Frühjahr 2022 im Dörlemann Verlag in neuer deutscher Übersetzung erschien).

Ist der Halbinsel Krim im Text Bunins nur eine Nebenrolle aus der Perspektive des Schiffsreisenden zugedacht, spielt sie im Roman Schmeljows die zentrale Rolle. Erzählt wird die Geschichte der Insel zur Zeit des Bürgerkriegs nach der … > Weiterlesen

Kategorien
Aktuelle Buchempfehlungen Klassiker in Neuausgaben

Gentleman über Bord

Herbert Clyde Lewis

Echte „Ereignisse“ zeichnen sich dadurch aus, dass sie über weite Strecken unvorhersehbar sind. Etwas geschieht, was zwar prinzipiell möglich, aber dennoch nicht zu erwarten war, gleichsam aus dem Nichts, von einem Moment auf den andern – und erst im Nachhinein ist es möglich, bestimmte Kausalitäten, Konsequenzen, womöglich Sinnfragen mit dem Ereignis zu verknüpfen. In seinem 1937 verfassten Roman Gentleman über Bord schildert der als Sohn russisch-jüdischer Einwanderer in New York aufgewachsene Journalist, Drehbuchautor und Schriftsteller Herbert Clyde Lewis ein Ereignis par excellence: Der Held seines Buches, ein gewisser Henry Preston Standish, Repräsentant der im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts die Hauptstadt der kapitalistischen Welt bevölkernden „high society“ unternimmt eine Schiffsreise … > Weiterlesen

Kategorien
Aktuelle Buchempfehlungen Insel- und Küstenkrimis

Die Hand von Odessa

Sally McGrane

Die US-amerikanische Autorin Sally McCrane ließ es sich schon in ihrem Roman Moskau um Mitternacht gefallen, postsowjetische Atmosphäre und amerikanische Geheimdienste bzw. Kriminalität und Humor zu mixen. Dabei entspringen die Szenarien ihrer Romane nicht der überbordenden Phantasie einer Schriftstellerin aus dem fernen Amerika, sondern vielmehr eigenen Reiseimpressionen und -erfahrungen. Das trifft auch auf den Schauplatz ihres neuen Krimis Die Hand von Odessa zu, den sie über weite Strecken vor Ort in der Schwarzmeermetropole zu Papier gebracht und den der Dresdner Verlag Voland & Quist jetzt in deutscher Übersetzung vorgelegt hat. Gleichwohl McCranes Aufenthalt und auch die Handlung ihres Romans in die Zeit vor dem Ukraine-Krieg datieren, sind die politische Eskalation … > Weiterlesen

Kategorien
Aktuelle Buchempfehlungen Autobiographische Essays

Arbeitet nie! Die Erfindung eines anderen Lebens

Hanna Mittelstädt

Hanna Mittelstädt gründete 1972 gemeinsam mit Lutz Schulenburg und Pierre Gallissaires, einem politischen Aktivisten aus Frankreich und Impulsgeber der situationistischen Bewegung, den Verlag Edition Nautilus in Hamburg und führte diesen bis 2016. Inzwischen ist sie auch als Autorin hervorgetreten, zuletzt mit einer Art Verlagsbiografie unter dem Titel: Arbeitet nie! Die Erfindung eines anderen Lebens. Der Titel des Buches nimmt auf eine Parole der revolutionären Bewegung in Frankreich Bezug, die in der Originalfassung „Ne travaillez jamais!“ in den 1950er und 1960er Jahren dortige Häuserwände zierte und insbesondere von der Gruppe der Situationisten wiederholt aufgegriffen wurde. Dank Pierre Gallissaires hielt sie auch in das Büro der jungen Hamburger Verlegerin Einzug – … > Weiterlesen

Kategorien
Aktuelle Buchempfehlungen Belletristik

die schönsten versprechen

Doris Runge

Die Lyrik von Doris Runge zeichnet sich seit jeher durch eine besondere Beziehung zur Ostsee aus, und auch in ihrem neuen Gedichtband kommt die Autorin in wiederholten poetischen Annäherungen darauf zurück. Das hat sicher damit zu tun, dass Runge schon seit ihrer Kindheit in Schleswig-Holstein zu Hause ist – auch beim zeitweisen Umzug nach Ibiza in den 1970er Jahren verlor sie das Meer nicht aus dem Blick. Man könnte sagen, dass sich das anrollende Meer und die Strände mit ihren vielfältigen Erscheinungsformen und Organismen unter den Augen der Autorin als Metaphern eines existenziellen Geschehens entpuppen. In den Momentaufnahmen ihrer Gedichte fängt sie etwas Anderes, Größeres ein, das unser geordnetes Weltwissen … > Weiterlesen

Kategorien
Aktuelle Buchempfehlungen Rügen- und Ostseebezug Sachbücher und Bildbände

Geisterschiffe. Eine Reise zu den Wracks der Ostsee

Carl Douglas und Jonas Dahm

Schon mit der im Vorwort enthaltenen Information, dass sich auf dem Grund der Ostsee schätzungsweise 100.000 Schiffswracks aus verschiedensten Epochen befinden und damit mehr als in jedem anderen Meer der Welt, wissen die Autoren dieses Buches zu überraschen. Grund für das Phänomen ist die Kombination von niedriger Wassertemperatur und niedrigem Salzgehalt, die für potenziell zerstörerische Arten wie die Schiffsbohrmuschel ungünstige Lebensbedingungen bieten. Infolgedessen  stellt die Ostsee gleichsam ein riesiges nautisches Unterwassermuseum dar, in dem zu verschiedensten Zeiten gesunkene oder im Verlauf von Seeschlachten zerstörte Schiffe zu finden sind, die teilweise wirken, als wären sie soeben erst verlassen worden. Carl Douglas und Jonas Dahm, die Koautoren des vorliegenden Bildbandes haben es … > Weiterlesen