Kategorie wählen:
Blog-Kategorien:
Kategorien
Klassiker in Neuausgaben

Der Toten Sonne

Iwan Schmeljow

Iwan Schmeljows Roman Der Toten Sonne entstand 1923 nach Schmeljows Emigration aus Russland während eines Aufenthalts bei seinem Freund und russischen Schriftstellerkollegen Iwan Bunin im französischen Grasse. Als Thomas Mann zwei Jahre später die deutsche Übersetzung zu lesen bekam, schlug er Schmeljow umgehend für den Literaturnobelpreis vor. Dieser wurde stattdessen seinem Freund Iwan Bunin zuteil, dessen beinahe zeitgleiches Buch Nachts auf dem Meer im Frühjahr 2022 im Dörlemann Verlag in neuer deutscher Übersetzung erschien).

Ist der Halbinsel Krim im Text Bunins nur eine Nebenrolle aus der Perspektive des Schiffsreisenden zugedacht, spielt sie im Roman Schmeljows die zentrale Rolle. Erzählt wird die Geschichte der Insel zur Zeit des Bürgerkriegs nach der … > Weiterlesen

Kategorien
Klassiker in Neuausgaben Rügen- und Ostseebezug

Im Paradies

Asta Nielsen

Die Künstlerin und Illustratorin Kat Menschik gibt im Berliner Galiani-Verlag seit geraumer Zeit eine von ihr gestaltete Reihe eigener Lieblingsbücher heraus, in der u.a. schon Kafkas „Landarzt“ und Aitmatows „Djamila“ erschienen sind. Der neue Band der Reihe, der auf Anregung des Hiddenseer Puppenspielers und Leiters der dortigen Seebühne Karl Huck entstand, ist Erzählungen und Tagebuchnotizen des dänischen Stummfilmstars Asta Nielsen gewidmet. Dass diese neben ihrer schauspielerischen Tätigkeit und den legendären Auftritten als bewunderte Diva eine durchaus ernst zu nehmende Autorin gewesen ist, ist keineswegs allgemein bekannt. Der vorliegende Band mit humorvollen Impressionen vom Stadt- und Landleben der Boheme in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts legt davon Zeugnis ab. Natürlich … > Weiterlesen

Kategorien
Klassiker in Neuausgaben

Gentleman über Bord

Herbert Clyde Lewis

Echte „Ereignisse“ zeichnen sich dadurch aus, dass sie über weite Strecken unvorhersehbar sind. Etwas geschieht, was zwar prinzipiell möglich, aber dennoch nicht zu erwarten war, gleichsam aus dem Nichts, von einem Moment auf den andern – und erst im Nachhinein ist es möglich, bestimmte Kausalitäten, Konsequenzen, womöglich Sinnfragen mit dem Ereignis zu verknüpfen. In seinem 1937 verfassten Roman Gentleman über Bord schildert der als Sohn russisch-jüdischer Einwanderer in New York aufgewachsene Journalist, Drehbuchautor und Schriftsteller Herbert Clyde Lewis ein Ereignis par excellence: Der Held seines Buches, ein gewisser Henry Preston Standish, Repräsentant der im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts die Hauptstadt der kapitalistischen Welt bevölkernden „high society“ unternimmt eine Schiffsreise … > Weiterlesen

Kategorien
Insel- und Küstenkrimis

Fünf Winter

James Kestrel

James Kestrel ist ein Pseudonym des vielseitigen Autors und Abenteurers Jonathan Moore, der auf Hawaii lebt, wo auch sein bei Suhrkamp erschienener Roman Fünf Winter Anfang und Ende hat. Dessen Held Joe McGrady ist ein früherer Soldat, der in Honolulu als Polizeidetektiv agiert und im Kriegsjahr 1941 (kurz vor dem Anschlag auf Pearl Harbor) mit dem Fall eines brutalen Mordes an einem Weißen und seiner japanischen Freundin betraut wird. Die Verwandtschaft des Toten mit dem Admiral der amerikanischen Pazifikflotte sowie die Tatwaffe, ein Dolch aus dem Ersten Weltkrieg, legen einen politischen Hintergrund nahe. Als tatverdächtig gilt ein flüchtiger Hüne namens John Smith, hinter dem sich womöglich ein Deutscher verbirgt. Die … > Weiterlesen

Kategorien
Insel- und Küstenkrimis

Der Taucher

Mathijs Deen

Schon der erste Krimi des niederländischen Autors Mathijs Deen um den deutsch-niederländischen Kommissar Liewe Cupido bescherte dem mare-Verlag einen Verkaufserfolg und liegt inzwischen auch als Rowohlt-Taschenbuch vor. Der neue unter dem Titel Der Taucher spielt im Milieu von Fischerei, Häfen und Küstenschifffahrt entlang der Nordseeküste. Im Gebiet der Amrumer Bank stößt ein holländisches Bergungsschiff auf die mit Handschellen an einen gesunkenen Frachter gekettete Leiche eines Tauchers aus Wilhelmshaven. Auf dem betreffenden Schiffswrack findet sich außerdem Kupfer im Wert von fast einer Million Euro, was die Vermutung eines Zusammenhangs nahelegt. Der atmosphärische Krimi, der sich um diese Konstellation entfaltet, bezieht seinen Charme aus nasskaltem Wetter, nautischem Slang und der … > Weiterlesen

Kategorien
Insel- und Küstenkrimis

Butter

Asako Yuzuki

Der Berliner Aufbau-Verlag mit seinem Imprint Blumenbar fällt seit kurzem durch eine Vorliebe für exzentrische japanische Krimis auf. Zu diesen gehört Asako Yuzukis Roman Butter, dessen Heldin eine sinnlich veranlagte Heiratsschwindlerin und mutmaßliche Männermörderin ist. Das Buch lässt sich als Krimi lesen, aber auch als rasante Parodie eines sinnenfeindlichen Zeitgeists und nicht zuletzt als groteske Version einer weiblichen Selbstermächtigung aus dem Geist des Klischees. Die Reporterin Rika besucht die Heldin Manako in der Untersuchungshaft und unterliegt deren kulinarischem Genius und damit verbundenen weiblichen Zauber. Um dessen verführerischen Mechanismus und nicht zuletzt das dahinter aufblitzende Geheimnis von Butter zu ergründen, reist die Reporterin schließlich in die ländliche Heimat der … > Weiterlesen

Kategorien
Insel- und Küstenkrimis

Suzukis Rache

Kotaro Isaka

In den letzten Jahren scheint sich der kreative Puls im Bereich von Thriller- und Kriminalliteratur nach Japan zu verlagern. Die aktuelle Saison liefert gleich mehrere Beispiele dafür, u.a. den grotesken Thriller Suzukis Rache von Kotaro Isaka. Isaka, Jahrgang 1971, hat bereits 24 in mehrere Sprachen übersetzte und teilweise verfilmte Romane vorgelegt und dafür nahezu alle wichtigen Literatur- und Krimipreise in Japan abgeräumt. In Deutschland wurde im letzten Jahr erstmals ein Roman von ihm übersetzt. Nach dem Verkaufserfolg von Bullet Train hat der Verlag Hoffmann und Campe jetzt nachgelegt und einen in Japan bereits 2004 erschienenen Titel des Autors auf den Markt gebracht. Suzukis Rache ist in der Unterwelt Tokios angesiedelt … > Weiterlesen

Kategorien
Insel- und Küstenkrimis

Wenn Worte töten

Anthony Horowitz

Der Held von Anthony Horowitz‘ neuem Roman Wenn Worte töten ist mal wieder kein anderer als der britische Autor selbst. Dabei soll er eigentlich nur auf Geheiß des Verlags an einem Literaturfestival auf der Kanalinsel Alderney teilnehmen, um das Marketing des Vorgängerbuchs Ein perfider Plan anzukurbeln, zu seinem Leidwesen allerdings nicht nur er allein, sondern mit ihm auch der frühere Polizist und Privatdetektiv Daniel Hawthorne, der eigentliche Held des Buches, dessen Detektivarbeit der Autor gleichsam als Chronist verfolgt und in Bücher gießt. Man ahnt bereits, dass das ungleiche Duo auf der Insel schon bald ins Umfeld eines neuen Kriminalfalls gerät. Kein geringerer als der Sponsor des Festivals – im Hauptberuf … > Weiterlesen

Kategorien
Insel- und Küstenkrimis

Die Hand von Odessa

Sally McGrane

Die US-amerikanische Autorin Sally McCrane ließ es sich schon in ihrem Roman Moskau um Mitternacht gefallen, postsowjetische Atmosphäre und amerikanische Geheimdienste bzw. Kriminalität und Humor zu mixen. Dabei entspringen die Szenarien ihrer Romane nicht der überbordenden Phantasie einer Schriftstellerin aus dem fernen Amerika, sondern vielmehr eigenen Reiseimpressionen und -erfahrungen. Das trifft auch auf den Schauplatz ihres neuen Krimis Die Hand von Odessa zu, den sie über weite Strecken vor Ort in der Schwarzmeermetropole zu Papier gebracht und den der Dresdner Verlag Voland & Quist jetzt in deutscher Übersetzung vorgelegt hat. Gleichwohl McCranes Aufenthalt und auch die Handlung ihres Romans in die Zeit vor dem Ukraine-Krieg datieren, sind die politische Eskalation … > Weiterlesen

Kategorien
Klassiker in Neuausgaben

Benoni

Knut Hamsun

Der Norweger Knut Hamsun gehört zu den bis heute umstrittensten Schriftstellern des ausgehenden 19. und 20. Jahrhunderts, weil in seiner Gestalt literarische Sprachmächtigkeit auf politische Blindheit in Gestalt der nie ernsthaft zurückgenommenen Verehrung Adolf Hitlers, der deutschen Nazis und ihrer Rassentheorien getroffen ist. Nichtsdestotrotz hat ausgerechnet der jiddische Schriftsteller Isaac Singer (und ähnlich wie dieser zahlreiche weitere von Hamsun beeindruckte Autoren) den Beginn der literarischen Moderne auf das Erscheinen von dessen Roman Hunger 1890 datiert.

Der Umstand, dass seine Texte siebzig Jahre nach dem Tod des Autors gemeinfrei werden, hat nun eine regelrechte Hamsun-Renaissance mit einer Fülle von Neuübersetzungen zur Folge. Neben dem frühen Stadtroman Hunger, der in einer … > Weiterlesen