Weitere Empfehlungen:
Kategorien
Aktuelle Empfehlungen Belletristik

die schönsten versprechen

Doris Runge

Die Lyrik von Doris Runge zeichnet sich seit jeher durch eine besondere Beziehung zur Ostsee aus, und auch in ihrem neuen Gedichtband kommt die Autorin in wiederholten poetischen Annäherungen darauf zurück. Das hat sicher damit zu tun, dass Runge schon seit ihrer Kindheit in Schleswig-Holstein zu Hause ist – auch beim zeitweisen Umzug nach Ibiza in den 1970er Jahren verlor sie das Meer nicht aus dem Blick. Man könnte sagen, dass sich das anrollende Meer und die Strände mit ihren vielfältigen Erscheinungsformen und Organismen unter den Augen der Autorin als Metaphern eines existenziellen Geschehens entpuppen. In den Momentaufnahmen ihrer Gedichte fängt sie etwas Anderes, Größeres ein, das unser geordnetes Weltwissen … > Weiterlesen

Kategorien
Aktuelle Empfehlungen Belletristik

Das Bett mit dem goldenen Bein

Zigmunds Skujins

Die von Zigmunds Skujins in überbordenden Sprachbildern erzählte Jahrhundertgeschichte einer Familie lettischer Bauern, Schiffbauer und Seefahrer entstand zu Beginn der 1980er Jahre im Vorfeld der „Perestroika“ in der damaligen Sowjetunion und erschien in Lettland bereits 1984. Das Buch wurde nicht nur von der Kritik gefeiert und gern mit Gabriel García Marquez‘ Kultroman Hundert Jahre Einsamkeit verglichen. In der Sowjetunion entwickelte sich das Buch sogleich zum Bestseller, allein die russische Ausgabe verkaufte sich in den 1980er Jahren 3,5 Millionen Mal. Mit fast 40 Jahren Verspätung ist der Roman nun auch in Deutschland angekommen und liegt in einer prachtvollen Ausgabe in Leinen und mit Kassette aus dem mare-Verlag vor.

Die Handlung … > Weiterlesen

Kategorien
Aktuelle Empfehlungen Belletristik

Der Schlaf in den Uhren

Uwe Tellkamp

Bereits im Jahr 2004 gewann Uwe Tellkamp mit einer Erzählung unter dem Titel Der Schlaf in den Uhren den renommierten Ingeborg-Bachmann-Preis, ehe er für den 2008 erschienenen Roman Der Turm noch im selben Jahr den Deutschen Buchpreis erhielt. Der nunmehr vorliegende voluminöse Roman versteht sich einerseits als Fortsetzung des Erfolgsbuches von 2008, ist aber zugleich als erster Band eines umfangreicheren Buchprojektes unter dem Titel Archipelagus deklariert. Wie in seinem Bestseller Der Turm legt Tellkamp auch diesmal eine Art chiffrierte und fantastisch aufgeblähte Chronik des Zeitgeschehens vor. Auch das literarische Personal ist Lesern des Vorgängerromans bereits über weite Strecken bekannt, nicht zuletzt der Hauptheld Fabian Hoffmann als DDR-Dissident und Cousin der … > Weiterlesen

Kategorien
Aktuelle Empfehlungen Klassiker in Neuausgaben

Das Mädchen auf der Himmelsbrücke

Eeva-Liisa Manner

Eine der berühmtesten finnischen Autorinnen ist Eeva-Liisa Manner (1921-1996), die vor allem als Lyrikerin bekannt wurde, aber auch als Autorin von Romanen und Dramen. Sie gilt als diejenige Autorin, die Finnland in die literarische Moderne geführt hat. Nebenbei hat sie u.a. Werke von Shakespeare, Kafka und Hermann Hesse ins Finnische übersetzt. Im Jahr 1951 ist ihr erster Roman erschienen, der gut 70 Jahre nach seinem Erscheinen und 30 Jahre nach dem Tod der Autorin nun erstmals ins Deutsche übersetzt worden ist: Das Mädchen auf der Himmelsbrücke.

Auch wenn sich Manners Debütroman über weite Strecken um existenzielle Zweifel, Melancholie Trauer und Wehmut dreht, stößt der Leser darin immer wieder auch … > Weiterlesen

Kategorien
Aktuelle Empfehlungen Rügen- und Ostseebezug Sachbücher und Bildbände

Geisterschiffe. Eine Reise zu den Wracks der Ostsee

Carl Douglas und Jonas Dahm

Schon mit der im Vorwort enthaltenen Information, dass sich auf dem Grund der Ostsee schätzungsweise 100.000 Schiffswracks aus verschiedensten Epochen befinden und damit mehr als in jedem anderen Meer der Welt, wissen die Autoren dieses Buches zu überraschen. Grund für das Phänomen ist die Kombination von niedriger Wassertemperatur und niedrigem Salzgehalt, die für potenziell zerstörerische Arten wie die Schiffsbohrmuschel ungünstige Lebensbedingungen bieten. Infolgedessen  stellt die Ostsee gleichsam ein riesiges nautisches Unterwassermuseum dar, in dem zu verschiedensten Zeiten gesunkene oder im Verlauf von Seeschlachten zerstörte Schiffe zu finden sind, die teilweise wirken, als wären sie soeben erst verlassen worden. Carl Douglas und Jonas Dahm, die Koautoren des vorliegenden Bildbandes haben es … > Weiterlesen

Kategorien
Aktuelle Empfehlungen Sachbücher und Bildbände

Fabelhafte Wesen. Dracula, Alice, Superman und andere literarische Freunde

Alberto Manguel

Der aus Argentinien gebürtige, heute in Kanada lebende Autor Alberto Manguel, bekannt vor allem für seine „Geschichte des Lesens“ war in jungen Jahren u.a. als Vorleser bei dem erblindeten Großmeister der argentinischen Literatur Jorge Luis Borges angestellt. Die außerordentliche Belesenheit und scharfsinnige Bezugnahme auf literarische Vorbilder, die das Werk von Borges kennzeichnen, haben auf Manguel sichtlich abgefärbt – auch folgt er seinem Meister in der philosophischen Ausmalung eines Kosmos, der in der Literatur seine eigentliche Realität hat und in dem sich Wirklichkeit und Phantasie als unauflösliches Doppelwesen zeigen. Es versteht sich von selbst, dass auch die Chimäre in Manguels neuem – ebenso geistvollen wie unterhaltsamen – Buch ihren festen Platz … > Weiterlesen

Kategorien
Aktuelle Empfehlungen Sachbücher und Bildbände

Quallen. Ein Portrait

Samuel Hamen

In der Reihe Naturkunden des Berliner Verlages Matthes & Seitz sind in diesem Jahr weitere Titel erschienen, die sich Meerestieren widmen, darunter ein bemerkenswerter Band über Quallen, den der luxemburgische Autor Samuel Hamen verfasst hat. Dass dieser für seine Lyrik, Prosa und Dramatik schon mehrere Preise gewonnen hat und mit Anfang 30 bereits Präsident als luxemburgischen Schriftstellerverbandes firmiert, macht sich stilistisch bemerkbar und trägt dazu bei, dass die Lektüre des Büchleins zu einem ausgesprochenen Lesegenuss wird. Dabei reicht der inhaltliche Bogen von lebendig erzählten Anekdoten aus der Geschichte der Quallenforschung über neueste wissenschaftliche Entdeckungen und persönliche Erfahrungen mit Quallen bis hin zu deren kulinarischer Verarbeitung in Asien und der literarischen … > Weiterlesen

Kategorien
Aktuelle Empfehlungen Sachbücher und Bildbände

Flaschenpost. Ferne Botschaften, frühe Vermessungen und ein legendäres Experiment

Wolfgang Struck

Der Literaturwissenschaftler Wolfgang Struck ließ schon in der Vergangenheit ein spezifisches maritimes Forschungsinteresse erkennen, das sich in der Beschäftigung mit Forschungsreisenden, Seekarten und Kolonialgeschichte niederschlug. Sein jetzt im mare-Verlag erschienenes Buch über die Geschichte der Flaschenpost stellt eine Mischung aus illustrierter historischer Recherche und Sammlungsdokumentation dar. Gegenstand der letzteren ist eine im Hamburger „Bundesamt für Schifffahrt und Hydrografie“ aufbewahrte Serie von Alben mit über 600 Flaschenposten, die auf Georg Balthasar Neumayer, einen der hervorragenden deutschen Ozeanographen des 19. Jahrhunderts, zurückgeht. Sie verdanken sich den im 19. Jahrhundert forcierten wissenschaftlichen Bestrebungen, durch gezieltes Aussetzen von Flaschen den Verlauf der Meeresströmungen zu erforschen. Zudem weiß Struck zahlreiche unterhaltsame Geschichten rund um … > Weiterlesen

Kategorien
Aktuelle Empfehlungen Belletristik

Antwort auf den Brief von Helga

Bergsveinn Birgiisson

Der isländische Schriftsteller Bergsveinn Birgisson hat schon mit seinem Roman Die Landschaft hat immer recht auch in Deutschland ein dankbares Lesepublikum gefunden. Jetzt legt der Salzburger Residenz Verlag seinen neuen Roman Antwort auf den Brief von Helga nach: Ein isländischer Schafbauer entschließt sich im hohen Alter, endlich den Brief einer Frau zu beantworten, mit der er vor Jahren ein Verhältnis hatte und die ihn zu einem gemeinsamen Neuanfang in Reykjavik ermuntern wollte. Während er damals vor einem solchen Schritt zurückschreckte, gesteht er sich und seiner Geliebten aus dem Abstand der Zeit, dass sie die einzige Frau war, die er jemals geliebt hat. Birgissons Buch ist nicht nur ein Roman über … > Weiterlesen

Kategorien
Aktuelle Empfehlungen Klassiker in Neuausgaben

Nachts auf dem Meer

Iwan Bunin

Der Züricher Dörlemann Verlag hat es sich auf die Fahnen geschrieben, vergessene literarische Klassiker wiederzuentdecken, und die Resonanz auf die dort erschienene, inzwischen zwölf Bände umfassende Iwan-Bunin-Werkausgabe trug dazu bei, den Verlag im deutschsprachigen Raum bekanntzumachen. Als Sohn eines Gutsbesitzers in Woronesch im südlichen Zentralrussland geboren erhielt Iwan Alexejewitsch Bunin (1870–1953)1933 als erster russischer Dichter den Nobelpreis für Literatur. Unter dem Titel Nachts auf dem Meer sind nun auch seine Erzählungen der Jahre 1920 bis 1924 im Rahmen der Werkausgabe erschienen – die ersten literarischen Texte, die er nach seiner Emigration aus Sowjetrussland nach Paris verfasst hat. Die Erfahrung des Exils ist am ausgeprägten Fokus auf die Themen von Vergänglichkeit … > Weiterlesen