Kategorie wählen:
Blog-Kategorien:
Kategorien
Belletristik

Der Wal und das Ende der Welt

John Ironmonger

Manchmal bekommen Bücher nachträglich eine Aktualität, die bei der ersten Lektüre noch kaum ein Leser errät. So geschehen im Fall eines Romans des britischen Schriftstellers John Ironmonger, der 2015 im englischen Original und im Frühjahr 2019 unter dem Titel Der Wal und das Ende der Welt in deutscher Übersetzung erschienen ist. Darin finden sich der Programmierer einer Londoner Investmentbank und ein gestrandeter Finnwal etwa zeitgleich in einem kleinen Küstendorf wieder und von nun an kreuzen sich zwei Handlungsstränge bzw. „Programme“: nämlich der Versuch einer Rettung des Wals und der Untergang der Menschheit. Letzterer kündigt sich im Roman vermittels einer Simulation der weltweiten ökonomischen und politischen Wechselwirkungen an, für die der … > Weiterlesen

Kategorien
Autobiographische Essays

Nagori. Die Sehnsucht nach der von uns gegangenen Jahreszeit

Ryoko Sekiguchi

Das bei Matthes & Seitz erschienene Büchlein der japanischen Lyrikerin, Kulturwissenschaftlerin und Übersetzerin Ryoko Sekiguchi hat die Bezeichnung als literarisches Kleinod nicht nur des Formates und japanisierenden Einbandes wegen verdient. Der Titel Nagori, wörtlich „der Abdruck der Wellen“, bezeichnet in Japan die Wehmut der Trennung im Vergehen der Jahreszeit und nach dem letzten Genuss am Ende der Saison. Die Autorin nimmt diesen Begriff zum Anlass einer kulinarischen Reise von Japan nach Frankreich und Italien und zugleich für eine Gedankenreise, die um Leben und Tod, Vergänglichkeit und Wiederkehr sowie den Wunsch nach Konservierung flüchtiger Momente und Dinge kreist.… > Weiterlesen

Kategorien
Belletristik Rügen- und Ostseebezug

Halblicht

Irmgard Senf

Regelmäßige Gäste unserer Lesungen wissen, dass die in Sassnitz gebürtige und seit längerem wieder hier lebende Dichterin Irmgard Senf weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit eine Zucht poetischer Traumblumen betreibt und Hörer wie Leser ihrer Gedichte damit immer aufs Neue verzückt. Nach langem Warten und den Umständen geschuldeter Verschiebungen ist nun ihr neuer Gedichtband Halblicht aus dem Stralsunder mückenschwein Verlag erhältlich, der knapp sechzig Gedichte aus den letzten zwanzig Jahren umfasst. Das Meer und seine Küsten spielen dabei als Quelle poetischer Inspiration ebenso eine Rolle wie wechselvolle Reflexionen darüber, wie (bzw. was) Frauen wahrhaben, wie Liebe uns tauscht oder was Worte bedeuten. Wobei sich die aufblitzenden (Be-)Deutungen statt eindeutiger … > Weiterlesen

Kategorien
Belletristik

Buch der geträumten Inseln

Lukas Maisel

Das Buch der geträumten Inseln ist der Debütroman des Schweizer Autors Lukas Maisel und zweifellos eine der originellsten und am meisten irritierenden literarischen Annäherungen an das Inselthema, die in den letzten Jahren auf den Buchmarkt gekommen sind. Der autistisch veranlagte Held des Romans, ein gewisser Robert Akeret, unternimmt auf der Suche nach dem Verbindungsglied zwischen Affen und Menschen eine Expedition ins Innere Papua-Neuguineas, bei der ihn ein Schweizer Assistent und zwei Einheimische begleiten. Dabei entpuppt sich ihm die Inselwelt zwischen Singapur und Südsee generell als eine Art Zwischenreich voller ungenauer Anspielungen und mehrdeutiger Metaphern, und es scheint nur folgerichtig, wenn sich die Spur des Helden darin nach und nach verliert. … > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Wir können es besser

Clemens G. Arvay

Der österreichische Biologe und Gesundheitsökologe Clemens G. Arvay kommt in seiner neuesten Publikation aus dem Quadriga Verlag auf einen Hintergrund der Corona-Krise zu sprechen, der in den aktuellen Mediendebatten vollkommen unterbelichtet bleibt. Sein lesenswertes Buch trägt den mutmachenden Titel Wir können es besser und kreist um die Frage, wie die fortschreitende Umweltzerstörung und die damit einhergehenden Verwerfungen vormaliger ökologischer Systeme erst den Boden für die aktuelle Pandemie bereitet haben. Im letzten Teil seines Buches fragt der Autor schließlich danach, was jeder Einzelne aus öko-immunologischer Perspektive tun kann, um seine Immunfunktionen zu unterstützen.… > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Chronik einer angekündigten Krise: Wie ein Virus die Welt verändern konnte

Paul Schreyer

Auch wenn Viren keine Inseln sind und sich auch keineswegs nur auf Inseln, sondern in Zeiten der Globalisierung – wie gerade zu sehen – nahezu grenzenlos verbreiten, sei uns angesichts der Brisanz des Themas der Hinweise auf neu erschienenes Buch des Publizisten Paul Schreyer gestattet, der das Thema mit zum Teil überraschenden Kontexten fundiert. Der in Rostock geborene, auf Fischland aufgewachsene Autor hat in den letzten Jahren bereits mit seinen Recherchebüchern Wer regiert das Geld (2016) und Die Angst der Eliten (2018) breite öffentliche Aufmerksamkeit erregt, Sein neues Buch unter dem Titel Chronik einer angekündigten Krise. Wie ein Virus die Welt verändern konnte (Westend Verlag) geht von der These … > Weiterlesen

Kategorien
Belletristik

Die Unschuldigen

Michael Crummey

Aus Kanada, dem Gastland der weitgehend ausgefallenen Frankfurter Buchmesse von 2020, kommt eine Inselgeschichte mit ebenso verführerischen wie verstörenden Facetten: der Roman Die Unschuldigen von Michael Crummey. Mit schnörkelloser Prosasprache erzählt der in Neufundland aufgewachsene Lyriker und Romancier die Geschichte eines an der einsamen und unwirtlichen Küste dieser Insel beheimateten Geschwisterpaars – eines Jungen und eines zwei Jahre jüngeren Mädchens –, das im Alter von elf bzw. neun Jahren beide Eltern verliert. Die zu Beginn des 19. Jahrhunderts angesiedelte Geschichte dreht sich um den alltäglichen Überlebenskampf der Geschwister im trostlosen Klima des hohen Nordens und läuft dabei wie beiläufig auf deren einsetzende Pubertät, das erwachende sexuelle Begehren und die inzestuöse … > Weiterlesen

Kategorien
Rügen- und Ostseebezug Sachbücher und Bildbände

Seesucht. Portraits (fast) aller Ostseefischer

Franz Bischof / Jan Kuchenbecker

Der außergewöhnliche Fotoband von Franz Bischof und Jan Kuchenbecker wartet mit Porträts fast aller heute noch tätigen Ostseefischer von der Flensburger Förde bis zum Stettiner Haff auf, wobei auch die letzten Rüganer der Zunft nicht fehlen. Die Fotografen haben für ihr unter dem Titel Seesucht herausgegebenes Opus monatelang die deutsche Ostseeküste bereist und es fertiggebracht, fast 90% aller noch im Haupterwerb tätigen Ostseefischer zu treffen und zu porträtieren. Die Autoren selbst bemerken zu ihrem Unterfangen: „Als uns bewusst wurde, dass die meisten unserer heimischen Fischer kurz vor der Rente stehen und es nur wenige Nachfolger gibt, entstand die Idee zu dem Fotoprojekt. Wir entschieden uns für eine Porträtserie, denn sie … > Weiterlesen

Kategorien
Belletristik

Malé

Roman Ehrlich

Auf die Longlist für den „Deutschen Buchpreis“ schaffte es in diesem Herbst auch ein Roman des jungen Autors Roman Ehrlich, dessen Handlung sich vor einer handfesten Inselszenerie, nämlich derjenigen der Malediven, entfaltet. Allerdings ist die als Urlaubsziel beliebte Inselgruppe in Ehrlichs dystopischer Fiktion Malé bereits zu weiten Teilen im ansteigenden Indischen Ozean versunken. In den von knietiefem Wasser überfluteten Straßen der heruntergekommenen und weitegehend verlassenen einstigen Hauptstadt, die dem Buch den Titel leiht, treiben sich Abenteurer, Aussteiger, Künstler und Paramilitärs herum. In deren Milieu entspinnt sich ein halb düsteres, halb exotisches postapokalyptisches Leben, das der Autor mit bewusster Distanz und ohne übertriebenes Pathos, gleichsam aus der Position eines Beobachters schildert.… > Weiterlesen

Kategorien
Belletristik

Proviant von einer unbewohnten Insel. Gedichte

Eva Christina Zeller

Der in Tübingen ansässige Verlag klöpfer.narr hat einen neuen Gedichtband der Schriftstellerin Eva Christina Zeller vorgelegt, in dem – neben Bäumen und Schwalben – diverse Inseln und in metaphorischem Sinn auch die Insel selbst die Hauptrollen spielen. Der erste Abschnitt unter der Überschrift Robinsonade ist vom Aufenthalt auf einer Schäreninsel des Aland-Archipels inspiriert, weitere von Ingmar Bergmans Wahlheimat Fáro, von Gotland, Venedig und der irischen Küste, zudem klingen in den poetischen Momentaufnahmen der Autorin weitere Reiseimpressionen von Finnland bis Südafrika an. Diese verbinden sich zu einem Kaleidoskop prägnanter Naturbeobachtungen und Reflexionen der mit wachen Augen und Ohren reisenden Autorin. Wenn sie Inseln etwa als „Schönheitsflecken“, „schlafende Elefanten“ oder „Steinleiber“ tituliert, … > Weiterlesen