Kategorie wählen:
Blog-Kategorien:
Kategorien
Belletristik

Antwort auf den Brief von Helga

Bergsveinn Birgiisson

Der isländische Schriftsteller Bergsveinn Birgisson hat schon mit seinem Roman Die Landschaft hat immer recht auch in Deutschland ein dankbares Lesepublikum gefunden. Jetzt legt der Salzburger Residenz Verlag seinen neuen Roman Antwort auf den Brief von Helga nach: Ein isländischer Schafbauer entschließt sich im hohen Alter, endlich den Brief einer Frau zu beantworten, mit der er vor Jahren ein Verhältnis hatte und die ihn zu einem gemeinsamen Neuanfang in Reykjavik ermuntern wollte. Während er damals vor einem solchen Schritt zurückschreckte, gesteht er sich und seiner Geliebten aus dem Abstand der Zeit, dass sie die einzige Frau war, die er jemals geliebt hat. Birgissons Buch ist nicht nur ein Roman über … > Weiterlesen

Kategorien
Belletristik

Der andere Ort

Rachel Cusk

Der kammerstückartige neue Roman der unterdessen in Paris lebenden, kanadisch-englischen Autorin Rahel Cusk lohnt sich allein schon für den Genuss ihres kristallklaren Sprachstils, fasziniert indes gleichermaßen dank der subtilen psychologischen Konstellation der Protagonisten: Eine Frau schreibt an einen von ihr verehrten berühmten Maler und lädt diesen zu einem Sommeraufenthalt im Nebengelass ihres eigenen Hauses an einer entlegenen Küste ein, wo sie gemeinsam mit Mann und Tochter wohnt. Die Einladung bleibt eine Weile im Vagen, doch als eine weltweite Pandemie zu einbrechenden Preisen am Kunstmarkt führt, reist der verehrte Maler tatsächlich an. Allerdings  kommt er nicht allein, sondern in Begleitung einer jungen Geliebten, und in der Folgezeit wird die familiäre Ruhe … > Weiterlesen

Kategorien
Belletristik

Die Nächte der Pest

Orhan Pamuk

Der voluminöse neue Roman des großen türkischen Romanciers und Literatur-Nobelpreisträgers Orhan Pamuk spielt auf der fiktiven, von christlichen Griechen und muslimischen Türken bewohnten Mittelmeerinsel Minger und ist in den Jahren um 1900 angesiedelt. Eine einbrechende Pestepidemie erweist sich als Katalysator heftiger politischer Turbulenzen – beginnend mit der Ermordung des vom Sultan entsandten Seuchenbeauftragten und mündend in einer Serie von Attentaten, Putschen bis hin zur Loslösung der Insel vom Osmanischen Reich. Mit seinem bereits 2016, lange vor der Corona-Epidemie begonnenen Roman versucht Pamuk eine epische Parabel, die mit grotesken Übertreibungen auf die Bloßstellung korrumpierter bürokratischer Eliten und eines vollkommen bodenlosen Nationalismus gleichermaßen zielt. Dass die an klassischen Epidemie-Berichten wie dem Daniel … > Weiterlesen

Kategorien
Belletristik

Zum Paradies

Hanya Yanagihara

Mit ihren viel beachteten Romanen Das Volk der Bäume und Ein wenig Leben hat die aus Hawaii stammende US-amerikanische Schriftstellerin Hanya Yanagihara zwei internationale Bestseller vorgelegt, die zu den meist besprochenen und meist verkauften der letzten Jahre gehören. Im Januar 2022 erschien nun ihr dritter Roman – zeitgleich mit dem englischen Original auch in deutscher Übersetzung – ein 900 Seiten starkes Mammutwerk unter dem Titel Zum Paradies, dessen drei Teile 1893, 1993 und 2093 angesiedelt sind und eine von Anbeginn surreale, mehr und mehr dystopische Welt aus der Zentralperspektive der Inselstadt New York zeichnen.

Schon in ihren ersten Romanen hat sich Yanagihara nicht davor gescheut, ihre Leser mit grotesken … > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Black Spartacus

Sudhir Hazareesingh

Die umfassende Biographie über den haitianischen Revolutionär Toussaint Louverture (1743–1803), die der von der Insel Mauritius stammende, heute in Oxford lehrende Historiker Sudhir Hazareesingh verfasst hat, löste bei ihrem Erscheinen in Großbritannien vor zwei Jahren ein breites Medienecho aus. Nun liegt der voluminöse Band über den „schwarzen Spartakus“, der eine Schlüsselrolle beim haitianischen Sklavenaufstand von 1791 und der anschließenden Revolution auf der Karibikinsel spielte, in einer Ausgabe des Verlags C.H. Beck auf Deutsch vor. Auch wenn Toussaint Louverture 1803 in eine Falle von Napoleon entsandter Agenten ging und im französischen Kerker starb, ohne die Unabhängigkeit seines Heimatlandes von Frankreich selbst zu erleben, gilt er in Haiti als maßgeblicher Vorkämpfer derselben … > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Die Botschaft der Riesenkalmare

Fabio Genovesi

Der italienische Sportjournalist, Essayist und Romancier Fabio Genovesi ist selbst in einem Küstenort aufgewachsen, sodass die persönliche Begeisterung für das Meer und seine Geheimnisse nicht überraschend kommt. Ganz besonders hat es ihm einer jener legendumwobenen Bewohner der Tiefsee angetan, der zu den größten bekannten Tieren gehört, um dessen Verbreitung und Lebensweise sich jedoch bis heute zahlreiche Fragen und Geheimnisse ranken: der Riesenkalmar. Dabei ist Genovesis Buch alles Andere als eine populärwissenschaftliche Monographie zum Thema – vielmehr nimmt es die Rätsel um das obskure Meereslebewesen zum Anlass für eine Liebeserklärung an die Rätselhaftigkeit der Welt als solcher und den Aufruf an die Leser, sich ihr hinzugeben und sie zu bewahren.… > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Das Lied des Nebelhorns

Jennifer Lucy Allan

Die britische Musikwissenschaftlerin und -journalistin Jennifer Lucy Allan hat sich eines spezifischen akustischen Phänomens angenommen, das die Küstengegenden von Großbritannien bis Amerika seit der Mitte des 19. Jahrhunderts maßgeblich geprägt hat: des Nebelhorns. In ihrem Buch Das Lied des Nebelhorns, das auf Material ihrer Promotion zum Thema zurückgreift, geht die Autorin gleichermaßen der Funktionsweise und Verbreitung der Apparaturen nach wie den Biographien der maßgeblichen Konstrukteure und den ästhetischen Qualitäten, die auch zahlreiche moderne Künstler aufgegriffen haben. In ihrem Buch verbindet Allan ihre historischen Recherchen mit Reflexionen der eigenen Obsession, die das Klangphänomen in ihr ausgelöst hat – und fügt sich derart aufs Schönste in die vom mare-Verlag verfolgte … > Weiterlesen

Kategorien
Klassiker in Neuausgaben

Nachts auf dem Meer

Iwan Bunin

Der Züricher Dörlemann Verlag hat es sich auf die Fahnen geschrieben, vergessene literarische Klassiker wiederzuentdecken, und die Resonanz auf die dort erschienene, inzwischen zwölf Bände umfassende Iwan-Bunin-Werkausgabe trug dazu bei, den Verlag im deutschsprachigen Raum bekanntzumachen. Als Sohn eines Gutsbesitzers in Woronesch im südlichen Zentralrussland geboren erhielt Iwan Alexejewitsch Bunin (1870–1953)1933 als erster russischer Dichter den Nobelpreis für Literatur. Unter dem Titel Nachts auf dem Meer sind nun auch seine Erzählungen der Jahre 1920 bis 1924 im Rahmen der Werkausgabe erschienen – die ersten literarischen Texte, die er nach seiner Emigration aus Sowjetrussland nach Paris verfasst hat. Die Erfahrung des Exils ist am ausgeprägten Fokus auf die Themen von Vergänglichkeit … > Weiterlesen

Kategorien
Belletristik

Gegenwindschiff

Jaan Kross

Der Hamburger Osburg-Verlag überrascht in regelmäßigen Abständen mit literarischen Entdeckungen – diesmal mit der Übersetzung eines bereits 1987 erschienenen biographischen Romans des großen estnischen Schriftstellers Jaan Kross (1920–2007), der das Leben des Optikers, Astronomen und Erfinders Bernhard Schmidt (1879–1935) zum Thema hat. Der Autor räumt im Vorwort ein, dass er sich am Ende ausgiebiger Recherchen über Schmidts Leben und intensiven Gesprächen mit noch lebenden Bekannten dennoch für einen literarischen Umgang und die Freiheiten der Romanform entschieden hat. Im Roman selbst wird die ambivalente Annäherung des Autors an seinen Helden nachvollzogen, indem die Rekonstruktion von Schmidts Lebensgeschichte durch Berichte von Kross‘ Recherchen, Begegnungen und Unterhaltungen unterbrochen und angereichert wird.

Bernhard … > Weiterlesen

Kategorien
Belletristik

Ferne Gestade

Abdulrazak Gurnah

Mit der Kür des aus Sansibar stammenden, seit 1968 in Großbritannien beheimateten Abdulrazak Gurnah hat das aktuelle Nobelpreiskomitee Instinkt und eine glückliche Hand bewiesen – zumal der Preisträger bis dahin nur Eingeweihten bekannt und keiner seiner in deutscher Übersetzung vorliegenden Titel im Buchhandel noch lieferbar war. Die beiden seitdem im Penguin Verlag erschienenen Romane Das verlorene Paradies und Ferne Gestade weisen ihn als mitreißenden Erzähler aus, der den mythischen Kosmos um den Indischen Ozean kursierender Erzählungen in eine moderne Prosasprache übersetzt und dabei mühelos den Bogen von Tausendundeiner Nacht über ostafrikanische Lebenswelten zu Impressionen aus der späten DDR und dem Schicksal gegenwärtiger Migranten schlägt.

Der Autor nimmt diese entrückte Perspektive … > Weiterlesen