Kategorie wählen:
Blog-Kategorien:
Kategorien
Kinder- und Jugendbücher

Das Wunder der wilden Insel

Peter Brown (Text und Illustrationen)

Die schiffbrüchige Heldin dieses Buches, die zu Beginn an eine entlegene Felseninsel geschwemmt wird, ist kein Mensch, sondern ein von einem gekenterten Frachtschiff stammendes Robotermädchen. Die Geschichte von ROZZUM 7134, kurz Roz, wird von neugierigen Ottern in Gang gesetzt, die einen der von Bord und an die Gestade der Insel gespülten Roboter einschalten. In der Folgezeit erkundet Roz die Insel, beobachtet die dort lebenden Tiere, wird ein Teil ihrer Gemeinschaft und lernt von ihnen, in der Wildnis zu überleben. Ihre eigentliche Bewährungsprobe beginnt, als sie beschließt, ein mutterloses Gänsejunges aufzuziehen. Der von dem in New York lebenden Autor und Illustrator Peter Brown verfasste und bebilderte Roman für Kinder handelt über … > Weiterlesen

Kategorien
Kinder- und Jugendbücher

Ein Garten für den Wal

Toon Tellegen (Text) | Annemarie van Haeringen (Illustrationen)

Der Grauwal in der Geschichte des vielfach preisgekrönten niederländischen Kinderbuchautors Toon Tellegen träumt von einem Garten auf seinem Rücken – mit Obstbäumen, Hecke und einer Bank, auf der sich Besucher und Freunde niederlassen können, die ihm die Einsamkeit vertreiben. Er wendet sich mit seinem Wunsch an den Grashüpfer, der am Waldrand ein Geschäft für den Bedarf aller Tiere betreibt – und da diesem kein Wunsch seiner Kunden unerfüllbar erscheint, nimmt der Garten auf dem Rücken des Wals schon bald Gestalt an. Schade nur, dass der Wal sich nicht selbst in seinen Garten setzen kann – und nicht einmal mehr wie früher tauchen und springen… Die aquarellierten Zeichnungen Annemarie van Haeringens … > Weiterlesen

Kategorien
Kinder- und Jugendbücher

Nick und das Meer

Benji Davies (Text und Illustrationen)

„Nick und der Wal“ sind schon seit der gleichnamigen Vorgängergeschichte, in der der Junge und sein Vater den gestrandeten kleinen Wal vor dem Tod gerettet haben, gute Freunde. Nach wie vor lebt Nick mit seinem Vater und sechs Katzen in einem Fischerdorf am Meer. Als sein Vater zu Beginn Winters trotz der zunehmenden Eisschollen ein letztes Mal mit seinem Boot aufs Meer fährt und am Abend nicht zurückkehrt, ist es diesmal der kleine Wal, der Nick zu Hilfe kommt. Ein weiteres Mal bezaubert der britische Kinderbuchautor und -illustrator Benji Davies mit seinen sensiblen Illustrationen und vermag es, selbst einer eisigen und stürmischen Nacht im Spätherbst die innere Wärme seiner beseelten … > Weiterlesen

Kategorien
Belletristik

Der Junge aus Ness

Alasdair Campbell

Der schottische Autor Alasdair Campbell, aufgewachsen auf der Insel Lewis im Norden der Äußeren Hebriden, ist sowohl als Autor auf Gälisch verfasster Theaterstücke und Prosatexte als auch in englischer Sprache verfasster Romane hervorgetreten. Zu den letzteren gehört der im Jahr 2000 erschienene „Bildungsroman“ Nessman, der jetzt in einer deutschsprachigen Ausgabe aus dem FolioVerlag Wien/Bozen vorliegt. Der Junge aus Ness, wie der Roman in deutscher Übersetzung heißt, ist wie der Autor selbst in der Gemeinde Ness auf der rauhen Insel Lewis groß geworden. In überaus poetischen Bildern, mit beeindruckenden Details und feiner Ironie schildert Campbell die abgezirkelte Welt seiner Kindheit mit ihren Mooren, Küsten und Traditionen (großartig etwa seine … > Weiterlesen

Kategorien
Insel- und Küstenkrimis

Inselnacht. Ein Öland-Krimi

Sylvia B. Lindström

2016 veröffentlichte Sylvia Brandis Lindström ihren ersten Öland-Krimi Inselfeuer, in dem die Anwälte Alasca Rosengren und Stellan Qvist nicht nur in den Rollen von Kläger und Verteidiger zusammentreffen, sondern über weite Strecken auch auf eigene Faust als Ermittler agieren. Inselnacht ist der Titel des zweiten Falles des Duos, das wie die Autorin selbst im Norden der schwedischen Insel Öland beheimatet ist. Ähnlich wie im ersten Buch dreht sich die Handlung auch diesmal um sexualisierte Gewalt im Zwischenraum von „real life“ und sozialen Medien, und im Fokus der Erzählung stehen Männer, die durch entsprechende Sexualpraktiken ihr brüchiges männliches Ego aufpolieren wollen. Ausgangspunkt der Geschichte ist der beinahe tödliche Schuss auf … > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Der Welterkunder. Auf der Suche nach Georg Forster

Frank Vorpahl

Über zwanzig Jahre hat sich der Journalist Frank Vorpahl auf den Spuren des Weltreisenden, Naturforschers und Revolutionärs Georg Forster durch Archive gearbeitet und im Kielwasser von Cooks zweiter Weltreise bis nach Ozeanien bewegt. Das Ergebnis ist nicht nur eine fundierte biographische Recherche, sondern auch ein mit eigenen Entdeckungsgeschichten und Reiseerlebnissen angereicherter und dadurch über mehr als 500 Seiten hinweg spannend zu lesender Buch. Nicht zuletzt besticht die Ausgabe aus dem Galiani-Verlag durch die anspruchsvolle Gestaltung und die Fülle der farbigen Illustrationen, darunter eine Vielzahl von Georg Forster im Verlauf seiner Weltreise angefertigter, zum Teil bisher unveröffentlichter farbiger Zeichnungen von exotischen Pflanzen und Tieren.… > Weiterlesen

Kategorien
Belletristik Rügen- und Ostseebezug

An der Prorer Wiek und anderswo

Hartmut Lange

Der inzwischen über 80-jährige Dramatiker und Novellist Hartmut Lange hat sich seit den 1980er Jahren als ein Meister der unheimlichen Erzählung einen Namen gemacht. Dabei sind es melancholisch gestimmte Schauplätze und merkwürdig getriebene, zuweilen fast somnambul wirkende Figuren, die die spezifische Unheimlichkeit seiner Texte – im besten Freudschen Sinne des darin zutage tretenden Heimlichen – suggerieren. Und es sind unvermutete Begegnungen, in denen das aus dem Alltag verdrängte Unheimliche vor diesen Schauplätzen gleichsam blitzlichtartig zutage tritt. Der in Posen aufgewachsene, später als Dramaturg am Deutschen Theater in Berlin tätige, 1965 in den Westen geflüchtete Autor hat in Interviews nicht zuletzt seine Kindheit zu Zeiten des Nationalsozialismus und das spätere Leben … > Weiterlesen

Kategorien
Rügen- und Ostseebezug

Sprichwörter und Redensarten von der Insel Rügen. Historische Sammlung aus Altefähr von 1832

Renate Herrmann-Winter (Hg.

1831 wandte sich der in Stettin ansässige Ausschuss für Pommersche Geschichte und Altertumskunde an alle „Freunde Vaterländischer Forschung“ mit dem Aufruf, mundartliche Sprüche, Redensarten, Sagen und Märchen zu sammeln und einzusenden. Der zur selben Zeit als Hilfspastor in Altefähr wirkende Joachim Daniel Rosenkranz stellte daraufhin eine repräsentative Sammlung von über 200 plattdeutschen Sprichwörtern und Redensarten auf der Insel Rügen zusammen. Renate Herrmann-Winter, emeritierte Professorin für niederdeutscher Philologie an der Universität Greifswald, hat diese nie veröffentlichte handschriftliche Sammlung zufällig im Stettiner Staatsarchiv entdeckt, übersetzt und im Hinstorff Verlag herausgegeben. Bemerkenswert daran ist nicht zuletzt, dass zahlreiche der aufgelisteten Sprichwörter auf der Insel Rügen bis heute im lebendigen Sprachgebrauch sind.… > Weiterlesen

Kategorien
Rügen- und Ostseebezug

Die Malerinseln Rügen | Vilm | Hiddensee von Friedrich bis Feininger

Reinhard Piechocki

Reinhard Piechocki war von 1992 bis 2005 an der Internationalen Naturschutzakademie auf der Insel Vilm, einer Außenstelle des Bundesamtes für Naturschutz, tätig. Im Rahmen der dort veranstalteten Sommerakademien und Tagungen stand er in regelmäßigem Austausch mit über die Ostsee und ihre Inseln arbeitenden Natur- und Geisteswissenschaftlern. Der nunmehr im Verlag der Rügendruck GmbH Putbus vorgelegte Band über die Malerinseln knüpft an Piechockis frühere Publikation über die Romantiker auf Rügen, Hiddensee und Vilm an und erweitert diese bis auf die Künstler der klassischen Moderne. Dem reich illustrierten und ausgestatteten Buch ist zudem ein von Katrin Eigenfeld zusammengestelltes Lexikon aller auf den drei Inseln tätigen Künstler (inkl. der Zeit der DDR) mit … > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Die Insel Capri. Ein Portrait

Dieter Richter

Dieter Richter, Jahrgang 1938, Germanist und Altphilologe sowie einer der besten deutschen Italienkenner, ist bereits mit mehreren kulturhistorischen Publikationen über Italien und den Mittelmeerraum hervorgetreten, so über Neapel, über den „Süden“ als metaphorisch aufgeladene „Himmelsrichtung“ und das Meer als „älteste Landschaft“. Sein neuestes Buch aus dem Wagenbach-Verlag ist der Insel Capri und dem dazugehörigen Capri-Mythos gewidmet, der mit einer gewissen Berechtigung der moderne Insel-Mythos par excellence genannt werden könnte. Indes beginnt die Kulturgeschichte der Insel Capri nicht erst mit der romantischen Entdeckung der „blauen Grotte“ und dem sich danach entwickelnden Tourismus der europäischen Aristokratie. Schon der römische Kaiser Augustus hatte die Insel für sich erworben und für festliche Aufenthalte genutzt. … > Weiterlesen