Kategorie wählen:
Blog-Kategorien:
Kategorien
Rügen- und Ostseebezug Sachbücher und Bildbände

Zur Sommerfrische an die Ostseeküste

André Farin

Der in Putbus lebende Historiker und Lehrer André Farin ist in den letzten Jahren schon mit mehreren gut recherchierten Publikationen über die Geschichte der Insel Rügen hervorgetreten. Das neueste Buch, das im Frühjahr 2021 in der von ihm geführten Edition Rügen erschienen ist, fasst eine Vielzahl von Themen und einzelnen Recherchen unter dem Titel Zur Sommerfrische an die Ostseeküste zusammen und ist der Blütezeit der Seebäder auf Rügen und Hiddensee im Jahrhundert zwischen 1815 und 1915 gewidmet. Aufgrund der Fülle der von Farin zusammengetragenen historischen Fakten sowie den reichhaltigen Illustrationen trägt das Buch den Untertitel einer Kleinen Geschichte der Seebäder der Inseln Rügen und Hiddensee völlig zurecht und ist als … > Weiterlesen

Kategorien
Klassiker in Neuausgaben

Die tristen Tage von Coney Island

Stephen Crane

Der junggestorbene amerikanische Autor Stephen Crane (1871–1900) gilt nicht wenigen als literarisches Genie. Neben seinem seit den 1950er Jahren dreimal verfilmten Roman Die rote Tapferkeitsmedaille haben vor allem einige seiner Erzählungen einen bis heute nachwirkenden literarischen Eindruck hinterlassen. In den letzten Jahren ist in Deutschland eine gewisse neu aufflammende Crane- Begeisterung zu konstatieren. So erschien bereits vor fünf Jahren im mare Verlag unter dem Titel Das offene Boot und andere Erzählungen ein Sammelband in der Übersetzung von Lucien Deprijk. Pünktlich zu Cranes 150. Geburtstag hat nun der Bielefelder Pendragon-Verlag 13 von Cranes wichtigsten Erzählungen in der Übersetzung von Bernd Gockel nachgelegt, darunter wiederum die von einem selbst erlebten Schiffbruch inspirierte … > Weiterlesen

Kategorien
Klassiker in Neuausgaben

Selbst der beste Plan

Séamus Ó Grianna

In den letzten Jahren wurden bereits mehrere ursprünglich auf gälisch verfasste Klassiker aus Irland für das deutsche Publikum entdeckt, wobei sich insbesondere die Übersetzerin Gabriele Haefs und der Alfred Kröner Verlag verdient gemacht haben. Dem mare Verlag und wiederum Gabriele sowie Julian Haefs ist es nun zu danken, dass nach Eimar O’Duffy und Máirtín Ó Cadhain auch der Autor Séamus Ó Grianna (1889–1969) einem breiteren deutschen Publikum bekannt wird. Dieser entstammt einer in Irland renommierten Familie von Geschichtenerzählern. Die bevorzugten Themen seiner Romane und Kurzgeschichten sind das Meer sowie seine ländliche Heimat und deren Bewohner. Es geht um Heirats- und Auswanderungspläne, Nachbarsstreit und Bürgerkrieg, Mitgifte und Familienlegenden. Dank der bildhaften … > Weiterlesen

Kategorien
Klassiker in Neuausgaben

Die neue Undine

Günter de Bruyn

Die Sage um die Wasserfrau Undine hat im deutschen Sprachraum vor allem in Gestalt der 1811 erschienenen romantischen Märchennovelle von Friedrich de la Motte Fouqué Berühmtheit und einen festen Platz im kulturellen Gedächtnis erlangt. Zuletzt brachte sie sich in der Kinoadaption des Regisseurs Christian Petzold in Erinnerung. Indessen hatte es der Stoff auch dem im letzten Jahr hochbetagt verstorbenen Schriftsteller Günter de Bruyn angetan. Der letzte abgeschlossene Text aus seiner Hand ist eine verknappte Adaption von Fouqués Märchen unter dem Titel Die neue Undine, das de Bruyn nicht nur von zahllosen Schnörkeln und Abschweifungen befreit, sondern auch in seine und Fouqués brandenburgische Heimat verlegt. In einer prachtvollen, mit Graphiken … > Weiterlesen

Kategorien
Klassiker in Neuausgaben

Solaris

Stanislaw Lem

Man mag darüber streiten, mit wieviel Recht Sterne und Planeten als Inseln angesprochen werden können – die gängigen Reden von Raum-„Schiffen“, Astro-„Nauten“ oder dem Äther-„Meer“ lassen ahnen, dass sie zumindest auf den Landkarten des Unterbewussten – und mithin der Literatur – nicht allzuweit von solchen entfernt sind. Insofern liegt es nahe, wenn wir einen Großmeister der literarischen Science Fiction aus Anlass seines 100. Geburtstages auf die Liste unserer ausdrücklichen Buchempfehlungen aufnehmen. Die Würdigung des polnischen Schriftstellers Stanislaw Lem (1921–2006) beschränkt sich im Jubiläumsjahr auch in Deutschland nicht auf einen einzelnen Verlag oder Titel. Während im Suhrkamp-Verlag eine Anthologie unter dem Titel Best of Lem sowie die Romane Der Unbesiegbare, … > Weiterlesen

Kategorien
Belletristik

Pflaumenregen

Stephan Thome

Der Autor Stephan Thome, geborener Hesse, lebt nach Stationen in mehreren Ländern Ostasiens seit mehr als einem Jahrzehnt auf Taiwan. Eben dort spielt auch sein neuer, bei Suhrkamp erschienener Roman Pflaumenregen. Die darin erzählte facettenreiche Familiengeschichte lässt die außergewöhnliche Geschichte der Insel Taiwan von der japanischen Kolonialzeit über die nach dem Zweiten Weltkrieg einsetzende Sinisierung bis in die Gegenwart auch für uneingeweihte Leser überaus lebendig werden. Sie lässt sich zugleich als Liebeserklärung des Autors an seine „zweite Heimat“ lesen – parallel zu dem Roman ist bei Piper im Übrigen eine ebenfalls von Thome verfasste „Gebrauchsanweisung für Taiwan“ erschienen.

Die Handlung des Romans entzündet sich an Ereignissen, die im Zusammenhang … > Weiterlesen

Kategorien
Belletristik

Winkel der Welt

Matthias Senkel

Matthias Senkel, 1977 in Greiz geboren und heute in Leipzig lebend, haben es die vom gewöhnlichen Festland abgeschotteten und eben dadurch zu allerlei Seltsamkeiten neigenden Inseln ganz offenkundig angetan. Wer hinter seinem neuen Erzählband Winkel der Welt indes ein weiteres Supplement der in den letzten Jahren leidlich abgegrasten „abgelegenen“, „unerforschten“ und wie auch immer „sagenhaften“ Inseln vermutet, liegt definitiv falsch. Richtiger wäre zu sagen, dass der Autor die zuletzt überbordenden Nachrichten über solch entlegene Orte auf literarischem Weg überbietet – indem er noch ganz andere Landschaften, Historien und ganze Sprachen wie etwa das „Waka-Jawakanische“ ersinnt und derart vorführt, dass es vor allem ein schöpferischer, fabulierender Geist ist, dem wir diese … > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Der Ruf des Seevogels

Adam Nicholson

Der britische Journalist und Autor Adam Nicholson hat schon seit seiner Kindheit eine Leidenschaft für Seevögel, die einzigen Tiere, die in drei Elementen – zu Wasser, zu Land und in der Luft – zuhause sind. Als Ursache dieser Begeisterung nennt er im Vorwort seines jetzt in der Verlagsbuchhandlung Liebeskind auf Deutsch erschienenen Buches das Vorbild seines Vaters, der ihn im Alter von acht Jahren mit zur Vogelbeobachtung auf die zu den Äußeren Hebriden gehörigen Shiant Islands genommen hat. Seitdem hat der inzwischen Mitte sechzigjährige Autor die Wege der Seevögel von den Archipelen im Norden und Westen Britanniens bis nach Neufundlund, Südgeorgien und die Falklandinseln verfolgt. In Der Ruf des Seevogels> Weiterlesen

Kategorien
Belletristik

Das Dämmern der Welt

Werner Herzog

Dem im Hanser Verlag erschienenen Buch des bekannten Filmemachers Werner Herzog liegt der reale Fall des japanischen Leutnants Hiroo Onoda zugrunde, der am Ende des Zweiten Weltkrieges mit wenigen weiteren Soldaten auf der zu den Philippinen gehörigen Insel Lubang zurückgeblieben war, sich im dortigen Dschungel verschanzte und – weitgehend abgeschnitten von Informationen über den Verlauf der Weltgeschichte – noch bis 1974 im Kampf gegen die vermeintlichen Kriegsgegner verblieb. Erst als sein ehemaliger Vorgesetzter ihn 30 Jahre nach Kriegsende aufsuchte und offiziell von seinem Dienst entband, war Onoda bereit, „die Waffen niederzulegen“ und kehrte nach Japan zurück. Die Kombination zweier an sich schon unglaublicher Vorgänge – des jahrzehntelangen einsamen Überlebens im … > Weiterlesen

Kategorien
Belletristik

Kurz vor dem Vergessen

Alice Zeniter

Der Roman Kurz vor dem Vergessen der jungen französischen Schriftstellerin Alice Zeniter erschien in Frankreich bereits 2015 und liegt jetzt in deutscher Übersetzung vor. Zeniter wurde dem deutschsprachigen Publikum vor zwei Jahren durch ihren autobiographisch inspirierten, die Geschichte einer algerisch-stämmigen französischen Familie aufgreifenden Roman Die Kunst zu verlieren bekannt. Nun hat der Berlin-Verlag auch ihren in Frankreich bereits zuvor erschienenen Roman herausgebracht – in chronologischer Zählung der vierte der bei Erscheinen noch nicht einmal dreißigjährigen Autorin, die ihr erstes publiziertes Buch noch als Schülerin verfasst hat.

Die sublime Mischung von sprachlicher Gewandtheit und formaler Experimentierfreude mit existenziellen Themen und ausgesprochenem Lesevergnügen weisen Zeniter als begnadete Erzählerin aus, der komplexe … > Weiterlesen