Kategorie wählen:
Blog-Kategorien:
Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Das große tiefe Blau. Von Yeti-Krabben, leuchtenden Medusen und anderen Geheimnissen des Meeres

Alex Rogers

Die faszinierende und immer noch wenig erforschte Welt der Tiefsee hat es dem Ozeanologen Alex Rogers angetan, der zu den international renommiertesten Wissenschaftlern seines Fachs zählt. Er hat im Verlauf seiner Tätigkeit Leben in mehr als 6.000 Metern Tiefe und ein Korallenriff im Nordatlantik entdeckt und berät die UN und zahlreiche weitere internationale Organisationen zu Fragen der Ozeanforschung und Meeresökologie. Sein Interesse am und seine Leidenschaft für das Meer verdankt er indes seinem als Fischer an der irischen Küste beheimateten Großvater, den er als Kind regelmäßig während der Ferienzeit besucht hat. Sein bei dtv in deutscher Übersetzung erschienenes Buch bietet nicht nur faszinierende Einblicke in die Tiefen der Meere. Zugleich … > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Erebus. Ein Schiff, zwei Fahrten und das weltweit größte Rätsel auf See

Michael Palin

Im Hamburger mare-Verlag ist ein neues Buch von Michael Palin erschienen, der vor allem als Mitglied der englischen Komikertruppe „Monty Python“ einem breiten Publikum bekannt ist. Komisch zu geht es darin allerdings nicht, vielmehr beweist Palin seine Qualitäten als akribischer Rechercheur literarischer und archivalischer Quellen, neugieriger Weltreisender und so stilsicherer wie unterhaltsamer Erzähler. Das Thema seines lesenswerten Sachbuchs ist die Geschichte des vormaligen britischen Kriegs- und späteren Expeditionsschiffs „Erebus“ und dessen Verschwinden mitsamt seiner Besatzung anlässlich einer von John Franklin geleiteten Expedition zur Erkundung der arktischen Nordwestpassage in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Die dazugehörige Geschichte wird von Palin beginnend mit dem Bau des Schiffes im walisischen Pembroke 1826 bis … > Weiterlesen

Kategorien
Autobiographische Essays Sachbücher und Bildbände

Spaziergänge durch Dublin

John Banville

Der von Christa Schuenke ins Deutsche übersetzte Band Spaziergänge durch Dublin des irischen Man Booker-Preisträgers John Banville ist gleichermaßen ein höchst persönlicher Stadtführer, eine Hommage an die eigene Kindheit und Jugend, eine Reflexion über die vergehende Zeit sowie ein Loblied an die Stadt, die von Oscar Wilde über Joyce und Beckett bis in die Gegenwart zahlreiche bedeutende Autoren literarisch inspiriert hat. Illustriert mit atmosphärischen Schwarz-Weiß-Aufnahmen des Fotografen Paul Joyce, einem Urgroßneffen des gleichnamigen Dichters, versammelt das Buch ebenso Eindrücke von bekannten wie von kaum bekannten Plätzen und Vierteln. Die Eindrücke diverser Spritztouren durch die Stadt, die der Autor gemeinsam mit einem Freund in dessen Oldtimer unternommen hat, verbinden sich mit … > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Verrückt nach Karten

Huw Lewis-Jones

Der englische Historiker und Publizist Huw Lewis-Jones ist schon in der Vergangenheit als Herausgeber aufregender Sammelbände mit Bildmaterial realer und phantastischer Entdeckungsreisen hervorgetreten, zuletzt etwa mit dem im Sieveking Verlag erschienenen Kompendium Kosmos großer Entdecker. In seiner jüngsten auf Deutsch erschienenen Publikation hat es ihm vor allem das imaginäre Kartenmaterial angetan, das die Phantasie von Schriftstellern angeregt hat oder ihr unmittelbar entsprungen ist. Der von ihm herausgegebene, üppig illustrierte Band Verrückt nach Karten versammelt kartographische Fundstücke aus Atlanten und Schriftstellernachlässen vom Mittelalter bis zur Gegenwart sowie Essays zum Thema von ihm selbst und zwei Dutzend Ko-Autoren. Darunter finden sich u.a. eine auf Robbenhaut gemalte mythographische Karte des nordostsibirischen Volkes … > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Das Buch vom Kaspischen Meer

Wassili Golowanow

Seit seiner – ebenfalls bei Matthes & Seitz erschienenen – Reportage Die Insel oder Rechtfertigung des sinnlosen Reisens über seinen Aufenthalt auf der Insel Kolgujew in der östlichen Barentsee ist der russische Essayist Wassili Golowanow auch in Deutschland einem breiten Publikum bekannt. Sein Schreibstil verbindet tagebuchartige Reiseberichte mit historischen, mythologischen und philosophischen Tiefenbohrungen sowie einer an den großen russischen Romanciers des 19. Jahrhunderts geschulten epischen Breite. Der Autor selbst hat ihn gelegentlich durchaus zutreffend als „Geopoesie“ bezeichnet. In seinem neuen, mehr als 1000 Seiten dicken Werk hat er sich einem Schauplatz zugewandt, der aufgrund seiner Schlüsselstellung zwischen Orient und Okzident schon beinahe als „Nabel der Welt“ angesprochen werden könnte, gleichwohl … > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Archipel der Leidenschaften. Kleine Philosophie der großen Gefühle

Charlotte Casiraghi | Robert Maggiori

Wenn die bildschöne Tochter der Prinzessin Caroline von Monaco als Autorin in Erscheinung tritt, mag der mit ihrer Biographie weniger vertraute Literaturfreund ein Stück autobiographischer Unterhaltung aus den illustren Restbeständen des europäischen Hochadels befürchten. Auch wenn er erfährt, dass dieselbe Charlotte Casiraghi in Monaco ein philosophisches Institut gegründet hat, wird er dahinter zunächst eher eine fürstliche Marotte als eine ernstzunehmende Forschungseinrichtung vermuten. Und wenn die fürstliche Tochter schließlich zusammen mit ihrem philosophischen Lehrer Robert Maggiori unter dem Titel Archipel der Leidenschaften eine „Philosophie der Gefühle“ publiziert, liegt der Verdacht eines geschickt im geisteswissenschaftlichen Gelände fischenden Bestsellers erst recht nahe. Umso überraschter ist der derart voreingenommene Leser, dass die dialogischen Reflexionen … > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Fontane in Italien

Dieter Richter

Zweimal reiste Theodor Fontane nach Italien – zunächst im Herbst 1874 zusammen mit seiner Frau Emilie per Eisenbahn-Rundreisebillet nach Verona, Venedig, Florenz, Rom und Neapel und im Jahr darauf nochmals allein in diverse oberitalienische Kunstzentren. Allerdings ließ er die Italien-Begeisterung der meisten seiner Zeitgenossen vermissen, vielmehr zeigt sein Reisetagebuch dieselbe Ambivalenz und kritische Distanz, die auch seine übrigen Werke bis heute zu einer spannenden Lektüre macht. Selbst Venedig empfand er über weite Strecken als „langweilig“ und notierte etwa: „Da macht das Meer bei Brighton doch einen anderen Eindruck.“ Nach seiner Rückkehr bekundete er in einem Brief, in Italien sei ihm klargeworden, dass seine „bescheidene Lebensaufgabe nicht am Golf von Neapel, … > Weiterlesen

Kategorien
Rügen- und Ostseebezug Sachbücher und Bildbände

Zwischen Hafen und Horizont. Weltgeschichte der Meere

Michael North

Der Historiker Michael North ist seit 1995 als Professor für allgemeine Geschichte an der Universität Greifswald tätig und gilt insbesondere als Spezialist für die Geschichte des Ostseeraums. Er machte sich u.a. als Sprecher internationaler Forschungsprojekte zur Ostsee einen Namen, so u.a. mit den Universitäten in Lund (Schweden) sowie Tartu (Estland). Neben zahlreichen fachwissenschaftlichen Veröffentlichungen hat er auch mehrere im Verlag C.H. Beck erschienene populärwissenschaftliche Bücher verfasst, darunter eine Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns (2008) und eine Geschichte der Ostsee (2011). Als sein jüngstes Werk erschien ebenfalls bei C.H. Beck eine Weltgeschichte der Meere unter dem Titel Zwischen Hafen und Horizont.

Chronologisch reicht die von Michael North vorgelegte maritime Weltgeschichte von den phönizischen … > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Schiffbruch vor Lampedusa

Davide Enia

Getragen von der Empfindung, dass die Insel Lampedusa einerseits „ein starkes Symbol“, die Bedeutung dieses Symbols aber angesichts der gegenwärtig überaus einseitigen Wahrnehmung der Insel als Durchgangsstation nach Europa drängender Flüchtlinge gleichwohl „ungreifbar“ ist, hat sich der italienische Dramatiker, Schauspieler und Romancier Davide Enia auf den Weg dorthin gemacht. In Gesprächen mit Einwohnern und Flüchtlingen sowie in eigenen Reflexionen und auftauchenden Erinnerungen rekonstruiert Enia die Vielfalt der Bedeutungen und Imagines, die sich hinter dem „Container-Wort“ Lampedusa verbergen. Dazu gehören neben Migration und Grenzzäunen auch die Randlage im Mittelmeer und das einstige Urlaubsparadies, ebenso wie Geschichten von Wunder, Heldentum, Verzweiflung, Wiedergeburt und vielem mehr. Gleichwohl versteht der Autor die Geretteten von … > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Die Briten und Europa. Tausend Jahre Konflikt und Kooperation

Brendan Simms

Der Historiker Brendan Simms, Sohn eines irischen Vaters und einer aus Rostock gebürtigen Mutter, ist in Dublin aufgewachsen und lehrt heute als Professor für Geschichte der internationalen Beziehungen an der Universität Cambridge. Die von ihm vorgelegte Geschichte der Beziehungen zwischen Britannien und dem Kontinent beginnt mit der Kolonisierung der britischen Inseln durch norddeutsche Stämme und der Vereinigung der englischen Königreiche unter Alfred dem Großen, und sie reicht bis zu den brandaktuellen Debatten und Absurditäten rund um den Brexit. Für die deutsche Übersetzung wurde das 2016 erschienene englische Original vom Autor um ein aktuelles Kapitel ergänzt. Angesichts der jüngsten Entwicklungen muss man Simms rückblickend eine geradezu intuitive Voraussicht attestieren: Sein soeben … > Weiterlesen