BÜCHER

„Über Inseln läßt sich viel erzählen, und man findet leichter den Anfang als das Ende dabei“, notierte Ernst Jünger in einem seiner Reisetagebücher. Tatsächlich gehören Inseln von allem Anfang an zu den bevorzugten Projektionsflächen literarischer Phantasien und gesellschaftlicher Entwürfe.

In unserer Buchhandlung bieten wir Ihnen circa 2000 ausgesuchte Titel zu diesen Themen an – von Klassikern der Weltliteratur über Gegenwartsromane, Kinder- und Sachbücher, Lyrik und Philosophie, Reisebeschreibungen und Regionalia bis zu Insel- und Küstenkrimis. In unserer Veranstaltungsreihe „Nachlese“ informieren wir Sie zudem regelmäßig über Neuerscheinungen auf diesen Gebieten.

BAZAR

Schon auf einem altägyptischen Papyrus wird von einer wundersamen Insel berichtet, von wo der Erzähler „mit Myrrhen, Gewürzen, Ölen, Balsam, Kampfer und anderen Essenzen“ zurückkehrt. Und tatsächlich bieten Inseln aufgrund ihres spezifischen Klimas und Bodens häufig besonders günstige Wachstumsbedingungen für erlesene Genussmittel.

Wir haben in unserem „Bazar“ eine Auswahl davon zusammengetragen: von karibischem Rum über exotische Schokoladen, mediterrane Weine, Öle, Kräuter, Oliven und Pastinaden, Ceylon-Tee und Papua-Kaffee, Whisky von den schottischen Inseln und Island-Salz bis zu ausgewählten Rügen-Produkten.

BLOG

Es liegt in der Natur von Inseln, Häfen und Küsten, dass sie nicht nur als Umschlagplätze von Waren, sondern auch von über die Meere mitgebrachten Neuigkeiten und Legenden dienen. Zahlreiche klassische Inselerzählungen beziehen ihre Spannung daher, dass ihre Helden zugleich die Erzähler ihrer eigenen Geschichten sind. 

In unserem Blog (bekanntlich die Abkürzung für „Web-Logbuch“) knüpfen wir hieran an und fragen etwa in der Reihe Bargespräche interessante Gäste nach ihren Gedanken, Veröffentlichungen und Meinungen zum Zeitgeschehen. Unter dem Titel Postille verschicken wir überdies Texte und Betrachtungen, die im weitesten Sinne von Inseln und ihren Bewohnern handeln. Und schließlich weisen wir auf uns lesenswert erscheinende Fundstücke aus anderen Medien hin.

Aktuelle Empfehlung

  • Am Saum der Gezeiten
    Die US-amerikanische Meeresbiologin und Wissenschaftsjournalistin Rachel Carson (1907–1964) gehört gleichermaßen zu den Gründerfiguren der heutigen Umweltschutzbewegung wie zu den prägenden Autoren des sogenannten Nature Writing. Wir kennen sie nicht zuletzt … > Weiterlesen

Aktuelle Empfehlung

  • Noe Natives Olivenöl extra
    Das exzellente sizilianische Olivenöl der Marke Noe des Anbieters Olio Costa zeichnet sich durch einen vollmundigen frischen und fruchtigen Geschmack mit einer angenehmen Bitternote aus und weckt die Erinnerung an … > Weiterlesen

Aktueller Beitrag

  • Worte am seidenen Faden
    Zum Tod der Dichterin Irmgard Senf von Volkmar Billig Bald nach Eröffnung unserer Buchhandlung vor zehn Jahren habe ich Irmgard Senf als wache Beobachterin und Literaturkennerin schätzen gelernt, die mich … > Weiterlesen

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Uwe Tellkamps Archipelagus

Uwe Tellkamps Archipelagus

12. Juli 2025 | 19:00 Uhr

Im Jahr 2004 gewann Uwe Tellkamp mit einer Erzählung unter dem Titel Der Schlaf in den Uhren den renommierten Ingeborg-Bachmann-Preis, ehe er für den 2008 erschienenen Roman Der Turm den Deutschen Buchpreis und in der Folgezeit weitere Auszeichnungen erhielt. Sein 2022 erschienener voluminöser Roman, der denselben Titel wie die 2004 in Klagenfurt gelesene und prämierte Erzählung trägt, liefert eine surreal anmutende, gleichsam fantastisch chiffrierte Chronik des Zeitgeschehens vom Ende der 1980er Jahre bis in die Gegenwart. Die handelnden Personen sind dem Leser über weite Strecken schon aus dem Erfolgsroman Der Turm bekannt. Mehr noch als dieser zeigt sich Der Schlaf in den Uhren als eine literarische Tiefenbohrung in das kollektive Unbewusste und die Mentalitätsgeschichte jener beiden Deutschlands, die sich im Abstand von gut drei Jahrzehnten gegenüberstehen. Doch nicht nur das: Der Schlaf in den Uhren wird im Untertitel als erster Band eines umfangreicheren Buchprojektes unter dem Titel Archipelagus ausgewiesen – und wie der Autor uns verriet, war der Titel Archipelagus von ihm ursprünglich als der eigentliche Titel seines auf mehrere Bände angelegten Romanprojektes geplant. Um welche Art von „Inselwelten“ es dabei geht, wir Uwe Tellkamp mit seiner Lesung beispielhaft machen, wobei er gleichermaßen aus dem bereits erschienenen ersten, wie aus dem noch unveröffentlichten Fortsetzungsband zu Gehör bringt.

> Mehr lesen Anmeldung

Tapas und mehr

Wenn Inseln nicht gerade einsam sind oder unter dem Bann dunkler Mächte stehen, zeichnen sich deren Bewohner zumeist durch Langlebigkeit, Gesundheit und Gastfreundschaft aus. In Mythologie und Dichtung sind Inselabenteuer mit reichhaltigen Banketts und Gelagen eng verschwistert, vom Phäaken-König Alkinoos bis zu Sindbad dem Seefahrer zeigen sich Inselherrscher und Inselreisende gleichermaßen als großzügige Gastgeber. Auch die im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts auf den Südseeinseln angelandeten europäischen Seefahrer berichten in märchenhaften Formeln von der Gastfreundschaft der Tahitianer und anderer Insulaner. Im Anschluss an diese Tradition bieten wir an unserer Bar neben Kostproben unserer Inselimporte auch daraus hergestellte hausgemachte Tapas und kleine Gerichte an.

> Speisekarte

Neuigkeiten aus dem Bazar

  • Líderes y Aliadas – Vortrag von Soledad Domínguez am 5. Juli, 19 Uhr
    Auf Initiative des feministischen Gesprächskreises Diálogo del Mundo findet am 5. Juli eine zusätzliche Veranstaltung in Dahlmanns Bazar mit einem Vortrag von Soledad Domínguez statt. Im Mittelpunkt steht ein Interview mit der mexikanischen Sängerin und Frauenrechtsaktivistin Vivir Quintana aus dem Buch Líderes y Aliadas der Journalistin Paola Rojas.
  • Saisonöffnungszeiten
    Ab Juli ist Dahlmanns Bazar auch in diesem Jahr wieder von Montag bis Sonnabend geöffnet. Montags bis mittwochs öffnen wir jeweils 13–19 Uhr, donnerstags bis samstags 13–22 Uhr. Der Sonntag bleibt Ruhetag.