Kategorie wählen:
Blog-Kategorien:
Kategorien
Klassiker in Neuausgaben

Ein Spiegelbild im Wasser. Sämtliche Erzählungen

Halldór Laxness

Der Göttinger Steidl Verlag macht sich schon seit Jahren um die Herausgabe von Werken des isländischen Nobelpreisträgers Halldór Laxness verdient und wartet nach zahlreichen in den letzten Jahren aufgelegten Romanen in diesem Frühjahr mit einer Ausgabe seiner sämtlichen Erzählungen auf. Der Band vereinigt – in chronologischer Ordnung – alle von Laxness publizierten Erzählbände mit insgesamt 34 Erzählungen sowie dem erstmals ins Deutsche übertragenen Prosatext Besuch im Winter aus dem Jahr 1956. Das Werk des bedeutendsten isländischen Autors des 20. Jahrhunderts liegt damit fast zwanzig Jahre nach dessen Tod in bisher unerreichter Vollständigkeit in deutscher Übersetzung vor, nachdem es aufgrund seiner Sympathien mit dem Kommunismus seit den 1950er zunächst vor allem … > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Die allerseltsamsten Orte der Welt. Aufsteigende Inseln, bodenlose Städte, abseitige Paradiese

Alastair Bonnett

Alastair Bonnett ist Professor für Sozialgeographie an der Universität Newcastle und wurde mit seinem unterhaltsamen Buch Die seltsamsten Orte der Welt seit 2015 auch deutschen Lesern bekannt. Jetzt hat er seinem Bestseller im Verlag C.H. Beck einen weiteren Band unter dem Titel Die allerseltsamsten Orte der Welt folgen lassen. Der Verdacht, dass es sich dabei um einen verzichtbaren zweiten Aufguss handelt, wird bei der Lektüre rasch zerstreut. Die 39 Orte, die Bonnett in gewohnt unterhaltsamer Erzählweise behandelt, lohnen den genaueren Blick allemal – egal ob es sich um einen Phantomtunnel in Tokio, eine nicht existente, nur zur Wahrung von Urheberrechten in Karten eingezeichnete „Fallen-Straße“, einen von Sanddorn bewucherten städtischen Garten … > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Basilisken, Einhörner und Sirenen. Panoptikum der fantastischen Wesen

Brunamaria dal Lago Veneri

Die Bozner Schriftstellerin, Anthropologin und Übersetzerin Brunamaria dal Lago Veneri, geboren 1935, gilt in ihrer Heimat Südtirol als eine kulturgeschichtliche Instanz und ist gleichermaßen in der deutschen, italienischen und ladinischen Kulturtradition bewandert. Zu ihren Bekannten und Freunden zählten u.a. Italo Calvino, Hermann Hesse, Pier Paolo Pasolini und der griechische Reeder Aristoteles Onassis. In zahlreichen Veröffentlichungen hat sie sich mit verborgenen Sehenswürdigkeiten, Kuriositäten sowie phantastischen und mythischen Überlieferungen aus ihrer Heimat beschäftigt.

Jetzt hat sie ein Panoptikum der fantastischen Wesen verfasst, das weit über ihre Heimat Südtirol hinaus bis nach Madagaskar, China und in den hohen Norden reicht und nicht zuletzt zahlreiche maritime Fabel- und Mischwesen umfasst. In ihrer gleichsam wissenschaftlichen … > Weiterlesen

Kategorien
Klassiker in Neuausgaben

Italienische Reise

Johann Wolfgang von Goethe | Helmut Schlaiß

Der Manesse Verlag hat sich zum 75. Geburtstag eine prachtvolle Ausgabe des ersten Teils von Goethes Italienischer Reise mit stimmungsvollen Schwarz-Weiß-Aufnahmen des Fotografen Helmut Schlaiß geschenkt, welche die wesentlichen Schauplätze von Goethes Tour zwischen Alpenüberquerung, Gardasee, Venedig, Rom, Neapel und Sizilien eindrucksvoll nachvollziehen. Die 125 brillanten Duotone-Aufnahmen verführen den Betrachter regelrecht zu glauben, Goethe habe Italien auf seiner von 1786 bis 88 währenden Reise tatsächlich so gesehen. Für Liebhaber seines Reisetagebuchs mit dem schillernden Endziel der sizilianischen „Insel der Poesie“ ist die Ausgabe im Sinne eines „Multimedia-Erlebnisses“ daher uneingeschränkt zu empfehlen, wenngleich einige Kürzungen am Originaltext zu bedauern sind. Auch das Nachwort des renommierten Literaturkritikers Denis Scheck macht dieses Manko … > Weiterlesen

Kategorien
Rügen- und Ostseebezug

Die Ostsee. Berichte und Geschichten aus 2000 Jahren Verlag

Klaus-Jürgen Liedtke (Hg.)

Die 660 Seiten umfassende, bibliophil gestaltete und in jeder Hinsicht gewichtige Textsammlung zum Thema der Ostsee verspricht ein künftiges Standardwerk. Sie vereint Berichte über wahre und erfundene Reisen, Porträts von Hafenstädten, Inseln und Küstenlandschaften, Geschichten über das Leben am Meer, über Handel, Krieg und Liebe sowie von der See und angrenzenden Landschaften inspirierte Briefe und Gedichte. Die Liste der Texte und Autoren berücksichtigt sämtliche Ostseeanrainerstaaten und reicht von Tacitus über Adam von Bremen, Snorri Sturluson und Saxo Grammaticus bis zu Strindberg, Dostojewski, Benjamin, Bobrowski und Tranströmer. Deren Auswahl und Zusammenstellung bezeugt die fundierten Kenntnisse der Materie, über die der Herausgeber Klaus-Jürgen Liedtke als Skandinavist und Übersetzer aus dem Schwedischen sowie … > Weiterlesen

Kategorien
Belletristik

Gedichte

Elizabeth Bishop

Elizabeth Bishop (1911-1979) ist eine der wichtigsten Stimmen der amerikanischen Literatur des 20. Jahrhunderts, gleichwohl in Deutschland für ein breites Publikum noch zu entdecken. Mit einem umfangreichen zweisprachigen Gedichtband in der Übersetzung von Steffen Popp hat der Hanser Verlag nun einen verdienstvollen Beitrag dazu geleistet. Das in Bishops Texten immer wieder auftauchende Thema des Meer- und Inselhaften hat einen konkreten autobiographischen Hintergrund: Die in Massachusetts geborene Dichterin ist nach dem frühen Tod des Vaters bei ihren Großeltern mütterlicherseits, in einem kleinen Dorf an der Küste der kanadischen Halbinsel Neuschottland aufgewachsen. Die sich verwischenden Grenzen von Land und Meer, das Flüssige und sich Verflüssigende sind herausragende Themen ihres dichterischen Werkes, das … > Weiterlesen

Kategorien
Belletristik

Teich

Claire-Louise Bennett

Teich ist der so knappe wie ungreifbare Titel des Debütromans der jungen englischen Autorin Claire-Louise Bennett, dessen Handlung in einem kleinen Dorf an der irischen Westküste angesiedelt ist. Was genau die Heldin und Ich-Erzählerin des Romans dorthin verschlagen hat, ist vom Leser nur nach und nach und auch dann nicht in Gänze aus den mitgeteilten bruchstückhaften Erinnerungen zu erahnen: Scheitern in Liebe und Beruf, Selbstmordabsichten, traumatische Nachwirkungen der eigenen Kindheit, insbesondere des Unfalltodes des kleinen Bruders und anderes mehr. Doch die verschwimmende Vergangenheit mit den darin aufblitzenden Erinnerungen sowie literarischen und philosophischen Reminiszenzen schafft umso mehr Raum für tagtraumartige Beschwörungen der Gegenwart, etwa für die Beschaffenheit der Kate, in der … > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Wächter der See. Die Geschichte der Leuchttürme

R. G. Grant

In einem opulent illustrierten und gestalteten Buch, das jetzt in einer deutschen Ausgabe aus dem DuMont-Verlag vorliegt, hat sich der englische Militärhistoriker R. G. Grant der Geschichte der Leuchttürme angenommen. Sein von breitem historischen Wissen und akribischen Archivrecherchen zeugendes Werk beleuchtet detailreich die mehr als zweitausendjährige Geschichte der Leuchttürme vom berühmten Pharos in Alexandria bis in die Gegenwart. Dass der Schwerpunkt dabei auf dem 19. Jahrhundert liegt, hat seine naheliegenden Gründe in der damaligen historischen Hochzeit der entsprechenden Technologien und der globalen Schifffahrt. Mindestens ebenso nachdrücklich wie Grants gut lesbare und mit zahlreichen Anekdoten angereicherte Beschreibungen wirken auf den Leser die unzähligen qualitätvoll reproduzierten Abbildungen, die von Entwurfszeichnungen über historische … > Weiterlesen

Kategorien
Autobiographische Essays

Eine wildere Zeit. Aufzeichnungen eines Geologen vom Rande des Grönland-Eises

William E. Glassley

Echte Wildnis ist im 21. Jahrhundert auf der Erde selten geworden, und ebenso rar sind Reiseberichte, die gleichermaßen eindrücklich von deren letzten Enklaven als auch der Katastrophe ihres Verschwindens und dem daran maßgeblich beteiligten Menschen erzählen. Dem Geologen William E. Glassley, der insgesamt fünf Expeditionen ins Innere Grönlands unternommen hat, gelingt in seinem ersten, an eine breite Leserschaft gerichteten Buch, erstaunlicherweise beides und mehr: Der emeritierte Professor der Universitäten von California sowie Aarhus in Dänemark vermag es – aus der doppelten Perspektive des aufmerksamen Forschers und staunenden Beobachters – die im wahrsten Wortsinn erhabene Landschaft Grönlands mit ihren bizarren und malerischen Eis- und Gesteinsformationen und der kargen Flora und Fauna … > Weiterlesen

Kategorien
Autobiographische Essays

Atlas der Mittelmeerinseln

Simone Perotti

Der italienische Schriftsteller Simone Perotti, Jahrgang 1965, spürt in seinen Romanen mit Vorliebe spezifischen Aspekten des mediterranen Lebensgefühls nach und ist in Italien ein Bestsellerautor. Überdies betätigt sich Perotti als passionierter Segler und ist seit 2014 mit seinem Segelschiff Mediterranea und wechselnden Besatzungen auf dem Mittelmeer unterwegs. Ein handgreifliches Ergebnis des Projekts ist sein Atlas der Mittelmeerinseln, mit dessen deutscher Ausgabe aus dem Verlag Klaus Wagenbach jetzt erstmals ein Buch von ihm auf Deutsch vorliegt. In gediegener Gestaltung – wie sie für Inselatlanten seit Judith Schalanskys Atlas der abgelegenen Inseln schon beinahe die Norm ist – versammelt Perottis Atlas höchst persönliche Reiseberichte, Reflexionen und Phantasien über insgesamt 42 mehr … > Weiterlesen