Kategorie wählen:
Blog-Kategorien:
Kategorien
Belletristik

Alma

Jean-Marie Gustave Le Clézio

J. M. G. Le Clézios neuer Roman Alma ist eine Hommage an die Insel Mauritius im Indischen Ozean, auf der er einen großen Teil seiner Kindheit verbracht hat. Der in Nizza geborene, später u.a. in Nigeria, Südfrankreich und England ansässige Autor bekennt offen, dass Mauritius ihm aus dem Rückblick zu seiner „Heimat“ geworden ist und sein Buch unverkennbar autobiographische Züge trägt. Diese verteilt Le Clézio indes auf zwei gegensätzliche Helden: Der erste ist der Forscher Jérèmie Felsen, dessen Vater von der Insel stammt. Ein diesem heiliger Kieselstein, von dem es heißt, dass er aus dem Magen eines auf Mauritius beheimateten, vor mehr als 300 Jahren ausgestorbenen Laufvogels mit dem Namen … > Weiterlesen

Kategorien
Belletristik

Ein Ehebruch

Edoardo Albinati

Edoardo Albinati, Jahrgang 1956, Regisseur, Journalist, Lehrer, Übersetzer und Autor, wurde in Italien vor allem mit seinem 2016 erschienenen Monumentalroman Die katholische Schule bekannt, für den er den renommierten Literaturpreis Premio Strega erhielt. Sein neuer Roman Ein Ehebruch, der eher die Bezeichnung als Novelle verdient, hat bei der Kritik ein gespaltenes Echo ausgelöst – uns aber ganz und gar positiv überrascht: als eine sprachlich präzise und psychologisch meisterhafte Liebesgeschichte, wie sie auf dem Buchmarkt selten ist und mit dem Sehnsuchtsgewitter gängiger Inselschmöker nichts gemein hat. Die Helden Clementina und Erri, ein aus einer Zufallsbekanntschaft hervorgegangenes Liebespaar, verabreden sich zu einem gemeinsamen Wochenendausflug auf eine Insel im Mittelmeer, ohne ihren … > Weiterlesen

Kategorien
Belletristik

Fremdes Licht

Michail Stavarič

Auch wenn der im tschechischen Brünn geborene Autor Michael Stavarič schon seit seiner Kindheit in Österreich lebt, greift er mit seiner Vorliebe für absurde, groteske und surreale Szenarien unverkennbar auf eine gerade in Tschechien lebendige literarische Tradition zurück. Die Heldin seines neuen, in einer dystopischen Zukunft spielenden Romans ist einerseits als Genforscherin für eine Schweizer Firma tätig, die aus archivierten Gensequenzen Lebewesen rekonstruiert, hat zugleich jedoch grönländische Inuit als Vorfahren aufzuweisen. Die von ihrem Eskimo-Großvater erlernten Überlebenstechniken kommen ihr zugute, als sie sich plötzlich in einer menschenleeren Eiswüste wiederfindet, aber nicht nur das: In ihrer Erinnerung hat sich auch die uralte schamanische Überzeugung gehalten, dass die Übergänge zwischen Realität und … > Weiterlesen

Kategorien
Belletristik

Die Inseln

Amitav Ghosh

Der im Blessing Verlag in deutscher Übersetzung erschienene Roman Die Inseln des indischen Schriftstellers Amitav Ghosh balanciert unterhaltsam zwischen einem historischem Hyperrroman à la Umberto Eco und einem eher an den globalen Rändern gedeihenden „magischem Realismus“. Die titelgebenden „Inseln“ sind diejenigen der Sunderbans, will sagen des Gangesdeltas mit seinen gigantischen Mangrovenwäldern, wo eine mythische Vorzeit auf das drohende Szenario einer vom Klimawandel hervorgerufenen Sintflut stößt. In der durch diese Sumpflandschaft mit ihren schwer zugänglichen Inseln versinnbildlichten gleichsam bodenlosen Zwischenwelt sucht der Held des Buches, ein indischstämmiger Antiquar, der unterdessen in Brooklyn lebt, nach einem sagenumwobenen alten Schrein. Dabei gerät er in einen Strudel mysteriöser Ereignisse und Zusammenhänge, die ihn … > Weiterlesen

Kategorien
Belletristik

Dahinter das offene Meer

Ben Smith

Der englische Autor Ben Smith zeichnet in seinem Debütroman Dahinter das offene Meer das düstere Szenario einer Zukunft unter dem Eindruck von Klimawandel, verschmutztem Meereswasser und ansteigendem Meeresspiegel – und zwar aus sehr spezieller Perspektive: In einem entlegenen Offshore-Windpark der Nordsee, der nach und nach verrottet, harren ein alter und ein junger Mann aus, die im Auftrag einer dubiosen „Firma“ für 600 marode Windräder verantwortlich sind. Ihr einziger Kontakt zur – anscheinend weitgehend untergegangenen – übrigen Welt wird durch ein Versorgungsschiff hergestellt, das sie in gewissen Abständen mit nötigsten Gütern beliefert und im Tausch dafür abmontierte Maschinenteile und von dem Alten gebrannten Fusel mitnimmt. Ein dazwischengeschalteter Erzählstrang rekapituliert den Auf- … > Weiterlesen

Kategorien
Belletristik

Die Umseglung der Welt. James Cook und die Suche nach dem Südland

Michael Pantenius

Michael Pantenius, Jahrgang 1938 und einstmals Buchhändler, Seemann, Verlagslektor, Feuilletonchef und Autor diverser Reiseführer für Halle und Umgebung, hat sich inzwischen auf das Verfassen historischer Romane fixiert. Mit seinem neuesten Opus wendet er sich dem Weltumsegler James Cook und dessen Suche nach der legendären „Terra australis“ zu, zugleich aber auch einem berühmten Hallenser: dem vielseitigen Naturforscher, Anthropologen und Philosophen Johann Reinhold Forster, der Cook zusammen mit seinem Sohn Johann Georg Forster auf seiner Weltreise von 1772 bis 1775 begleitet hat. Der im Heidelberger Morio Verlag, einem Imprint des Mitteldeutschen Verlags Halle, erschienene Roman wird von Reinhold Forsters Tod während einer Wanderung im Saaletal bei Halle im Dezember 1798 eingerahmt. Bei … > Weiterlesen

Kategorien
Klassiker in Neuausgaben

Der Leopard

Guiseppe Tomasi di Lampedusa

Der Ägyptologe und Romanist Burkhart Kroeber hat sich auch als Übersetzer italienischer Literatur schon seit Jahren einen Namen gemacht. Nach Werken etwa von Umberto Eco und Italo Calvino hat er jetzt einen weiteren echten Klassiker der italienischen Literatur neu ins Deutsche übersetzt und ihm nach dem Urteil der italienkundigen Literaturkritikerin Maike Albath in der Süddeutschen Zeitung einen „neuen Königsmantel aus Sprache umgelegt“, der das Original für die deutsche Leserschaft erst so recht verfügbar macht: „Zum ersten Mal entfaltet Tomasi di Lampedusas Roman „Der Leopard“ über den Epochenbruch nach Garibaldis Eroberung der Insel den Schwung des Originals und die vibrierende untergründige Ironie. Das liegt an der Präzision auf lexikalischer Ebene, dem … > Weiterlesen

Kategorien
Klassiker in Neuausgaben

King Goshawk und die Vögel

Eimar O'Duffy

Der Stuttgarter Alfred Kröner Verlag hat in den letzten Jahren schon mehrere Klassiker der irischen Literatur der Moderne zu Tage gefördert, die bisher nicht in deutscher Übersetzung verfügbar waren. Jetzt ist ihm in Zusammenarbeit mit der Übersetzerin Gabriele Haefs ein weiterer erstaunlicher Fund gelungen: Der in Dublin geborene Eimar Ultan O’Duffy wurde nur 41 Jahre alt, betätigte sich als Lehrer und Journalist und war Mitstreiter und späterer Kritiker der irischen Unabhängigkeitsbewegung. Nicht zuletzt verfasste er mehrere Romane, darunter den über King Goshawk und die Vögel, der sich als großartige Parodie auf die globale Moderne aus gleichsam keltisch-mythologischer Perspektive erweist. Der in New York residierende King Goshawk besitzt unterdessen so … > Weiterlesen

Kategorien
Klassiker in Neuausgaben

Himmerlands-Geschichten

Johannes V. Jensen

Bereits vor drei Jahren hat der Berliner Guggolz Verlag mit einem von Ulrich Sonnenberg neu übersetzten Erzählungsband auf den zumindest in Deutschland zwischenzeitlich weitgehend vergessenen dänischen Autor Johannes V. Jensen (1873-1950), seines Zeichens Literatur-Nobelpreisträger des Jahres 1944, aufmerksam gemacht. Jetzt liegt ein weiterer Band seiner Himmerlands-Geschichten in bewährt sorgfältiger Edition und Aufmachung aus demselben Verlag vor. Diesem liegt die Originalausgabe von 1904 zugrunde, mit der Jensen an seine 1898 begonnene Reihe mit Geschichten aus eben jener bäuerlichen Welt anknüpfte, in der er selbst groß geworden ist. Ulrich Sonnenberg hat den nüchternen, auf die einfachen Verhältnisse seiner Helden eingestimmten Sprachstil Jensens ohne Pathos und Schnörkel ins Deutsche übersetzt. Das harte, zuweilen … > Weiterlesen

Kategorien
Klassiker in Neuausgaben

Der Zorn des Meeres

Bram Stoker

Ein vergessenes literarisches Kleinod, das die Bezeichnung als verkannter Klassiker verdient, hat Alexander Pechmann für den mare Verlag erstmals ins Deutsche übersetzt und herausgegeben: Der irische Autor Bram Stoker, Verfasser des Vampir-Romans um den Grafen Dracula und Stifter der daran anschließenden literarischen Gattung hat in seinem übrigen literarischen Werk dem Meer und der Landschaft der britischen Küsten breiten Raum eingeräumt. Seine in fünf Kapiteln erzählte Geschichte Der Zorn des Meeres ist in einem Fischerdorf vor der Ostküste Schottlands und auf den davorliegenden Gewässern angesiedelt. Der einfache Plot dreht sich um eine Familien- und Schmugglergeschichte – die unverkennbare literarische Qualität verdankt Stokers Erzählung indes der empfindsamen, sprachlich brillanten (und großartig übersetzten) … > Weiterlesen