Kategorie wählen:
Blog-Kategorien:
Kategorien
Belletristik Rügen- und Ostseebezug

An der Prorer Wiek und anderswo

Hartmut Lange

Der inzwischen über 80-jährige Dramatiker und Novellist Hartmut Lange hat sich seit den 1980er Jahren als ein Meister der unheimlichen Erzählung einen Namen gemacht. Dabei sind es melancholisch gestimmte Schauplätze und merkwürdig getriebene, zuweilen fast somnambul wirkende Figuren, die die spezifische Unheimlichkeit seiner Texte – im besten Freudschen Sinne des darin zutage tretenden Heimlichen – suggerieren. Und es sind unvermutete Begegnungen, in denen das aus dem Alltag verdrängte Unheimliche vor diesen Schauplätzen gleichsam blitzlichtartig zutage tritt. Der in Posen aufgewachsene, später als Dramaturg am Deutschen Theater in Berlin tätige, 1965 in den Westen geflüchtete Autor hat in Interviews nicht zuletzt seine Kindheit zu Zeiten des Nationalsozialismus und das spätere Leben … > Weiterlesen

Kategorien
Rügen- und Ostseebezug

Sprichwörter und Redensarten von der Insel Rügen. Historische Sammlung aus Altefähr von 1832

Renate Herrmann-Winter (Hg.

1831 wandte sich der in Stettin ansässige Ausschuss für Pommersche Geschichte und Altertumskunde an alle „Freunde Vaterländischer Forschung“ mit dem Aufruf, mundartliche Sprüche, Redensarten, Sagen und Märchen zu sammeln und einzusenden. Der zur selben Zeit als Hilfspastor in Altefähr wirkende Joachim Daniel Rosenkranz stellte daraufhin eine repräsentative Sammlung von über 200 plattdeutschen Sprichwörtern und Redensarten auf der Insel Rügen zusammen. Renate Herrmann-Winter, emeritierte Professorin für niederdeutscher Philologie an der Universität Greifswald, hat diese nie veröffentlichte handschriftliche Sammlung zufällig im Stettiner Staatsarchiv entdeckt, übersetzt und im Hinstorff Verlag herausgegeben. Bemerkenswert daran ist nicht zuletzt, dass zahlreiche der aufgelisteten Sprichwörter auf der Insel Rügen bis heute im lebendigen Sprachgebrauch sind.… > Weiterlesen

Kategorien
Rügen- und Ostseebezug

Die Malerinseln Rügen | Vilm | Hiddensee von Friedrich bis Feininger

Reinhard Piechocki

Reinhard Piechocki war von 1992 bis 2005 an der Internationalen Naturschutzakademie auf der Insel Vilm, einer Außenstelle des Bundesamtes für Naturschutz, tätig. Im Rahmen der dort veranstalteten Sommerakademien und Tagungen stand er in regelmäßigem Austausch mit über die Ostsee und ihre Inseln arbeitenden Natur- und Geisteswissenschaftlern. Der nunmehr im Verlag der Rügendruck GmbH Putbus vorgelegte Band über die Malerinseln knüpft an Piechockis frühere Publikation über die Romantiker auf Rügen, Hiddensee und Vilm an und erweitert diese bis auf die Künstler der klassischen Moderne. Dem reich illustrierten und ausgestatteten Buch ist zudem ein von Katrin Eigenfeld zusammengestelltes Lexikon aller auf den drei Inseln tätigen Künstler (inkl. der Zeit der DDR) mit … > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Die Insel Capri. Ein Portrait

Dieter Richter

Dieter Richter, Jahrgang 1938, Germanist und Altphilologe sowie einer der besten deutschen Italienkenner, ist bereits mit mehreren kulturhistorischen Publikationen über Italien und den Mittelmeerraum hervorgetreten, so über Neapel, über den „Süden“ als metaphorisch aufgeladene „Himmelsrichtung“ und das Meer als „älteste Landschaft“. Sein neuestes Buch aus dem Wagenbach-Verlag ist der Insel Capri und dem dazugehörigen Capri-Mythos gewidmet, der mit einer gewissen Berechtigung der moderne Insel-Mythos par excellence genannt werden könnte. Indes beginnt die Kulturgeschichte der Insel Capri nicht erst mit der romantischen Entdeckung der „blauen Grotte“ und dem sich danach entwickelnden Tourismus der europäischen Aristokratie. Schon der römische Kaiser Augustus hatte die Insel für sich erworben und für festliche Aufenthalte genutzt. … > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Kykladen. Von Delos bis Santorin. Unterwegs auf den Inseln der olympischen Götter

Kurt Roeske | Patrick Schollmeyer

Schauplätze der Antike ist eine neue Reihe übertitelt, mit der der in Mainz ansässige Verlag Nünnerich-Asmus dem Reisenden und Leser nicht nur traditionsreiche Gegenden des Mittelmeerraumes in Wort und Bild vorstellen, sondern zugleich auch darüber handelnde Quellentexte antiker Autoren nahebringen will. Der erste, jetzt erschienene Band ist den Kykladen mit so historisch bedeutsamen und legendenumrankten Inseln wie Delos, Paros und Naxos gewidmet. Er wurde von dem emeritierten Altphilologen Kurt Roeske gemeinsam mit dem Archäologen Patrick Schollmeyer verfasst und enthält Auszüge aus Texten von Homer, Platon, Thukydides, Herodot, Ovid, Catull sowie weiteren griechischen bzw. römischen Historikern und Dichtern.… > Weiterlesen

Kategorien
Belletristik

Sieben Lichter

Alexander Pechmann

Der in Wien gebürtige Autor, Herausgeber und Übersetzer Alexander Pechmann nimmt sich in seinem Roman Sieben Lichter eines tatsächlichen mysteriösen Kriminalfalls aus dem 19. Jahrhundert an. Die Brigg Mary Russell lief im Juni 1828 auf dem Rückweg aus der Karibik mit sieben verstümmelten Leichen von ermordeten Matrosen und Passagieren im Hafen von Cove in Irland ein. Der zufällig dort anwesende bekannte Arktisforscher und Theologe William Scoresby bemüht sich, in der Sache zu ermitteln. Doch die Aussagen der Überlebenden sind widersprüchlich, der Kapitän verschwunden. Pechmann stellt der historisch verbürgten Figur von Scoresby einen fiktiven Schwager als Ich-Erzähler des Romans an die Seite. Seine schnörkellos erzählte Geschichte zeigt sich als gelungene Hommage … > Weiterlesen

Kategorien
Belletristik

Nordwasser

Ian McGuire

Der Roman Nordwasser des britischen Autors Ian McGuire wurde nach seinem Erscheinen bereits in England und den USA gefeiert, und auch die deutsche Übersetzung aus dem Hamburger mareverlag hat unterdessen ein breites Medienecho gefunden. Ort der Handlung ist ein Walfangschiff der 1860er Jahre, die Hauptfigur der Militärarzt Patrick Sumner, Invalide des indischen Kolonialkriegs und opiumsüchtiger Intellektueller, der darauf angeheuert hat und im Verlauf der Reise in Richtung Grönland Zeuge eines Exzesses menschlicher Brutalität wird. McGuire knüpft bei seiner Erzählung an die Romane von Joseph Conrad und Melvilles Moby Dick an, erinnert in seiner poetischen Sprache aber auch einen lyrischen Nihilismus, wie man ihn in diversen Schattierungen vom frühen Gottfried Benn … > Weiterlesen

Kategorien
Belletristik

Die Prinzessin Primavera

César Aira

Der Berliner Verlag Matthes & Seitz macht sich seit einigen Jahren um die Herausgabe von deutschen Erstausgaben der Werke des argentinischen Autors César Aira verdient. Der neueste in der Bibliothek César Aira erschienene Titel ist der auf einer Insel der Karibik angesiedelte Kurzroman Die Prinzessin Primavera – ein anspielungsreicher, grotesker Prosatext, der sich am gängigen Inventar phantastischer Inselerzählungen bedient. Aira, Jahrgang 1949 und gelegentlich als Nobelpreis-Kandidat gehandelt, hat in seiner Heimat bereits 90 literarische Werke, zumeist ca. 100 Seiten umfassende Erzählungen, publiziert – insgesamt zehn davon werden bei Matthes & Seitz Berlin in deutscher Übersetzung erscheinen. Von der Literaturkritik wird Aira gern in eine von Franz Kafka über seinen Landsmann … > Weiterlesen

Kategorien
Klassiker in Neuausgaben

Die Insel des Dr. Moreau

Herbert George Wells | Nicole Riegert (Ill.)

Der 1896 erschienene Roman The Island of Doctor Moreau des englischen Schriftstellers und studierten Zoologen Herbert George Wells ist ein echter Klassiker der literarischen Science Fiction. Der im Titel genannte Dr. Moreau betätigt sich auf seiner Insel als demiurgischer Chirurg, der Tiere vermittels Operationen an Sprachorganen und Hirn zum Sprechen bringt. Dass der Kunstanstifter Verlag Wells‘ dämonische Geschichte jetzt ausgerechnet in einer mit Farbholzschnitten von Nicole Riegert künstlerisch illustrierten bibliophilen Neuausgabe herausgebracht hat, mag zunächst verblüffen, bei genauerer Hinsicht ist die innere Logik der Edition jedoch nicht von der Hand zu weisen: Denn die Vorgänge in Moreaus Labor entdecken sich nicht nur als dystopische Vision der ethisch fragwürdigen Medizin unserer … > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Gesetzlose des Atlantiks. Piraten und rebellische Seeleute in der frühen Neuzeit

Marcus Rediker

Die Reihe kritik & utopie des Wiener Mandelbaum Verlages hat sich einer faktenreichen, oft genug überraschenden und dabei spannend geschriebenen Studie des in Pittsburgh lehrenden Sozialhistorikers Marcus Rediker angenommen. Darin wird an zahlreichen Beispielen anschaulich gemacht, inwieweit das gesetzlose Treiben auf den Weltmeeren vom Ende des 17. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts zugleich Inspiration und treibende Kraft von Globalisierung und sozialen Revolten gewesen ist. Im Spektrum zwischen Bruderschaft und Männerbund betätigte sich das „atlantische Proletariat“ gleichsam als Experimentier- und „Pionierorganisation“ des gesellschaftlichen Wandels in Zeiten eines globalen Kapitalismus.… > Weiterlesen