Kategorie wählen:
Blog-Kategorien:
Kategorien
Klassiker in Neuausgaben

Sagas aus der Vorzeit. Von Wikingern, Berserkern, Untoten und Trollen, Bd. 1

Rudolf Simek u.a. (Hg.)

Der Stuttgarter Kröner Verlag wartet 2020 mit einer dreibändigen Ausgabe altisländischer Vorzeitsagas auf. Als Herausgeber fungiert ein Forscher- und Übersetzerteam um den renommierten österreichischen Skandinavisten und Philologen Rudolf Simek, das die altnordischen Quellentexte erstmals vollständig ins Deutsche übertragen hat. Dabei gelingt den Übersetzern der bis zu tausend Jahre alten Texte der bemerkenswerte Spagat zwischen Werktreue und einer auch im 21. Jahrhundert lesbaren und anregenden deutschen Prosafassung. Die von gelehrten Autoren der Wikingerzeit verfassten, halb mythischen, halb historischen Erzählungen reichen inhaltlich weit vor die Besiedlung Islands und bis in das Skandinavien der Völkerwanderungszeit zurück. Sie haben bereits die hochmittelalterlichen Heldenepen von der Edda bis zum Nibelungenlied angeregt und stellen noch heute … > Weiterlesen

Kategorien
Belletristik

Das Meer der Libellen

Yvonne Adhiambo Owuor

Der 600 Seiten dicke Roman Das Meer der Libellen der kenianischen Autorin Yvonne Adhiambo Owuor ist nicht allein deshalb eine Empfehlung wert, weil Bücher afrikanischer Autoren auf unserem Buchmarkt nach wie vor selten sind – wirft die kenianische Schriftstellerin doch nicht nur einen eigenwilligen Blick auf ihre Heimat, sondern auch auf die globale Geschichte und Gegenwart. Ebenso bemerkenswert ist die poetische und eingängige, an uralte mündliche Erzähltraditionen gemahnende Sprache, mit der sie den Leser im besten Sinn „an die Hand nimmt“. Um einen kleinen Eindruck davon zu vermitteln, hier der allererste Satz: „Die Vorfahren der Libellen, die über das Wasser jagten, stammten aus Nordindien und hatten sich von einem milden … > Weiterlesen

Kategorien
Belletristik

Nach der Sonne

Jonas Eika

Nach der Sonne ist ein im Hanser Verlag erschienener Erzählungsband des dänischen Schriftstellers Jonas Eika betitelt, für den dieser (als bisher jüngster Preisträger) den renommierten Literaturpreis des „Nordischen Rates“ erhalten hat. Die erste der fünf Erzählungen beginnt mit einem „äußerst fiktiven Flug“ (und der Anmerkung: „Streng genommen würde ich jede Flugreise fiktiv nennen.“), wobei sich der fliegende Ich-Erzähler, ein IT-Berater, an frühere Flugreisen erinnert, die er sich etwa damit vertrieb, „pantomimisch verschiedene sexuelle Szenarien“ darzustellen. In Kopenhagen gelandet eilt der Held zu einem geschäftlichen Termin mit einer Bank, muss jedoch feststellen, dass diese in einem Krater versunken ist. Genüsslich lockt der Autor seine Leser in ein dystopisches Szenario, in dem … > Weiterlesen

Kategorien
Klassiker in Neuausgaben

Esel im Klee

Eimar O'Duffy

Der 1931 erschienene, mit fast 90-jähriger Verspätung nunmehr auf Deutsch vorliegende Roman Esel im Klee von Eimar O’Duffy ist die Fortsetzung des Bandes King Goshawk und die Vögel, der bereits im letzten Jahr ebenfalls im Kröner Verlag herausgekommen ist. Wer den ersten Band (oder wenigstens unsere diesbezügliche Empfehlung) gelesen hat, weiß bereits um den via philosophischer Meditation ins Leben gerufenen halbgöttlichen Heros Cuanduine, der gegen das kapitalistische Weltreich des in New York residierenden King Goshawk zu Felde zieht. Nun wird es Zeit für die letzte Schlacht, auch wenn der schwächelnde Held es vorgezogen hätte, sich bis auf weiteres dem Liebesgenuss hinzugeben. Den Ausgang des Gemetzels verraten wir selbstverständlich … > Weiterlesen

Kategorien
Belletristik

Der Wal und das Ende der Welt

John Ironmonger

Manchmal bekommen Bücher nachträglich eine Aktualität, die bei der ersten Lektüre noch kaum ein Leser errät. So geschehen im Fall eines Romans des britischen Schriftstellers John Ironmonger, der 2015 im englischen Original und im Frühjahr 2019 unter dem Titel Der Wal und das Ende der Welt in deutscher Übersetzung erschienen ist. Darin finden sich der Programmierer einer Londoner Investmentbank und ein gestrandeter Finnwal etwa zeitgleich in einem kleinen Küstendorf wieder und von nun an kreuzen sich zwei Handlungsstränge bzw. „Programme“: nämlich der Versuch einer Rettung des Wals und der Untergang der Menschheit. Letzterer kündigt sich im Roman vermittels einer Simulation der weltweiten ökonomischen und politischen Wechselwirkungen an, für die der … > Weiterlesen

Kategorien
Autobiographische Essays

Nagori. Die Sehnsucht nach der von uns gegangenen Jahreszeit

Ryoko Sekiguchi

Das bei Matthes & Seitz erschienene Büchlein der japanischen Lyrikerin, Kulturwissenschaftlerin und Übersetzerin Ryoko Sekiguchi hat die Bezeichnung als literarisches Kleinod nicht nur des Formates und japanisierenden Einbandes wegen verdient. Der Titel Nagori, wörtlich „der Abdruck der Wellen“, bezeichnet in Japan die Wehmut der Trennung im Vergehen der Jahreszeit und nach dem letzten Genuss am Ende der Saison. Die Autorin nimmt diesen Begriff zum Anlass einer kulinarischen Reise von Japan nach Frankreich und Italien und zugleich für eine Gedankenreise, die um Leben und Tod, Vergänglichkeit und Wiederkehr sowie den Wunsch nach Konservierung flüchtiger Momente und Dinge kreist.… > Weiterlesen

Kategorien
Belletristik Rügen- und Ostseebezug

Halblicht

Irmgard Senf

Regelmäßige Gäste unserer Lesungen wissen, dass die in Sassnitz gebürtige und seit längerem wieder hier lebende Dichterin Irmgard Senf weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit eine Zucht poetischer Traumblumen betreibt und Hörer wie Leser ihrer Gedichte damit immer aufs Neue verzückt. Nach langem Warten und den Umständen geschuldeter Verschiebungen ist nun ihr neuer Gedichtband Halblicht aus dem Stralsunder mückenschwein Verlag erhältlich, der knapp sechzig Gedichte aus den letzten zwanzig Jahren umfasst. Das Meer und seine Küsten spielen dabei als Quelle poetischer Inspiration ebenso eine Rolle wie wechselvolle Reflexionen darüber, wie (bzw. was) Frauen wahrhaben, wie Liebe uns tauscht oder was Worte bedeuten. Wobei sich die aufblitzenden (Be-)Deutungen statt eindeutiger … > Weiterlesen

Kategorien
Belletristik

Buch der geträumten Inseln

Lukas Maisel

Das Buch der geträumten Inseln ist der Debütroman des Schweizer Autors Lukas Maisel und zweifellos eine der originellsten und am meisten irritierenden literarischen Annäherungen an das Inselthema, die in den letzten Jahren auf den Buchmarkt gekommen sind. Der autistisch veranlagte Held des Romans, ein gewisser Robert Akeret, unternimmt auf der Suche nach dem Verbindungsglied zwischen Affen und Menschen eine Expedition ins Innere Papua-Neuguineas, bei der ihn ein Schweizer Assistent und zwei Einheimische begleiten. Dabei entpuppt sich ihm die Inselwelt zwischen Singapur und Südsee generell als eine Art Zwischenreich voller ungenauer Anspielungen und mehrdeutiger Metaphern, und es scheint nur folgerichtig, wenn sich die Spur des Helden darin nach und nach verliert. … > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Wir können es besser

Clemens G. Arvay

Der österreichische Biologe und Gesundheitsökologe Clemens G. Arvay kommt in seiner neuesten Publikation aus dem Quadriga Verlag auf einen Hintergrund der Corona-Krise zu sprechen, der in den aktuellen Mediendebatten vollkommen unterbelichtet bleibt. Sein lesenswertes Buch trägt den mutmachenden Titel Wir können es besser und kreist um die Frage, wie die fortschreitende Umweltzerstörung und die damit einhergehenden Verwerfungen vormaliger ökologischer Systeme erst den Boden für die aktuelle Pandemie bereitet haben. Im letzten Teil seines Buches fragt der Autor schließlich danach, was jeder Einzelne aus öko-immunologischer Perspektive tun kann, um seine Immunfunktionen zu unterstützen.… > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Chronik einer angekündigten Krise: Wie ein Virus die Welt verändern konnte

Paul Schreyer

Auch wenn Viren keine Inseln sind und sich auch keineswegs nur auf Inseln, sondern in Zeiten der Globalisierung – wie gerade zu sehen – nahezu grenzenlos verbreiten, sei uns angesichts der Brisanz des Themas der Hinweise auf neu erschienenes Buch des Publizisten Paul Schreyer gestattet, der das Thema mit zum Teil überraschenden Kontexten fundiert. Der in Rostock geborene, auf Fischland aufgewachsene Autor hat in den letzten Jahren bereits mit seinen Recherchebüchern Wer regiert das Geld (2016) und Die Angst der Eliten (2018) breite öffentliche Aufmerksamkeit erregt, Sein neues Buch unter dem Titel Chronik einer angekündigten Krise. Wie ein Virus die Welt verändern konnte (Westend Verlag) geht von der These … > Weiterlesen