Kategorie wählen:
Blog-Kategorien:
Kategorien
Belletristik

Die Unschuldigen

Michael Crummey

Aus Kanada, dem Gastland der weitgehend ausgefallenen Frankfurter Buchmesse von 2020, kommt eine Inselgeschichte mit ebenso verführerischen wie verstörenden Facetten: der Roman Die Unschuldigen von Michael Crummey. Mit schnörkelloser Prosasprache erzählt der in Neufundland aufgewachsene Lyriker und Romancier die Geschichte eines an der einsamen und unwirtlichen Küste dieser Insel beheimateten Geschwisterpaars – eines Jungen und eines zwei Jahre jüngeren Mädchens –, das im Alter von elf bzw. neun Jahren beide Eltern verliert. Die zu Beginn des 19. Jahrhunderts angesiedelte Geschichte dreht sich um den alltäglichen Überlebenskampf der Geschwister im trostlosen Klima des hohen Nordens und läuft dabei wie beiläufig auf deren einsetzende Pubertät, das erwachende sexuelle Begehren und die inzestuöse … > Weiterlesen

Kategorien
Rügen- und Ostseebezug Sachbücher und Bildbände

Seesucht. Portraits (fast) aller Ostseefischer

Franz Bischof / Jan Kuchenbecker

Der außergewöhnliche Fotoband von Franz Bischof und Jan Kuchenbecker wartet mit Porträts fast aller heute noch tätigen Ostseefischer von der Flensburger Förde bis zum Stettiner Haff auf, wobei auch die letzten Rüganer der Zunft nicht fehlen. Die Fotografen haben für ihr unter dem Titel Seesucht herausgegebenes Opus monatelang die deutsche Ostseeküste bereist und es fertiggebracht, fast 90% aller noch im Haupterwerb tätigen Ostseefischer zu treffen und zu porträtieren. Die Autoren selbst bemerken zu ihrem Unterfangen: „Als uns bewusst wurde, dass die meisten unserer heimischen Fischer kurz vor der Rente stehen und es nur wenige Nachfolger gibt, entstand die Idee zu dem Fotoprojekt. Wir entschieden uns für eine Porträtserie, denn sie … > Weiterlesen

Kategorien
Belletristik

Malé

Roman Ehrlich

Auf die Longlist für den „Deutschen Buchpreis“ schaffte es in diesem Herbst auch ein Roman des jungen Autors Roman Ehrlich, dessen Handlung sich vor einer handfesten Inselszenerie, nämlich derjenigen der Malediven, entfaltet. Allerdings ist die als Urlaubsziel beliebte Inselgruppe in Ehrlichs dystopischer Fiktion Malé bereits zu weiten Teilen im ansteigenden Indischen Ozean versunken. In den von knietiefem Wasser überfluteten Straßen der heruntergekommenen und weitegehend verlassenen einstigen Hauptstadt, die dem Buch den Titel leiht, treiben sich Abenteurer, Aussteiger, Künstler und Paramilitärs herum. In deren Milieu entspinnt sich ein halb düsteres, halb exotisches postapokalyptisches Leben, das der Autor mit bewusster Distanz und ohne übertriebenes Pathos, gleichsam aus der Position eines Beobachters schildert.… > Weiterlesen

Kategorien
Belletristik

Proviant von einer unbewohnten Insel. Gedichte

Eva Christina Zeller

Der in Tübingen ansässige Verlag klöpfer.narr hat einen neuen Gedichtband der Schriftstellerin Eva Christina Zeller vorgelegt, in dem – neben Bäumen und Schwalben – diverse Inseln und in metaphorischem Sinn auch die Insel selbst die Hauptrollen spielen. Der erste Abschnitt unter der Überschrift Robinsonade ist vom Aufenthalt auf einer Schäreninsel des Aland-Archipels inspiriert, weitere von Ingmar Bergmans Wahlheimat Fáro, von Gotland, Venedig und der irischen Küste, zudem klingen in den poetischen Momentaufnahmen der Autorin weitere Reiseimpressionen von Finnland bis Südafrika an. Diese verbinden sich zu einem Kaleidoskop prägnanter Naturbeobachtungen und Reflexionen der mit wachen Augen und Ohren reisenden Autorin. Wenn sie Inseln etwa als „Schönheitsflecken“, „schlafende Elefanten“ oder „Steinleiber“ tituliert, … > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Wasser und Zeit. Eine Geschichte unserer Zukunft

Andri Snaer Magnason

Der Literaturwissenschaftler, Buchautor und engagierte isländische Umweltschützer Andri Snaer Magnason hat mit seinem auf Deutsch im Insel Verlag erschienenen Essay Wasser und Zeit mehr als nur eine weitere warnende Postille in Zeiten des fortschreitenden Klimawandels vorgelegt. Vielmehr rückt er eindrücklich und eigenwillig, aus einer ebenso persönlichen wie philosophisch fundierten Perspektive die katastrophalen Folgen des menschlichen Eingriffs in das globale Ökosystem ins Licht. Seine wechselnden Blickwinkel, tiefgründigen Reflexionen und bildhaften Episoden lassen die Lektüre ungeachtet der ernsten Thematik zu einem anregenden und unterhaltsamen Erlebnis werden. Ausgehend vom Verschwinden der ersten Gletscher auf seiner Heimatinsel entfaltet Magnason das Drama eines geologischen Epochenbruchs, der sich unter Umständen in einer einzigen Generation von Menschen … > Weiterlesen

Kategorien
Belletristik

Mondariz

Yorck Kronenberg

Der Pianist und Komponist sowie unterdessen auch erfolgreiche Schriftsteller Yorck Kronenberg hat die fiktive atlantische Vulkaninsel Mondariz zum Schauplatz seines neuen Romans erwählt, und man könnte sagen, dass sie – neben einem dorthin reisenden Musikwissenschaftler und einem geheimnisumwitterten Komponisten namens José Diego Coimbra – auch die Hauptfigur dieses Romans ist. Der Autor findet sichtbaren Gefallen, seinen Lesern die Landschaft der imaginären Insel vor der Küste Uruguays in den wechselnden Beleuchtungen der Wetterlagen und Tageszeiten vor Augen zu stellen. Ihrer derart immer wieder eindrücklich beschworenen Gegenwart korrespondiert die nicht weniger zauberhafte Gestalt des Komponisten Coimbra, der auf der Insel gelebt hat und dessen Spuren der Ich-Erzähler nachfolgt. Stellt man in Rechnung, … > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Auf den Spuren des Wals. Geographien des Lebens im 19. Jahrhundert

Felix Lüttge

Wale stehen schon seit Jahren im Fokus des populärwissenschaftlichen Interesses, wobei wechselweise ihre außergewöhnliche Intelligenz, die sich um ihr Wesen rankenden Legenden sowie die Bedrohung durch den Walfang und die Forderung seines Verbots im Vordergrund stehen. Zuletzt hat der 200. Geburtstag von Herman Melville, Verfasser des vermutlich bedeutendsten „Walromans“ der Literaturgeschichte und seines „Helden“ Moby Dick, die Literatur zum Thema nochmals befeuert. Dass es trotz alldem immer noch unterbelichtete Aspekte der Meeresriesen gibt, die gleichwohl hochspannend sind und die literarische Aufarbeitung lohnen, beweist das neue Buch des in Basel lehrenden Kulturwissenschaftlers und Historikers Felix Lüttge. Konkret hat sich dieser der Spuren der Wale in der Geschichte des menschlichen Wissens von … > Weiterlesen

Kategorien
Belletristik

Der Bienenleser

José Luis de Juan

Die auf die Literatur des Mittelmeerraums spezialisierte, in Bad Herrenalb im Schwarzwald ansässige kleine Edition Converso hat in den letzten Jahren schon so manchen überraschenden literarischen Fund gemacht. Nun hat sie in der Reihe „Alltagshelden“ einen Roman des mallorquinischen Autors José Luis de Juan veröffentlicht, der auf überraschende Art und Weise die Geschichte von Napoleons Verbannung auf die Insel Elba reflektiert und für den der Autor den spanischen Literaturpreis „Premio Juan March Cencillo“ erhielt. Der ruhmreiche Napoleon erhält in Juans gleichermaßen ins Groteske und Surreale tendierenden Geschichte einen eigenwilligen Gegenspieler und Dialogpartner: in Gestalt des auf Elba ansässigen Imkers Pasolini, der nicht nur so manches über Bienen weiß, sondern sich … > Weiterlesen

Kategorien
Belletristik

Offene See

Benjamin Myers

Der englische Journalist und Schriftsteller Benjamin Myers, ist Jahrgang 1976 und hat bereits mehrere Romane sowie Lyrikbände und Sachbücher publiziert. Sein neues Buch ist ein in der unmittelbaren Nachkriegszeit des Zweiten Weltkriegs angesiedelter Entwicklungsroman und bekennt sich freimütig zu schwärmerischer Naturverehrung und Romantik. Das „offene Meer“ fungiert darin als Metapher für die „endliche Existenz aller festen Materie“ und „die einzig wahren Grenzen“. Der Held des Buches erfährt all dies, als er sich als junger Mann von seiner Familie verabschiedet und auf Wanderschaft begibt, statt wie seine Vorfahren im nordenglischen Kohlebergbau tätig zu werden. Das über seinem Aufbruch leuchtende Ziel ist eben dieses „offene Meer“. Unterwegs dorthin macht er die Bekanntschaft … > Weiterlesen

Kategorien
Klassiker in Neuausgaben

Das Geisterschiff oder Der fliegende Holländer

Frederick Marryat

Frederick Marryat (1792–1848), englischer Seefahrer, Kapitän, Marineoffizier, zwischenzeitlicher Kolonialbeauftragter für die Insel Grenada und späterer Erfolgsschriftsteller, verfasste mehrere Robinsonaden und Seefahrerromane, die unter anderen Autoren wie Robert Louis Stevenson, Joseph Conrad und Ernest Hemingway inspirierten. Seine Adaption der alten Seefahrerlegende vom Geisterschiff um den als Strafe für einen gotteslästerlichen Fluch zur ewigen Seereise verdammten Kapitän William Vanderbecken erschien 1839 und wurde zum Klassiker der Abenteuerliteratur. Nicht zuletzt Richard Wagner zeigte sich davon beeindruckt und hat den Stoff für seine Oper Der fliegende Holländer entlehnt.… > Weiterlesen