Der Tiefseetaucher und Meeresforscher François Sarano war bereits seit den 1980er Jahren an Expeditionen des legendären Kollegen Jacques-Yves Cousteau beteiligt und wurde in deren Verlauf für eine zu Unrecht dämonisierte, gleichwohl vom Aussterben bedrohte Tierfamilie sensibilisiert. Seine Faszination für Haie ist gleichermaßen emotional wie rational grundiert: Er betrachtet sie als 450 Millionen Jahre altes Erfolgsmodell der tierischen Evolution, das erst durch den Auftritt des modernen Menschen seine Existenzgrundlage zu verlieren droht. Sarano zeigt, dass die Verteufelung des Hais als eine Art Wolf der Meere erst seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts existiert. Tatsächlich verhält sich die Situation umgekehrt, als im gängigen Narrativ vom gefährlichen Hai postuliert wird: Während pro Jahr … > Weiterlesen
