Kategorie wählen:
Blog-Kategorien:
Kategorien
Rügen- und Ostseebezug

Die Ostsee. Berichte und Geschichten aus 2000 Jahren Verlag

Klaus-Jürgen Liedtke (Hg.)

Die 660 Seiten umfassende, bibliophil gestaltete und in jeder Hinsicht gewichtige Textsammlung zum Thema der Ostsee verspricht ein künftiges Standardwerk. Sie vereint Berichte über wahre und erfundene Reisen, Porträts von Hafenstädten, Inseln und Küstenlandschaften, Geschichten über das Leben am Meer, über Handel, Krieg und Liebe sowie von der See und angrenzenden Landschaften inspirierte Briefe und Gedichte. Die Liste der Texte und Autoren berücksichtigt sämtliche Ostseeanrainerstaaten und reicht von Tacitus über Adam von Bremen, Snorri Sturluson und Saxo Grammaticus bis zu Strindberg, Dostojewski, Benjamin, Bobrowski und Tranströmer. Deren Auswahl und Zusammenstellung bezeugt die fundierten Kenntnisse der Materie, über die der Herausgeber Klaus-Jürgen Liedtke als Skandinavist und Übersetzer aus dem Schwedischen sowie … > Weiterlesen

Kategorien
Belletristik

Gedichte

Elizabeth Bishop

Elizabeth Bishop (1911-1979) ist eine der wichtigsten Stimmen der amerikanischen Literatur des 20. Jahrhunderts, gleichwohl in Deutschland für ein breites Publikum noch zu entdecken. Mit einem umfangreichen zweisprachigen Gedichtband in der Übersetzung von Steffen Popp hat der Hanser Verlag nun einen verdienstvollen Beitrag dazu geleistet. Das in Bishops Texten immer wieder auftauchende Thema des Meer- und Inselhaften hat einen konkreten autobiographischen Hintergrund: Die in Massachusetts geborene Dichterin ist nach dem frühen Tod des Vaters bei ihren Großeltern mütterlicherseits, in einem kleinen Dorf an der Küste der kanadischen Halbinsel Neuschottland aufgewachsen. Die sich verwischenden Grenzen von Land und Meer, das Flüssige und sich Verflüssigende sind herausragende Themen ihres dichterischen Werkes, das … > Weiterlesen

Kategorien
Belletristik

Teich

Claire-Louise Bennett

Teich ist der so knappe wie ungreifbare Titel des Debütromans der jungen englischen Autorin Claire-Louise Bennett, dessen Handlung in einem kleinen Dorf an der irischen Westküste angesiedelt ist. Was genau die Heldin und Ich-Erzählerin des Romans dorthin verschlagen hat, ist vom Leser nur nach und nach und auch dann nicht in Gänze aus den mitgeteilten bruchstückhaften Erinnerungen zu erahnen: Scheitern in Liebe und Beruf, Selbstmordabsichten, traumatische Nachwirkungen der eigenen Kindheit, insbesondere des Unfalltodes des kleinen Bruders und anderes mehr. Doch die verschwimmende Vergangenheit mit den darin aufblitzenden Erinnerungen sowie literarischen und philosophischen Reminiszenzen schafft umso mehr Raum für tagtraumartige Beschwörungen der Gegenwart, etwa für die Beschaffenheit der Kate, in der … > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Wächter der See. Die Geschichte der Leuchttürme

R. G. Grant

In einem opulent illustrierten und gestalteten Buch, das jetzt in einer deutschen Ausgabe aus dem DuMont-Verlag vorliegt, hat sich der englische Militärhistoriker R. G. Grant der Geschichte der Leuchttürme angenommen. Sein von breitem historischen Wissen und akribischen Archivrecherchen zeugendes Werk beleuchtet detailreich die mehr als zweitausendjährige Geschichte der Leuchttürme vom berühmten Pharos in Alexandria bis in die Gegenwart. Dass der Schwerpunkt dabei auf dem 19. Jahrhundert liegt, hat seine naheliegenden Gründe in der damaligen historischen Hochzeit der entsprechenden Technologien und der globalen Schifffahrt. Mindestens ebenso nachdrücklich wie Grants gut lesbare und mit zahlreichen Anekdoten angereicherte Beschreibungen wirken auf den Leser die unzähligen qualitätvoll reproduzierten Abbildungen, die von Entwurfszeichnungen über historische … > Weiterlesen

Kategorien
Autobiographische Essays

Eine wildere Zeit. Aufzeichnungen eines Geologen vom Rande des Grönland-Eises

William E. Glassley

Echte Wildnis ist im 21. Jahrhundert auf der Erde selten geworden, und ebenso rar sind Reiseberichte, die gleichermaßen eindrücklich von deren letzten Enklaven als auch der Katastrophe ihres Verschwindens und dem daran maßgeblich beteiligten Menschen erzählen. Dem Geologen William E. Glassley, der insgesamt fünf Expeditionen ins Innere Grönlands unternommen hat, gelingt in seinem ersten, an eine breite Leserschaft gerichteten Buch, erstaunlicherweise beides und mehr: Der emeritierte Professor der Universitäten von California sowie Aarhus in Dänemark vermag es – aus der doppelten Perspektive des aufmerksamen Forschers und staunenden Beobachters – die im wahrsten Wortsinn erhabene Landschaft Grönlands mit ihren bizarren und malerischen Eis- und Gesteinsformationen und der kargen Flora und Fauna … > Weiterlesen

Kategorien
Autobiographische Essays

Atlas der Mittelmeerinseln

Simone Perotti

Der italienische Schriftsteller Simone Perotti, Jahrgang 1965, spürt in seinen Romanen mit Vorliebe spezifischen Aspekten des mediterranen Lebensgefühls nach und ist in Italien ein Bestsellerautor. Überdies betätigt sich Perotti als passionierter Segler und ist seit 2014 mit seinem Segelschiff Mediterranea und wechselnden Besatzungen auf dem Mittelmeer unterwegs. Ein handgreifliches Ergebnis des Projekts ist sein Atlas der Mittelmeerinseln, mit dessen deutscher Ausgabe aus dem Verlag Klaus Wagenbach jetzt erstmals ein Buch von ihm auf Deutsch vorliegt. In gediegener Gestaltung – wie sie für Inselatlanten seit Judith Schalanskys Atlas der abgelegenen Inseln schon beinahe die Norm ist – versammelt Perottis Atlas höchst persönliche Reiseberichte, Reflexionen und Phantasien über insgesamt 42 mehr … > Weiterlesen

Kategorien
Belletristik Rügen- und Ostseebezug

Seezeichen

Holger Teschke

Der in der Edition Rugerup unter dem Titel Seezeichen erschienene Gedichtband des gebürtigen Sassnitzers Holger Teschke versammelt Texte aus fast einem Vierteljahrhundert – beginnend mit den 1995 entstandenen Rügen-Gedichten Jasmunder Felder und Treppe bei Prora bis zu der surrealen Reiseszene Der Zug im Meer aus dem Frühjahr 2018. Als durchgängiges Charakteristikum von Teschkes Lyrik zeigen sich der Fokus auf landschaftliche Eindrücke – mit Vorliebe von Küstenszenerien – und ein den Blick des Autors darauf begleitender melancholischer Grundbass. Momentaufnahmen von Reisen (u.a. ans Mittelmeer, nach Skandinavien und entlang der amerikanischen Ostküste), aufblitzende innere Bilder, Reflexionen über Zerstörtes und Vergangenes, Kindheitserinnerungen, historische Reminiszenzen, nachhallende Gesänge von Kranichen und Zikaden bilden den Stoff, … > Weiterlesen

Kategorien
Belletristik

Mönchsauge. Zweisprachige Ausgabe mit Bildern von Matthias Weischer

Cees Nooteboom

Der Titel des neuen Gedichtbandes aus der Hand des niederländischen Altmeisters Cees Nooteboom ist durch einen Aufenthalt des Dichters auf der  westfriesischen Insel Schiermonnikoog – deutsch: „Insel der grauen Mönche“ – im Dezember 2015 angeregt. Der besondere Denkraum des Inselaufenthalts ist vom ersten bis zum letzten der 33 Gedichte gegenwärtig, zumal das Thema dank Nootebooms Zweitwohnsitz auf Menorca den Schreibprozess auch nach dessen Abreise von der „Mönchsinsel“ als landschaftlicher Gegenpol begleitet hat. Leider vermag die deutsche Übersetzung den Doppelsinn des Titels Monniksoog als „Mönchsauge“ und „Mönchsinsel“ nicht wiederzugeben, der auch Nooetebooms poetischen Reflexionen eingeschrieben ist und ihren Gedankenflug von den konkreten Insel- und Küstenlandschaften in ferne Vergangenheiten und mythische Tiefen … > Weiterlesen

Kategorien
Belletristik

Bluets

Maggie Nelson

Die in Los Angeles lebende amerikanische Dichterin und Essayistin Maggie Nelson hat unter dem Titel Bluets ein Buch vorgelegt, das sich der einfachen Einordnung – sei es als Sammlung poetischer Fragmente oder philosophischer Essay – entzieht. Es ist das eine wie das andere, am ehesten ein am Vorbild von Pascals Pensées und den Aphorismen der Frühromantik orientierter literarischer Grenzgang in 240 Miniaturen, wobei das verbindende Element all dieser die Farbe Blau ist. Im Original bereits 2009 erschienen liegt der Text jetzt als von dem Literaturwissenschaftler Jan Wilm einfühlsam übersetztes und anspruchsvoll gestaltetes Bändchen aus dem Verlag Hanser Berlin vor. Dabei reichen Nelsons Reflexionen von antiken Theorien des Sehens bis zu … > Weiterlesen

Kategorien
Belletristik

Ein einfaches Leben

Min Jin Lee

Zur selben Zeit wie der mit dem Deutschen Buchpreis gekrönte Familienroman Archipel von Inger-Maria Mahlke, der die welthistorischen Ereignisse des letzten Jahrhunderts aus der insularen Perspektive Teneriffas ins Auge fasst, kommt auch ein Roman der Autorin Min Jin Lee auf den Markt, die als Tochter südkoreanischer Emigranten in den USA lebt. Vor demselben Hintergrund der großen Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts erzählt Lee das Schicksal einer Familie sogenannter „Zainichi“, wie man in Japan – mit diskriminierendem Unterton – dort lebende „Ausländer“ nennt, konkret koreanische Emigranten, die oft bereits in zweiter und dritter Generation in Japan beheimatet sind.  Die Hauptheldin der Geschichte ist die aus einem südkoreanischen Fischerdorf stammende Sunja, die nach … > Weiterlesen