Kategorie wählen:
Blog-Kategorien:
Kategorien
Belletristik

Was das Meer ihnen vorschlug

Tomás González

Vor der Kulisse eines kleinen Badeortes an der Karibikküste entwickelt der kolumbianische Autor Tomás González eine psychologisch hochspannende und meisterhaft gestrickte Vater-Sohn-Geschichte. Die auf den ersten Blick unspektakuläre Angeltour eines Vaters mit seinen zwei Söhnen gerät zu einer existenziellen Gratwanderung auf Leben und Tod, wobei sich angestaute Vorwürfe bis hin zu Mordphantasien ins Bewusstsein der Protagonisten drängen. Das Kammerspiel auf dem Boot wird von Kommentaren der am Strand zurückgebliebenen Urlauber sowie der wahnsinnigen Frau und Mutter und des von ihr vernommenen „Chores der Propheten“ begleitet. Auch die Natur spielt mit: Es kommt ein Sturm auf …… > Weiterlesen

Kategorien
Belletristik

Leben ist keine Art mit einem Tier umzugehen

Emma Braslavsky

Die seit ihrem Debütroman „Aus dem Sinn“ (2007) mehrfach preisgekrönte und gefeierte Autorin, Kuratorin, Kunstpsychologin und passionierte Reisende Emma Braslavsky zeichnet in ihrem neuen Roman nicht nur ein kaleidoskopartiges Sinnbild auf alles menschheitliche Wollen und Scheitern: Sie zaubert auch eine neues Utopia in Gestalt einer unberührten Insel aus dem Ozean, das als Ziel und Zentrum der Romanhandlung fungiert.… > Weiterlesen

Kategorien
Belletristik

Satin Island

Tom McCarthy

Der neue Roman des englischen Schriftstellers und Künstlers Tom Mc Carthy dreht sich um einen verkappten Ich-Erzähler namens U. und ein imaginäres „Satin Island“, das sich einer Art Traumverschiebung der New Yorker Insel Staten Island verdankt. Schließlich und vor allem geht es um das verlockende – von Freud, Lévi-Strauss u.a. Geistesheroen – inspirierte Projekt einer militanten „Präsensanthropologie“.… > Weiterlesen

Kategorien
Belletristik

Die Toten

Christian Kracht

Auch wenn der Inselbezug in Krachts neuem Opus „Die Toten“ nicht so explizit wie beim Südseeschauplatz seines letzten Romans „Imperium“ ist, haben die wesentlichen Handlungsorte – Japan, Hollywood und die Berliner UFA-Studios am Vorabend der nationalsozialistischen Machtübernahme – doch einen unverkennbar insularen Charakter. Nicht zuletzt trifft dies auch auf das im Titel angesprochene Totenreich und den gleichermaßen suggestiven und geschliffenen Romantext selbst zu.… > Weiterlesen

Kategorien
Klassiker in Neuausgaben

Teryky

Jury Rytchëu

Jury Ritchëu, Jahrgang 1930, gestorben 2008, wurde als Sohn eines Jägers auf der Tschuktschen-Halbinsel im hohen Nordosten Sibiriens geboren und avancierte mit seiner an mythische Überlieferungen angelehnten kunstvollen Prosa zum ersten Dichter seines Volkes. Seine Erzählungen stehen beispielhaft für Kafkas Diktum ein, dass gerade eine vermeintlich „kleine Literatur“ das Potenzial zu wahrhafter Größe hat. Die Helden der Erzählung „Teryky“, die der Unionsverlag jetzt in einer Leinenausgabe neu aufgelegt hat, sind der Jäger Gogoi und seine schöne Frau Tin-Tin. Nachdem Gogoi auf der Jagd von einem Wetterumschwung überrascht und auf einer Eisscholle abgetrieben worden ist, verwandelt er sich in einen Teryky, der nach den traditionellen Vorschriften seines Volkes im Fall … > Weiterlesen

Kategorien
Kinder- und Jugendbücher Klassiker in Neuausgaben

Der alte Mann und das Meer, Graphic Novel nach Ernest Hemingway

Thierry Murat

Ernest Hemingways Novelle über den einsamen Kampf eines kubanischen Fischers mit einem Schwertfisch erschien 1953 und trug maßgeblich zum Ruhm ihres Autors bei, der im Jahr darauf den Nobelpreis erhielt. Die jetzt erschienene Comic-Adaption des französischen Zeichners und Illustrators Thierry Murat schafft mit ihrer atmosphärischen Bildsprache ein kongeniales Pendant zu Hemingways großartiger Story.… > Weiterlesen

Kategorien
Klassiker in Neuausgaben

Wilde Welten

Friedrich Gerstäcker

Der zu Unrecht in Vergessenheit geratene Friedrich Gerstäcker, dessen Geburtstag sich in diesem Jahr zum 200. Mal gejährt hat, gehört zu den großen Abenteurern und Reiseerzählern der deutschen Literatur. Seine Reisen in die Südsee sowie nach Nord- und Südamerika und Australien reihen sich neben denen von Melville, Stevenson und Chamisso unter die literarisch fruchtbarsten des 19. Jahrhunderts. Der Berliner Verlag Ripperger & Kremers legt nach Gauguins „Noa Noa“ nun auch eine verdienstvolle kommentierte Neuausgabe von Gerstäckers Reiseerzählungen vor.… > Weiterlesen

Kategorien
Klassiker in Neuausgaben

Palermo, oh Palermo! Eine gewagte Reise durch Sizilien

Emily Lowe

Nach einer Bemerkung der englischen Aristokratin Emily Lowe sind Männer auf Reisen allenfalls dazu von Nutzen, das Gepäck zu tragen. Entsprechend hat sie ihre Sizilien-Reise 1857 inklusive Ätna-Besteigung allein mit ihrer Mutter und unter Verzicht auf Gepäck unternommen. Mit der Veröffentlichung ihres Reisetagebuches fügt die Edition Erdmann ihrer verdienstvollen Reihe von Klassikern der Reiseliteratur ein weiteres Kleinod hinzu.… > Weiterlesen

Kategorien
Klassiker in Neuausgaben

Herr der Fliegen

William Golding

In seiner Reihe „Fischer Klassik“ hat der Fischer Verlag eine von Peter Torberg neu übersetzte deutsche Version des Insel-Klassikers „Herr der Fliegen“ vorgelegt. Die Neuausgabe zeichnet sich nicht nur durch die textliche Nähe zum englischen Original aus, sie erinnert auch daran, dass das dystopische Szenario von William Goldings Erfolgsroman aus dem Jahr 1954 von unverminderter Aktualität ist.… > Weiterlesen

Kategorien
Belletristik

Grimsey

Ulrich Schacht

Der Held dieser Novelle „sammelt Inseln“ und ist gerade auf Grimsey, einer kleinen Insel vor Island, unmittelbar am Polarkreis, angelangt: Wo es nicht viel gibt und so gut wie nichts passieren kann, wird der Blick notgedrungen auf den reisenden Helden selbst gelenkt. Das unmittelbare Erleben vermischt sich mit auftauchenden Erinnerungen an die Kindheit und Jugend, an frühere Reisen und andere Inseln, die er besucht hat. Sowohl die Gegenwart als auch die darin aufblitzenden Erinnerungen gewinnen mehr und mehr eine mythische Dimension.… > Weiterlesen