Kategorie wählen:
Blog-Kategorien:
Kategorien
Autobiographische Essays

Das Buch vom Meer

Morten A. Strøksnes

Zusammen mit seinem Freund, dem Maler Hugo Aasjord, hat sich der norwegische Journalist und Sachbuchautor Morten A. Strøksnes hinaus auf das Nordmeer begeben. Ihr Plan: ein Exemplar des legendären, unter dem Eis der Arktis in Tiefen bis über tausend Meter lebenden Eishais bzw. Grönlandhais zu fangen. Strøksnes spannend geschriebener Bericht, „wie zwei Freunde im Schlauchboot ausziehen, um im Nordmeer einen Eishai zu fangen und dafür ein ganzes Jahr brauchen“, ist mit brillanten Reflexionen über die Evolution des Lebens, den abenteuerlichen Menschen und das ebenso unermessliche wie bedrohte Ökosystem der Meere gewürzt. Er wurde in Norwegen zum Bestseller und inzwischen bereits in 15 Sprachen übersetzt.… > Weiterlesen

Kategorien
Autobiographische Essays

Unorthodox

Deborah Feldman

Die chassidische Satmar Gemeinde im New Yorker Stadtteil Williamsburg ist gleichsam eine Insel auf der Insel. Die Juden, die nach dem zweiten Weltkrieg aus ihrer rumänischen Heimat dorthin übersiedelten, führen ein vom übrigen New York abgeschottetes und streng reglementiertes ultraorthodoxes Leben. Deborah Feldman ist eine der wenigen, die es geschafft haben, dieser Abschottung zu entkommen. Mit ihrer atemberaubenden Erzählung, darüber, was es bedeutet, unter solchen Verhältnissen aufzuwachsen und wie es möglich ist, ihnen zu entkommen, will sie LeidensgenossInnen in aller Welt Mut machen, ihrem Beispiel zu folgen.… > Weiterlesen

Kategorien
Autobiographische Essays

533 Tage. Berichte von der Insel

Cees Nooteboom

Die Insel, von der aus der Globetrotter, Kosmopolit und Altmeister der niederländischen Gegenwartsliteratur Cees Nooteboom in diesem Buch auf die Welt blick, ist Menorca, wo er seit Jahren einen Zweitwohnsitz unterhält. Seine leichtfüßige Berichterstattung verbindet tagebuchartige Reminiszenzen mit Betrachtungen über Gärten, Kakteen, Lurche, Politik, Literatur und vieles mehr.… > Weiterlesen

Kategorien
Autobiographische Essays

Und von Tanger fahren die Boote nach irgendwo

Jalid Sehouli

Jalid Sehouli, im Hauptberuf Arzt und Krebsspezialist an der Charité in Berlin, ist als Sohn marokkanischer Emigranten in Berlin geboren und aufgewachsen. Tanger, die Heimatstadt seiner Eltern, kennt er von den dort verbrachten Sommern seiner Kindheit. Sein Buch entdeckt die legendäre Hafenstadt aus einer anderen Perspektive als die romantischen Reisebilder europäischer Touristen: nämlich in den zahllosen kleinen Dingen und heimlichen Geschichten, die sich ihre Bewohner von Generation zu Generation weitergeben bzw. weitererzählen.… > Weiterlesen

Kategorien
Belletristik

Reise nach Orkney

Amy Sackville

Nach ihrem erfolgreichen Debütroman „Ruhepol“ wartet die englische Autorin Amy Sackville mit einer waschechten Inselgeschichte auf: Schauplatz ihres neuen Romans „Reise nach Orkney“ ist eine kleine Insel des Orkney-Archipels. Dort verbringen ein Literaturprofessor und seine vierzig Jahre jüngere Lieblingsstudentin nach der Hochzeit ihre Flitterwochen. Es entspinnt sich eine subtile Szenerie gegenseitiger Beobachtung, wobei die Grenzen von Realität und Projektion zunehmend verfließen.… > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Tore zur Welt, Häfen in der Antike

Christina Wawrzinek

Das mit zahlreichen Abbildungen und Karten ausgestattete Buch der Archäologin Christina Wawrzinek gibt erstmals einen umfassenden Überblick über die Funktion von Häfen als Dreh- und Angelpunkte des Welthandels, der militärischen Expansion und des kulturellen Austauschs in der Antike. Nicht zuletzt waren die antiken Hafenstädte auch Umschlagplätze jener realen und mythischen Geschichten, denen sich unser heutiges Weltwissen über weite Strecken verdankt.… > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Vinland! Wie die Wikinger Amerika entdeckten

Rudolf Simek

„Sie kamen zu einer Insel … und sahen sich bei gutem Wetter um. Sie fanden Tau auf dem Gras und … führten ihn zum Mund und dachten, noch nie etwas Süßeres gekostet zu haben.“ Mit diesen Worten schildert die „Grænlendinga Saga“ die Ankunft der Wikinger in einem an elysische Gefilde gemahnenden nördlichen Amerika. Der Bonner Germanist und Wikinger-Spezialist Rudolf Simek gibt in seinem Buch einen fundierten Überblick über die Wikinger-Expeditionen nach Amerika.… > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Kosmos großer Entdecker

Huw Lewis-Jones

Der von dem Londoner Kurator Huw Lewis-Jones zusammengestellte und vom Münchner Sieveking-Verlag für Kunst und Kultur in deutscher Übersetzung herausgegebene „Kosmos großer Entdecker“ vereint Reprints aus Skizzen- und Tagebüchern zahlreicher Entdeckungsreisender, Abenteurer sowie weltenbummelnder Exzentriker, Schriftsteller und Künstler. Er lädt den Leser nicht nur zu einer illustren Entdeckungseise, sondern bietet auch einzigartige Einblicke in die Funktionsweise schöpferischer Inspiration.… > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Medusa. Die schreckliche Schöne

David Leeming

Die in der Reihe „Wagenbach-Salto“ erschienene Abhandlung des US-amerikanischen Historikers und Mythenforschers David Leeming folgt dem vieldeutigen, wandelbaren und bis heute rätselhaften Mythos der Medusa von seinen antiken Ursprüngen bis zu modernen Adaptionen. Ob furchteinflößendes Meeres- bzw. Inselungeheuer oder verführerische Femme fatale, kunsthistorische, psychoanalytische oder feministische Ikone – die Faszination der Medusa hält nicht zuletzt den Kulturen und Zeiten einen Spiegel vor. Ihr tödlicher Blick bannt nicht nur ihre sagenhaften Gegner, sondern durchkreuzt gleichsam das ihr von der Forschung entgegengebrachte Begehren. Leemings Buch fragt, wie zu verstehen ist, dass gerade der Medusa-Stoff Autoren und Künstler seit der Antike ungebrochen fasziniert und inspiriert.… > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Lexikon der Phantominseln

Dirk Liesemer

Die Eigenart der sogenannten „Phantominseln“ besteht darin, dass sie über Jahrhunderte der geographischen Realität zugerechnet und auf Seekarten verzeichnet worden sind, sich schließlich aber doch als illusionär bzw. nicht mehr auffindbar erwiesen haben. Mit dem illustrierten „Lexikon der Phantominseln“ von Dirk Liesemer setzt der mareverlag seine bewährte Tradition insularer Spurensuche im Zwischenraum von historischer Überlieferung, Kartographie, Mythologie, Imagination und Kunst fort.… > Weiterlesen