Kategorie wählen:
Blog-Kategorien:
Kategorien
Bücher Klassiker in Neuausgaben

Märchen vom Meer

Michaela Brinkmeier (Hg.)

Für stolze 8,99 Euro sind nach wie vor die gebundenen Märchenausgaben aus dem Verlag Königsfurt Urania zu haben, von denen bereits ein Dutzend in der entsprechenden Abteilung unserer Buchhandlung steht. Die von Michaela Brinkmeier neu herausgegebenen Märchen vom Meer nehmen wir zum Anlass, nicht zuletzt auf die gesamte Reihe hinzuweisen. Der Reigen der Märchenfiguren, die den neuen Band bevölkern reicht von der pommerschen Bernsteinfee bis zur atlantischen Sirene, von Lappland bis Japan, Grönland und Polynesien.… > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Die Eloquenz der Sardine

Bill François

Unter dem Titel Die Eloquenz der Sardine ist im Verlag C.H. Beck ein Buch des französischen Physikers Bill François erschienen, der sich auf die unterhaltsame Gratwanderung zwischen Wissenschaftsreportage und mitreißendem Erzählen versteht. Daraus ist nicht nur einiges über die subtilen Kommunikationen unter Fischen zu lernen, sondern z.B. auch, dass der menschliche Körper – ganz im Unterschied zu seinen äffischen Verwandten – über zahlreiche Eigenschaften verfügt, die ihn zum Leben im Wasser prädestinieren. Mit seinen ebenso scharfsinnigen wie eigenwilligen Beobachtungen lädt der Autor seine Leser zu einer aquarischen Entdeckungsreise, die eine Fülle von Einblicken und Einsichten in die Welt der Wasserlebewesen bereithält – wobei man ein ums andere Mal geneigt ist … > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Grenzenlos. Die erstaunlichen Wanderungen der Tiere

Francesca Buoninconti

Francesca Buoninconti ist eine italienische Ornithologin und Wissenschaftsjournalistin, deren besonderes Interesse den Vogelzügen und den weltweiten Wanderungen weiterer Tierarten – etwa von Fischen, Walen und Meeresschildkröten – gilt. Für die Beobachtung dieser Wanderbewegungen hielt sie sich immer wieder auf Inseln und Gebirgspässen auf. Das daraus entstandene Buch trägt in der deutschen Übersetzung den Titel Grenzenlos. Die erstaunlichen Wanderungen der Tiere und räumt nebenbei mit diversen gängigen Mythen über die besprochenen Tiere auf, etwa dem, dass Fledermäuse nicht sehen können. Erschienen ist es im Folio Verlag, der in Wien & Bozen ansässig ist.… > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Crazy Horse

Till Hein

Der Wissenschaftsjournalist Till Hein hat sich einer offenkundigen Fehlstelle der vorliegenden maritimen Literatur angenommen und eine Monographie über Seepferdchen verfasst, die unter dem Titel Crazy Horse im mare-Verlag erschienen ist. Bereits im Untertitel gibt das Buch sein bestes, den Leser in die „schillernde Welt der Seepferdchen“ zu verführen, indem es diese als „launische Faulpelze, gefräßige Tänzer und schwangere Männchen“ anpreist, an späterer Stelle tituliert der Autor sie auch als die „Individualisten der Meere“. Nicht zuletzt ist bei der Lektüre des Buches zu erfahren, wie diverse Berufsgruppen, etwa Designer, Ingenieure und Roboterforscher von den Eigenheiten der Seepferdchen profitieren.… > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

An welchem Punkt stehen wir? Die Epidemie als Politik

Giorgio Agamben

Der italienische Philosoph Giorgio Agamben ist einer der einflussreichsten lebenden Geisteswissenschaftler, als Theoretiker des Staatsrechts, des Ausnahmezustands und der Souveränität wahrscheinlich der bedeutendste seiner Zunft überhaupt. Im Wiener Verlag Turia + Kant ist unter dem Titel An welchem Punkt stehen wir? Die Epidemie als Politik eine Sammlung von Essays erschienen, die er in der ersten Jahreshälfte 2020 unter dem Eindruck der Corona-Pandemie verfasst hat und die eindrücklich und aktuell genug sind, um dafür einen Blick über die literarischen Inselwelten hinaus zu werfen.

Das Thema dieser Tage berührt, wie sich beim Lesen bald zeigt, Agambens Forschungsgebiet aufs Innigste, was schon mit den Begriffen einer Epi- bzw. „Pandemie“ beginnt, die von griechisch … > Weiterlesen

Kategorien
Belletristik

Eroberung

Laurent Binet

Der für subtile Balanceakte zwischen spannender Erzählung und intellektuellem Diskurs bekannte französische Autor Laurent Binet betätigt sich mit seinem neuen Roman Eroberung als Trendsetter einer Art „postfaktischer Weltfiktion“. In mitreißenden historischen Bögen schreibt er die großen Entdeckungen und die daran anschließende Konquista um und spielt eine Version der Weltgeschichte durch, in deren Verlauf Europa seinerseits von indianischen Seefahrern kolonialisiert wird. Als vorentscheidend für diese Wendung der Geschichte erweist sich, dass eine entschlossene Wikingerin mit ihrer männlichen Crew bereits bis nach Südamerika vorgestoßen ist und derart die amerikanischen Ureinwohner mit Antikörpern gegen die von den europäischen Seefahrern eingeschleppten Seuchen aufgerüstet hat. Alles Weitere bis zur Versklavung von Miguel de Cervantes und … > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

An das Wilde glauben

Nastassja Martin

In Zeiten, wo das Vertrauen in eine naturgegebene Geborgenheit menschlicher Körper und Seelen auf dramatische Weise zu schwinden scheint, kommt ein Erfahrungsbericht der französischen Anthropologin und Ethnologin Nastassja Martin gerade im rechten Moment. Unter dem Titel An das Wilde glauben ist im Verlag Matthes & Seitz ihr Erinnerungsbuch über einen Forschungsaufenthalt bei den sibirischen Ewenen auf der Halbinsel Kamtschatka erschienen, in dessen Verlauf sie von einem Bären attackiert und schwer verletzt worden ist. Zwar konnte sie sich der Kraft des Bären dank ihres Eispickels und gehöriger Portionen von Mut und Glück erwehren, hat aber eine Schädelverletzung davongetragen und ein Stück ihres Unterkiefers eingebüßt. Martin versteht diese Attacke indes nicht als … > Weiterlesen

Kategorien
Belletristik

Tahiti Utopia

Michal Hvorecky

Nachdem die Faktizität sich in den letzten Jahren mehr und mehr aus dem politischen Diskurs verflüchtigt hat und dieser sich selbst zu guten Stücken in eine Untergattung der phantastischen Literatur verwandelt hat, ist es offenbar Zeit für eine Romanliteratur geworden, die umgekehrt verfährt und denkbare andere regionale bzw. globale Geschichten generiert. Man könnte vielleicht probeweise von „postfaktischen Weltfiktionen“ sprechen. Neben dem Franzosen Laurent Binet, dessen Roman Eroberung die Kolonialisierung Amerikas ins Gegenteil verkehrt, hat sich auch der slowakische Autor Michal Hvorecky mit seinem neuen Roman Tahiti Utopia einer solchen Fiktion verschrieben. Darin imaginiert er einen Verlauf der Versailler Verhandlungen nach dem 1. Weltkrieg, in dessen Folge die heutige Slowakei dem … > Weiterlesen

Kategorien
Klassiker in Neuausgaben

Unterwegs mit den Arglosen

Mark Twain

Mark Twain, dem Schöpfer von Tom Sawyer und Huckleberry Finn, ist auch das aufsehenerregendste Reisebuch der amerikanischen Literatur zu verdanken, das hierzulande bei weitem nicht so bekannt wie seine Kinderbuchklassiker ist. Am 7. Juni 1867 schifften sich der Autor und weitere 70 Abenteurer an Bord des Raddampfers Quaker City von New York aus zu einer der ersten Kreuzfahrten der Weltgeschichte ein. Ziel der Pilgerreise waren diverse Häfen und Inseln des Mittelmeers sowie das Heilige Land mit Beirut, Damaskus, Nazareth, Jerusalem, Jericho und Bethlehem. Die Reportagen Mark Twains erschienen zunächst in den Zeitungen Daily Alta California und New York Tribune, sowie in überarbeiteter Form zwei Jahre später als Buchausgabe unter … > Weiterlesen

Kategorien
Belletristik

Das grüne Auge

Nathacha Appanah

Der von Nathacha Appanah verfasste Roman Das grüne Auge ist in dem umtriebigen Baseler Lenos Verlag in deutscher Übersetzung erschienen, hat bereits mehrere Preise erhalten und war auch für den Prix Goncourt nominiert. Die Autorin selbst ist auf Mauritius geboren, ihre Geschichte spielt auf einer zu den französischen Überseedistrikten gehörigen Insel der Komoren. Die Handlung verknüpft mythologische und realistische Motive, ihr Held ist ein Junge, der mit einem schwarzen und einem grünen Auge auf die Welt gekommen ist. Nach dem Tod seiner Ziehmutter muss er sich als Straßenjunge behaupten, wobei er ins raue Milieu von Drogenhandel und Gewalt gerät. All dies wird aus wechselnden Perspektiven verschiedener beteiligter Personen erzählt, vor … > Weiterlesen