Kategorie wählen:
Blog-Kategorien:
Kategorien
Klassiker in Neuausgaben

Der Schatten über Innsmouth

H.P. Lovecraft/ François Baranger (Illustrator)

Der US-amerikanische Schriftsteller H.P. Lovercraft (1890–1937), Meister des literarischen Horrors, wurde zu Lebzeiten verkannt und erst postum berühmt. In den heutigen Zeiten epidemischer Paniken und eines allgegenwärtigen medialen Horrors mutet er hingegen wie ein Visionär an, der dem sich aus dem menschlichen Unbewussten Bahn in die moderne Welt brechenden Unheimlichen literarische Sprache und Metaphorik verlieh. Lovecrafts Texte feiern sowohl im Internet als auch in zahlreichen danach konzipierten Rollenspielen ein exzessives Comeback. Der französische Illustrator, Konzeptkünstler und Fantasy-Autor François Baranger hat in den letzten Jahren mehrere Werke Lovecrafts kongenial illustriert und derart auf die Stufe horrorästhetischer Gesamtkunstwerke gehoben. Das jüngste dieser Bücher führt den Leser unter dem Titel Der Schatten über > Weiterlesen

Kategorien
Klassiker in Neuausgaben

Der große Gatsby

F. Scott Fitzgerald

Gleich vier deutsche Verlage (Diogenes/ Insel/ Kampa/ Manesse) haben zum 100. Jahrestag des originalen Erscheinens Neuauflagen des Romans Der große Gatsby von F. Scott Fitzgerald vorgelegt. Das Buch zählt heute zu den meistgelesenen der amerikanischen Romanliteratur des 20. Jahrhunderts, wurde mehrfach verfilmt und gilt als literarischer Röntgenblick hinter die Kulisse des amerikanischen Traums. Gleichwohl hat der nach einigen frühen Erfolgen weitgehend vergessene Autor vom späten Erfolg seines Romans zu Lebzeiten nichts mehr erfahren. Sein titelgebender Held Jay Gatsby ist ein gefeierter Aufsteiger in die Welt der Reichen und Schönen, nach dessen Herkunft zunächst niemand fragt und dessen Anwesen auf Long Island zum Schauplatz opulenter Partys der rundherum lebenden Oberschicht wird. … > Weiterlesen

Kategorien
Klassiker in Neuausgaben

Männer vom Meer

Harry Blomberg

Der engagierte Übersetzer und Herausgeber Klaus-Jürgen Liedtke hat sich eines nahezu vergessenen Stücks nordischer Literatur des 20. Jahrhunderts angenommen und in einer neuen, dem heutigen Sprachempfinden angepassten Neuübersetzung in der Edition A.B. Fischer vorgelegt. Es handelt sich offenbar um den ersten modernen literarischen Text über die Färöer-Inseln überhaupt, der 1931 in schwedischer Originalfassung erschien. Der Autor Harry Blomberg stand als freikirchlicher Sozialist der Arbeiterbewegung und dem einfachen Volk nahe und rückte in seinen Werken insbesondere Seeleute und fahrendes Volk in ein verheißungsvolles Licht. Sein Buch schildert die raue und ursprüngliche Natur auf den entlegenen Färöern, die traditionelle Lebensweise der dortigen Fischer, die ihr Überleben insbesondere mit Walfang und der Jagd … > Weiterlesen

Kategorien
Klassiker in Neuausgaben

Neue Erzählungen von der goldenen Schildkröte

Kim Sisŭp

Die Neuen Erzählungen von der goldenen Schildkröte (Kŭmo sinhwa) gelten in Korea – obwohl sie noch im von der mittelalterlichen Hochkultur gepflegten Schriftchinesisch, nicht Koreanisch verfasst sind – als Meilenstein des nationalen literarischen Kanons. Entstanden in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts sind sie auch in der Folgezeit von zahlreichen Autoren aufgegriffen und literarisch adaptiert worden. Der Reclam-Verlag hat nun erstmals eine – auch ästhetisch ansprechende – deutsche Übersetzung dieses Klassikers der ostasiatischen Literatur vorgelegt. Es handelt sich um eine Folge von – teilweise auf entlegenen Inseln angesiedelten – Geister- und Göttergeschichten, die der Autor in den Dienst philosophischer Belehrungen stellt, welche insbesondere die damaligen Debatten zwischen Konfuzianern … > Weiterlesen

Kategorien
Aktuelle Buchempfehlungen Klassiker in Neuausgaben

Streichhölzer

Ásta Sigurðardóttir

Dem umtriebigen Guggolz-Verlag ist eine weitere großartige Wiederentdeckung auf dem Gebiet der nordeuropäischen Literatur des 20. Jahrhunderts zu danken. Die Schriftstellerin Ásta Sigurðardóttir lebte von 1930 bis 1971 und gilt aus mehreren Gründen als Ausnahmeerscheinung in der isländischen Literatur. Ihre Werke und ihr kurzes Leben sorgten im noch über weite Strecken traditionellen Island der 1950er und 60er Jahre gleichermaßen für Aufsehen. Ihre Biographie zieren zahllose Liebschaften, die oft genug zu Schwangerschaften führten. Sigurðardóttir bestritt ihren Lebensunterhalt u.a. als Aktmodell, brachte sechs Kinder zur Welt, von denen die meisten in Pflegefamilien aufwuchsen. Ihre literarische Produktivität ging mit extensivem Alkoholgenuss der Autorin einher, nichtsdestotrotz bestechen sie durch Empfindsamkeit, Einfühlungsvermögen, formale Präzision und … > Weiterlesen

Kategorien
Aktuelle Buchempfehlungen Klassiker in Neuausgaben Sachbücher und Bildbände

Am Saum der Gezeiten

Rachel L. Carson

Die US-amerikanische Meeresbiologin und Wissenschaftsjournalistin Rachel Carson (1907–1964) gehört gleichermaßen zu den Gründerfiguren der heutigen Umweltschutzbewegung wie zu den prägenden Autoren des sogenannten Nature Writing. Wir kennen sie nicht zuletzt aus den Büchern des schwedischen Wissenschaftsjournalisten und Publizisten Patrik Svensson, der in Das Evangelium der Aale wie auch Die Chronistin der Meere mehrfach auf sie Bezug nimmt. Die in Carsons Buch Am Saum der Gezeiten versammelten Essays, Naturbeobachtungen und Gedankengänge entstanden in den 1950er Jahren und wurden ursprünglich als Zeitungsartikel New Yorker veröffentlicht. Der in Wien ansässige Czernin Verlag hat sie jetzt in einer auch ästhetisch ansprechenden und empfindam illustrierten Ausgabe neu auf Deutsch herausgegeben. Er damit nicht nur ein … > Weiterlesen

Kategorien
Klassiker in Neuausgaben Rügen- und Ostseebezug

Bornholmer Novellen

Martin Andersen Nexö

Die in der Reihe Die andere Bibliothek neu aufgelegten Bornholmer Novellen von Martin Andersen Nexö erschienen 1901. Der 1869 in einem der ärmsten Viertel Kopenhagens zur Welt gekommene Dichter hatte seine Kindheit und Jugend in Nexö auf der Insel Bornholm verbracht, dort den Beruf eines Schusters erlernt und die unter den Inselbewohnern kursierenden Geschichten neugierig aufgesogen. Mit dem Fokus auf das einfache Volk und seine oft tragikomisch wirkenden Helden knüpft er an Vorbilder des literarischen Realismus in anderen europäischen Ländern, aber auch an seinen Landsmann Johannes Jensen an, der 1898 den ersten Band seiner Himmerlandgeschichten publiziert hat und später den Literaturnobelpreis erhielt.

Das Leben auf der dänischen Insel am Ende … > Weiterlesen

Kategorien
Klassiker in Neuausgaben

Das Geheimnis der See

Bram Soker

Das in den letzten Jahren wieder erwachte Interesse an Bram Stoker hat nicht nur mehrere Neuausgaben seines Dracula-Romans mit sich gebracht, sondern auch zur Entdeckung weit weniger bekannter Werke des Meisters und Taktgebers des modernen Vampir-Romans geführt. Vor einigen Jahren überraschte der mare-Verlag bereits mit dem feinen Bändchen Der Zorn des Meeres, in dem Stoker seine außerordentliche Kenntnis und Einfühlungskraft in das Leben an und auf dem Meer in expressiven Sprachbildern deutlich macht. Nun liegt auch sein vor der Steilküste von Cruden Bay im schottischen Aberdeenshire angesiedelter Abenteuer- und Gruselroman Das Geheimnis der See in einer Neuübersetzung vor. Eine dem vorherigen Buch vergleichbare literarische Auseinandersetzung mit der Naturgewalt … > Weiterlesen

Kategorien
Klassiker in Neuausgaben

Along the Road. Aufzeichnungen eines Reisenden

Aldous Huxley

Ein Jahrhundert nach der englischen Erstveröffentlichung liegt Huxleys Reisebuch Along the Road aus dem Jahr 1925 in einer handlichen Leinenausgabe aus dem Rowohlt Verlag erstmals auf Deutsch vor. Dass es sich beim Verfasser dieses Buches um eben jenen Aldous Huxley handelt, der es wenige Jahre später mit seinem dystopischen Roman Brave New World zu weltweiter Berühmtheit bringen sollte, würde man ohne den auf dem Umschlag verzeichneten Autornamen indes kaum erraten. Was Huxley jedoch mit seinen Reisenotizen – vorrangig aus Italien, wo er auch selbst einige Zeit gelebt hat – liefert, ist eine unterhaltsame und oft genug witzige Auseinandersetzung mit örtlichen Skurrilitäten, dem sich etablierenden Tourismus und allen möglichen sich einem … > Weiterlesen

Kategorien
Klassiker in Neuausgaben

Blicke der Liebe und des Neids

Grazia Deledda

Grazia Deledda, die 1926 den Literaturnobelpreis erhielt, stammt aus einer wohlhabenden sardischen Familie und wiewohl sie später in Rom lebte, kommt sie in ihren literarischen Werken immer wieder auf die Insel ihrer Herkunft zurück. Sowohl das Leben der Sarden zum Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als auch die Schicksale von Frauen, die sich in einer in Wandlung begriffenen, gleichwohl durch traditionelle Rollenvorstellungen geprägten Welt zu behaupten haben, nehmen darin einen renommierten Platz ein. Dass Deledda Mussolini seit seiner Machtergreifung 1925 offen unterstützt und geistig nahe gestanden hat, trug dazu bei, dass ihr Ruhm im Italien der Nachkriegszeit verblasste. Gerade im Zusammenhang des diesjährigen Auftritts Italiens als … > Weiterlesen