Kategorie wählen:
Blog-Kategorien:
Kategorien
Belletristik

Der europäische Frühling

Kaspar Colling Nielsen

In seinem neuen Roman Der europäische Frühling leistet der dänische Autor Kaspar Colling Nielsen seinen Beitrag zum Genre der postmodernen Inselutopie, das seit kurzem immer mehr in Mode kommt. In dem von ihm ausgemalten Dänemark der nahen Zukunft herrschen chaotische Zustände. In den Großstädten toben Straßenkämpfe, und das Flüchtlingsproblem wird dadurch gelöst, dass man eintreffende Emigranten in eine vom dänischen Staat gepachtete Kolonie an der Küste Mosambiks deportiert. Die Helden des Buches, eine Neurowissenschaftlerin, ihr Mann Stig, seines Zeichens Galerist und ehemaliger Punk, sowie deren psychisch labile Tochter Emma entschließen sich im Verlauf der Erzählung zum Umzug auf die Insel Lolland, die als scharf bewachte Wohlstandsenklave mit ökologischer Bewirtschaftung vom … > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Fontane in Italien

Dieter Richter

Zweimal reiste Theodor Fontane nach Italien – zunächst im Herbst 1874 zusammen mit seiner Frau Emilie per Eisenbahn-Rundreisebillet nach Verona, Venedig, Florenz, Rom und Neapel und im Jahr darauf nochmals allein in diverse oberitalienische Kunstzentren. Allerdings ließ er die Italien-Begeisterung der meisten seiner Zeitgenossen vermissen, vielmehr zeigt sein Reisetagebuch dieselbe Ambivalenz und kritische Distanz, die auch seine übrigen Werke bis heute zu einer spannenden Lektüre macht. Selbst Venedig empfand er über weite Strecken als „langweilig“ und notierte etwa: „Da macht das Meer bei Brighton doch einen anderen Eindruck.“ Nach seiner Rückkehr bekundete er in einem Brief, in Italien sei ihm klargeworden, dass seine „bescheidene Lebensaufgabe nicht am Golf von Neapel, … > Weiterlesen

Kategorien
Rügen- und Ostseebezug Sachbücher und Bildbände

Zwischen Hafen und Horizont. Weltgeschichte der Meere

Michael North

Der Historiker Michael North ist seit 1995 als Professor für allgemeine Geschichte an der Universität Greifswald tätig und gilt insbesondere als Spezialist für die Geschichte des Ostseeraums. Er machte sich u.a. als Sprecher internationaler Forschungsprojekte zur Ostsee einen Namen, so u.a. mit den Universitäten in Lund (Schweden) sowie Tartu (Estland). Neben zahlreichen fachwissenschaftlichen Veröffentlichungen hat er auch mehrere im Verlag C.H. Beck erschienene populärwissenschaftliche Bücher verfasst, darunter eine Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns (2008) und eine Geschichte der Ostsee (2011). Als sein jüngstes Werk erschien ebenfalls bei C.H. Beck eine Weltgeschichte der Meere unter dem Titel Zwischen Hafen und Horizont.

Chronologisch reicht die von Michael North vorgelegte maritime Weltgeschichte von den phönizischen … > Weiterlesen

Kategorien
Belletristik

Sendbo-o-te

Yoko Tawada

Die in Berlin lebende japanische Schriftstellerin Yoko Tawada hat einen postapokalyptischen Inselroman geschrieben, der in einem von der übrigen Welt vollkommen abgeschnittenen Japan spielt, wo fast alle Tiere ausgestorben, die Pflanzen mutiert, die Böden vergiftet sind und die Neugeborenen mit unheilbaren Krankheiten zur Welt kommen. Indes erschließt sich dem Leser die ganze Katastrophe erst nach und nach bei der Lektüre, denn tatsächlich geht das gesellschaftliche Leben danach weiter, wenn auch in Gestalt surrealer Szenarien: Die Regierung wurde irgendwann „privatisiert“, die vormaligen Polizeitruppen ziehen als Blaskapellen durch die Straßen, über die in den Städten klaffenden Abgründe wurden Glasplatten verlegt und in den Buchhandlungen werden von Dichtern gefertigte Messer angeboten. Auch uralte … > Weiterlesen

Kategorien
Rügen- und Ostseebezug

Glücksorte auf Rügen

Janet Lindemann

Für die lange in Sellin auf Rügen beheimatete, nunmehr in Stralsund lebende Autorin und Verlegerin Janet Lindemann gibt es nicht nur zahlreiche „Glücksorte“ an verschiedenen Stellen der Insel. Auch in ihrer Ganzheit versteht sie die Insel Rügen als einen einzigen großen Glücksort. Maßgeblich für diese Wahrnehmung ist insbesondere die Gelegenheit romantischer Naturerfahrung, die Rügen mit seinen Wäldern, Aussichten und Küstenlinien bietet und die Lindemann selbst als Quelle ihrer Inspiration und schriftstellerischen Tätigkeit schätzt. Insgesamt 80 Glücksorte von der Kreideküste über verborgene Plätze im Innern der Insel bis zu Dahlmanns Bazar mit Buchhandlung und Bar in Alt-Sassnitz hat sie für ihr neues Buch ausgewählt und auf jeweils einer Text- und einer … > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Schiffbruch vor Lampedusa

Davide Enia

Getragen von der Empfindung, dass die Insel Lampedusa einerseits „ein starkes Symbol“, die Bedeutung dieses Symbols aber angesichts der gegenwärtig überaus einseitigen Wahrnehmung der Insel als Durchgangsstation nach Europa drängender Flüchtlinge gleichwohl „ungreifbar“ ist, hat sich der italienische Dramatiker, Schauspieler und Romancier Davide Enia auf den Weg dorthin gemacht. In Gesprächen mit Einwohnern und Flüchtlingen sowie in eigenen Reflexionen und auftauchenden Erinnerungen rekonstruiert Enia die Vielfalt der Bedeutungen und Imagines, die sich hinter dem „Container-Wort“ Lampedusa verbergen. Dazu gehören neben Migration und Grenzzäunen auch die Randlage im Mittelmeer und das einstige Urlaubsparadies, ebenso wie Geschichten von Wunder, Heldentum, Verzweiflung, Wiedergeburt und vielem mehr. Gleichwohl versteht der Autor die Geretteten von … > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Die Briten und Europa. Tausend Jahre Konflikt und Kooperation

Brendan Simms

Der Historiker Brendan Simms, Sohn eines irischen Vaters und einer aus Rostock gebürtigen Mutter, ist in Dublin aufgewachsen und lehrt heute als Professor für Geschichte der internationalen Beziehungen an der Universität Cambridge. Die von ihm vorgelegte Geschichte der Beziehungen zwischen Britannien und dem Kontinent beginnt mit der Kolonisierung der britischen Inseln durch norddeutsche Stämme und der Vereinigung der englischen Königreiche unter Alfred dem Großen, und sie reicht bis zu den brandaktuellen Debatten und Absurditäten rund um den Brexit. Für die deutsche Übersetzung wurde das 2016 erschienene englische Original vom Autor um ein aktuelles Kapitel ergänzt. Angesichts der jüngsten Entwicklungen muss man Simms rückblickend eine geradezu intuitive Voraussicht attestieren: Sein soeben … > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Trauer und Licht. Lampedusa, Sciascia, Camilleri und die Literatur Siziliens

Maike Albath

Sizilien ist nicht nur ein seit der Antike maßgeblicher Schauplatz und Kreuzungspunkt historischer Entwicklungen, Ursprungsort grandioser Weine, Bastion der Mafia und spätestens seit Goethe das Traumziel romantischer Italienreisender. Auch innerhalb der modernen italienischen Literatur behauptet die Insel ein eigenes wesentliches Kapitel. Diesem letzteren ist ein neues Buch der Romanistin, Literaturkritikerin und profunden Italienkennerin Maike Albath gewidmet. Im Mittelpunkt ihres literaturgeschichtlichen Streifzugs steht der Roman Der Leopard von Giuseppe Tomasi di Lampedusa, der seinem Autor spätestens mit Viscontis Verfilmung zu posthumem Weltruhm verhalf. Von diesem Werk ausgehend spannt die Autorin den Bogen über die Nobelpreisträger Luigi Pirandello und Salvatore Quasimodo bis zu Leonardo Sciascia und Andrea Camilleri.… > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Die Ostsee. Raum – Kultur – Geschichte

Martin Krieger

Der Historiker Martin Krieger studierte an der Universität Greifswald und war dort anschließend bis 2009 auch als Dozent tätig. Seitdem ist er Professor für nordeuropäische Geschichte in Kiel. Sein fundiertes Wissen über den Ostseeraum als Schauplatz der Fischerei, des Handels, der transnationalen Begegnung und des kulturellen Austauschs wie auch von Völkerwanderungen und Kriegen hat er nunmehr in einem opulent aufgemachten Buch aus dem Reclam-Verlag festgehalten. Die historische Perspektive reicht dabei von den geologischen Modalitäten der Entstehung der Ostsee bis zu aktuellen ökologischen Bedrohungen und Chancen für die künftige Entwicklung. Zahlreiche farbige Abbildungen illustrieren Kriegers historische Befunde und Thesen. Der bedruckte Leineneinband zeigt eine stimmungsvolle Aufnahme der Kreideküste bei Sassnitz.… > Weiterlesen

Kategorien
Belletristik

Wild wie die Wellen des Meeres

Anna Stern

Die junge Schweizer Autorin Anna Stern erhielt im letzten Jahr beim Klagenfurter Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb den 3sat-Preis. Ihr Roman Wild wie die Wellen des Meeres aus dem Züricher Salis Verlag spielt in den schottischen Highlands und auf der Schweizer Seite des Bodensees. Seine Helden sind zwei junge Liebende: die schwangere Ava Garcia, die sich entscheiden muss, ob sie ihr Kind behält und ihr Freund Paul Faber – das Thema, um das sich die Handlung dreht: ihre konfliktreiche Beziehung, die dazugehörigen psychischen Spannungsfelder sowie die Lebens- und Familiengeschichte der Heldin. Der Roman fesselt nicht nur dank der knappen und nüchternen, gleichwohl poetischen Sprache der Autorin, sondern überrascht zudem durch die Einbeziehung von Fotografien, … > Weiterlesen