Kategorie wählen:
Blog-Kategorien:
Kategorien
Belletristik

Die Frauen von Själö

Johanna Holmström

Der Roman Die Frauen von Själö der in Helsinki lebenden, zur schwedischen Minderheit in Finnland gehörigen jungen Autorin Johanna Holmström basiert auf einer authentischen Geschichte, die zugleich eine kulturpraktische Seite von Inseln, nämlich die als prädestinierte Isolierstation, reflektiert: Auf der kleinen Insel Själö, die zu den finnischen Schären gehört, befand sich seit Ende des 19. Jahrhunderts eine Nervenheilanstalt für Frauen, deren Akten die Autorin eingesehen hat. Einige der dorthin eingelieferten Frauen macht sie mit ihren exemplarischen Lebensgeschichten zu den Heldinnen ihres Buches. Die Gründe für ihre Internierung sind höchst unterschiedlich – während die 1891 eingelieferte Kristina ihre Kinder ertränkt hat, scheint die schwer erziehbare 17-jährige Elli vierzig Jahre später allenfalls … > Weiterlesen

Kategorien
Belletristik

Und andere Formen menschlichen Versagens

Lennardt Loß

Ein ehemaliger RAF-Terrorist begibt sich 1992 nach Buenos Aires, um sich dort ohne großes Aufsehen die in seinem Bauch verbliebene Kugel aus einem Polizeigewehr herausoperieren zu lassen. Doch vor der brasilianischen Küste verschwindet seine Maschine, während die Flugbegleiter Butterkuchen servieren, mit einem Mal vom Radar. Einige Stunden später stürzt sie in den Pazifik, und der frühere Terrorist schafft es eben noch, einer neben ihm treibenden jungen Frau einige Episoden seiner Lebensgeschichte zu erzählen. Diese wiederum, Tochter eines Immobilienmaklers und „Parkhauspapstes“ und einer horrorfilmsüchtigen Mutter, wird als einzige Überlebende des Unglücks auf eine einsame Insel verschlagen und irgendwann via Google Earth von einem neurotischen Nerd entdeckt … In einer Folge skurriler, … > Weiterlesen

Kategorien
Belletristik

An den Mauern des Paradieses

Martin Schneitewind

Von dem Autor Martin Schneitewind heißt es im Umschlagtext dieses Buches, er sei 1945 als Kind deutsch-französischer Eltern in Straßburg geboren, habe nach einem Studium der Theologie in Tübingen und Reisen nach Südamerika in der Stadtverwaltung von Straßburg gearbeitet und sei 2009 gestorben. Das in französischer Sprache verfasste, jetzt in der deutschen Übersetzung von Raoul Schrott vorgelegte Werk sei sein einziger Roman. Dessen Handlung ist in einer Zukunft angesiedelt, in der die Mauer zwischen den USA und Mexiko längst vollendet und China zur Weltmacht avanciert ist sowie der ansteigende Meeresspiegel weite Teile Asiens überschwemmt hat. Von dort sind gigantische Flüchtlingsströme in Richtung Naher Osten unterwegs, wo wiederum ein gewisser Dr. … > Weiterlesen

Kategorien
Belletristik

Das Volk der Bäume

Hanya Yanagihara

Hanya Yanagihara, Tochter eines Hawaiianers japanischer Abstammung und einer südkoreanischen Mutter, wuchs in Hawaii auf und gibt das Style Magazine als Wochenendbeilage der New York Times heraus. Ihr Roman Ein wenig Leben, der vor zwei Jahren auf Deutsch erschien, wurde dank der außergewöhnlichen Begabung Yanagiharas, Gefühle, Schmerz und Gewalt zur Sprache zu bringen, zu einem Weltbestseller. Nun ist auch ihr in den USA schon vorher erschienener Erstlingsroman in deutscher Übersetzung verfügbar und beschert eine mindestens ebenso große literarische Überraschung.

Das Volk der Bäume ist durch persönliche Erfahrungen der Autorin angeregt und geprägt, angefangen vom Aufwachsen auf einer Pazifikinsel bis zur Bekanntschaft mit dem US-amerikanischen Mediziner Daniel Carleton Gajdusek, der … > Weiterlesen

Kategorien
Klassiker in Neuausgaben

Die große Kunst, die Wahrheit zu sagen. Von Walen, Dichtern und anderen Herrlichkeiten

Hermann Melville

Hermann Melville, dessen 200. Geburtstag am 1. August dieses Jahres ansteht, gilt vor allem für seine Südseeromane, die Geschichte von Moby-Dick und seine Erzählung Bartleby der Schreiber als kanonischer Autor der literarischen Moderne. Jetzt hat der österreichische Verlag Jung und Jung einen von Alexander Pechmann übersetzten und herausgegebenen Band mit essayistischen Arbeiten Melvilles vorgelegt. Die kürzeren und längeren, zum Teil erstmals auf Deutsch vorliegenden Texte Melvilles umkreisen die großen Themen von Melvilles Schaffen: von Walen und Südseereise über zivilisationskritische Reflexionen bis zur philosophischen Frage nach der Wahrheit in der Kunst. Auch eine lyrische Reminiszenz an Die beneidenswerten Inseln findet sich unter den von Pechmann ausgewählten Texten.… > Weiterlesen

Kategorien
Klassiker in Neuausgaben

Der romantische Küster auf Ranö

August Strindberg

Nach der prachtvollen vierbändigen Ausgabe der Romane und Erzählungen von August Strindberg, die 2013 unter dem Titel Bis ans offene Meer im mareverlag erschien, hat derselbe Verlag im Rahmen seiner im letzten Jahr aufgelegten kleinen Klassiker-Reihe nunmehr eine der schönsten Novellen des Großmeisters der schwedischen Literatur nochmals gesondert ediert: Der romantische Küster auf Ranö. Der Held der Erzählung, Alrik Lundstedt, zieht als junger Mann vom Land nach Stockholm, um Organist zu werden. Die Versenkung in das Orgelspiel und der Eindruck eines Mädchens, in das er sich hoffnungslos verliebt, bewirken, dass seine lebhafte Phantasie immer mehr Oberhand über seine Wahrnehmung der Realität gewinnt. Als er auf die Schäreninsel Ranö zieht, … > Weiterlesen

Kategorien
Klassiker in Neuausgaben

Ein Spiegelbild im Wasser. Sämtliche Erzählungen

Halldór Laxness

Der Göttinger Steidl Verlag macht sich schon seit Jahren um die Herausgabe von Werken des isländischen Nobelpreisträgers Halldór Laxness verdient und wartet nach zahlreichen in den letzten Jahren aufgelegten Romanen in diesem Frühjahr mit einer Ausgabe seiner sämtlichen Erzählungen auf. Der Band vereinigt – in chronologischer Ordnung – alle von Laxness publizierten Erzählbände mit insgesamt 34 Erzählungen sowie dem erstmals ins Deutsche übertragenen Prosatext Besuch im Winter aus dem Jahr 1956. Das Werk des bedeutendsten isländischen Autors des 20. Jahrhunderts liegt damit fast zwanzig Jahre nach dessen Tod in bisher unerreichter Vollständigkeit in deutscher Übersetzung vor, nachdem es aufgrund seiner Sympathien mit dem Kommunismus seit den 1950er zunächst vor allem … > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Die allerseltsamsten Orte der Welt. Aufsteigende Inseln, bodenlose Städte, abseitige Paradiese

Alastair Bonnett

Alastair Bonnett ist Professor für Sozialgeographie an der Universität Newcastle und wurde mit seinem unterhaltsamen Buch Die seltsamsten Orte der Welt seit 2015 auch deutschen Lesern bekannt. Jetzt hat er seinem Bestseller im Verlag C.H. Beck einen weiteren Band unter dem Titel Die allerseltsamsten Orte der Welt folgen lassen. Der Verdacht, dass es sich dabei um einen verzichtbaren zweiten Aufguss handelt, wird bei der Lektüre rasch zerstreut. Die 39 Orte, die Bonnett in gewohnt unterhaltsamer Erzählweise behandelt, lohnen den genaueren Blick allemal – egal ob es sich um einen Phantomtunnel in Tokio, eine nicht existente, nur zur Wahrung von Urheberrechten in Karten eingezeichnete „Fallen-Straße“, einen von Sanddorn bewucherten städtischen Garten … > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Basilisken, Einhörner und Sirenen. Panoptikum der fantastischen Wesen

Brunamaria dal Lago Veneri

Die Bozner Schriftstellerin, Anthropologin und Übersetzerin Brunamaria dal Lago Veneri, geboren 1935, gilt in ihrer Heimat Südtirol als eine kulturgeschichtliche Instanz und ist gleichermaßen in der deutschen, italienischen und ladinischen Kulturtradition bewandert. Zu ihren Bekannten und Freunden zählten u.a. Italo Calvino, Hermann Hesse, Pier Paolo Pasolini und der griechische Reeder Aristoteles Onassis. In zahlreichen Veröffentlichungen hat sie sich mit verborgenen Sehenswürdigkeiten, Kuriositäten sowie phantastischen und mythischen Überlieferungen aus ihrer Heimat beschäftigt.

Jetzt hat sie ein Panoptikum der fantastischen Wesen verfasst, das weit über ihre Heimat Südtirol hinaus bis nach Madagaskar, China und in den hohen Norden reicht und nicht zuletzt zahlreiche maritime Fabel- und Mischwesen umfasst. In ihrer gleichsam wissenschaftlichen … > Weiterlesen

Kategorien
Klassiker in Neuausgaben

Italienische Reise

Johann Wolfgang von Goethe | Helmut Schlaiß

Der Manesse Verlag hat sich zum 75. Geburtstag eine prachtvolle Ausgabe des ersten Teils von Goethes Italienischer Reise mit stimmungsvollen Schwarz-Weiß-Aufnahmen des Fotografen Helmut Schlaiß geschenkt, welche die wesentlichen Schauplätze von Goethes Tour zwischen Alpenüberquerung, Gardasee, Venedig, Rom, Neapel und Sizilien eindrucksvoll nachvollziehen. Die 125 brillanten Duotone-Aufnahmen verführen den Betrachter regelrecht zu glauben, Goethe habe Italien auf seiner von 1786 bis 88 währenden Reise tatsächlich so gesehen. Für Liebhaber seines Reisetagebuchs mit dem schillernden Endziel der sizilianischen „Insel der Poesie“ ist die Ausgabe im Sinne eines „Multimedia-Erlebnisses“ daher uneingeschränkt zu empfehlen, wenngleich einige Kürzungen am Originaltext zu bedauern sind. Auch das Nachwort des renommierten Literaturkritikers Denis Scheck macht dieses Manko … > Weiterlesen