Kategorie wählen:
Blog-Kategorien:
Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Das Zeitalter der Inseln

Alastair Bonnett

Unter den Neuerscheinungen des Frühjahrs 2021, die sich explizit dem Inselthema widmen, ragt der bei C.H. Beck erschienene Titel Das Zeitalter der Inseln des Sozialgeographen Alastair Bonnett heraus. Lehrreich und spannend, wie man es bereits aus anderen Publikationen des Autors kennt, werden darin diverse bis dato unterbelichtete Aspekte von Inseln ans Licht gebracht – „von untergehenden Paradiesen“ bis zu „künstlichen Archipelen“, wie es im Untertitel heißt. Unser besonderes Interesse fand beim Lesen das Kapitel über aus verschiedenen Gründen „übersehene Inseln“, unter denen nicht zuletzt diverse unbewohnte Felseninseln der Ostsee zu erwähnen sind. Ein anderes überaus spannendes Kapitel ist der „Zerstörung von Inseln“ etwa zur Rohstoffausbeutung oder als Testgelände atomarer und … > Weiterlesen

Kategorien
Belletristik

Wallace

Anselm Oelze
Der Titel gebende Held des Romandebüts von Anselm Oelze ist der britische Naturforscher Alfred Russell Wallace (1823–1913), der seine im Malaiischen Archipel gemachten Beobachtungen zur natürlichen Auslese der Arten 1858 brieflich an Darwin vermeldet und damit einen bis heute in seiner Bedeutung umstrittenen Beitrag zur Formulierung der Evolutionstheorie geleistet hat. Man könnte durchaus sagen, dass es Wallace auf der Bühne der Wissenschaftsgeschichte ähnlich erging wie gewissen im Verlauf der Evolution des Lebens ausgestorbenen Arten, indem sein maßgeblicher Anteil an der Evolutionstheorie weitgehend unbekannt blieb. Sein Nachruhm beschränkt sich im Wesentlichen auf die später nach ihm benannte, zwischen den indonesischen Inseln verlaufende „Wallace-Linie“, die die aus dem asiatischen bzw. australischen Raum… > Weiterlesen
Kategorien
Belletristik

Kanalschwimmer

Ulrike Draesner

Der im mareverlag erschienene Roman von Ulrike Draesner besticht gleichermaßen durch psychologische Genauigkeit und poetische Intensität. Held des Buches ist ein Mann von Anfang 60, der nach 37 Ehejahren die Ankündigung seiner Frau zu verdauen hat, künftig mit einem langjährigen Freund des Paares zusammenleben zu wollen. Derart vor die Aufgabe gestellt, seinen Lebensplan an der Schwelle zum Ruhestand generell zu überdenken, fasst er den Entschluss, den Ärmelkanal zu durchschwimmen. Neben dem zutiefst männlichen Anspruch, sich selbst und der Welt noch einmal unmissverständlich die eigene Stärke zu bewiesen, steht hinter diesem Selbstversuch auch die Sehnsucht nach einer Art Reinigungsritual und die Suche nach der Wahrheit der eigenen Lebensgeschichte. Die Autorin begleitet … > Weiterlesen

Kategorien
Autobiographische Essays

Ein Meer aus Licht und Farben

Sylvia B. Lindström

Sylvia B. Lindström, in Hamburg geboren, seit drei Jahrzehnten auf der schwedischen Insel Öland zu Hause, ist nicht nur als Autorin von zahlreichen Büchern (Krimis, Kinderbüchern, autobiographischen Reflexionen) hervorgetreten. Zu den von ihr ausgeübten „Berufen“ gehören zudem Tätigkeiten als Pferdetherapeutin, Altenpflegerin, Kunsthandwerkerin, Märchenerzählerin, Eventreiterin u.a.m., die sie im Übrigen parallel zur Inanspruchnahme als alleinerziehende Mutter eines Sohnes ausgeübt hat. Insofern wird das Wort Lebenskünstlerin ihrer vielseitigen Biographie weit eher als die Reduktion auf eine bloße Schriftstellerin gerecht.

In dem jungen Berliner Verlag EdenBooks ist nun ein autobiographisches Buch der Autorin über ihre Auswanderung aus Deutschland, ihre Ansiedlung in Südschweden und ihren dortigen Neubeginn erschienen. Es trägt den Titel Ein > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Logbuch. Schiffe, die Legenden wurden

Lucia Jay von Seldeneck, Florian Weiß (III.)

Die Autorin Lucia Jay von Seldeneck und der Illustrator Florian Weiß haben in der Mannheimer Edition Kunstanstifter eine Anthologie unter dem Titel Logbuch. Schiffe, die Legenden vorgelegt, die nicht zuletzt in gestalterischer Hinsicht bemerkenswert ist. Das Spektrum der für das Buch ausgewählten legendären Schiffe reicht von der biblischen Arche Noah und archaischen Surfbrettern der Ureinwohner Hawaiis über die Segler des chinesischen Admirals Zheng He und seines genuesischen Kollegen Kolumbus bis zu Gagarins Sputnik und der von Werner Herzog für seinen Film Fitzcarraldo nachgebauten Molly Aida. Auch die von der britischen Marine zwecks Überwachung des nach St. Helena verbannten ehemaligen Kaisers Napoleon zur „Steinfregatte“ erklärte Nachbarinsel Ascension findet Berücksichtigung als … > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Das Meer, die Liebe, der Mut aufzubrechen

Andrea Marcolongo

Im Bozener Folio Verlag ist das Buch Das Meer, die Liebe, der Mut aufzubrechen von Andrea Marcolongo erschienen. Darin interpretiert die italienische Altphilologin die Argonautensage und wechselt immer wieder spielerisch zwischen klassisch philologischen und aktuellen, unterhaltsam essayistischen Perspektiven. Inwieweit die Thesen Marcolongos zum historischen Hintergrund der legendären Reise der Argonauten wirklich haltbar sind, wagen wir nicht zu beurteilen, trotzdem wird die Lektüre ihres Buches dank ihres erfrischenden Erzählstils nie langweilig und belohnt den Leser zudem mit pointierten Reflexionen der Gegenwart, die alles andere als philologisch-altbacken sind.  Auf Seite 234 etwa liest man den folgenden Satz, der ohne Weiteres als denkbare Lebensmaxime in Frage kommt: „Besser sich verirren, als sich nie … > Weiterlesen

Kategorien
Autobiographische Essays

Voci di Sicilia

Etta Scollo

Die in Catania aufgewachsene Sängerin und Komponistin Etta Scollo hat unter der Überschrift Voci di Sicilia eine voluminöse Liebeserklärung an ihre Heimatinsel verfasst, die vom Corso Verlag wahlweise mit und ohne beiliegender CD ausgeliefert wird (je nach dem zum Preis von 29,90 oder 39,90 €). Darin kommen Freunde, Bekannte und Alteingesessene zu Wort, die mehr als eine hintergründige und persönliche Geschichte über die Insel erzählen. Die Art und Weise, wie sie ihre Häuser und Herzen öffnen, dürfte nicht nur all jene begeistern, die der „Königin der Inseln“ schon unrettbar verfallen sind, sondern auch Leser inspirieren, die sie noch nicht aus eigenem Erleben kennen.… > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Unendlicher Pazifik. Inseln und Entdecker, Völker und Eroberer

Philip J. Hatfield

Bekanntlich nimmt der Stille Ozean insgesamt zwei Drittel der Erdoberfläche ein und ist eine Gegend, wo es von Inseln nur so wimmelt. Diesem größten aller Weltmeere hat der britische Publizist und langjährige Kurator der Sammlungen der British Library Philip J. Hatfield jetzt ein reich illustriertes Buch unter dem Titel Unendlicher Pazifik gewidmet, das im Verlag wbg Theiss in deutscher Übersetzung vorliegt. Ca. 500 Abbildungen historischer Dokumente, Zeichnungen und Fotos, vorzüglich aus den fulminanten Sammlungen der British Library bieten einen kaleidoskopischen Blick auf das weite Themenfeld. Die vielgestaltige Inselwelt des Pazifik und die Geschichte ihrer Entdeckungen und Entdecker nimmt im Buch den breitesten Raum ein.… > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Zwei Bäume machen einen Wald

Jessica L. Lee

Die britisch-kanadisch-taiwanesische Autorin Jessica L. Lee ist promovierte Umwelthistorikerin, gibt eine auf Nature Writing fokussierte Literaturzeitschrift heraus und lebt derzeit in Berlin. In ihrem neuen Buch Zwei Bäume machen einen Wald, das soeben in der Reihe Naturkunden des Verlages Matthes & Seitz erschienen ist, spürt sie den taiwanesischen Wurzeln ihrer Familie und mit diesen auch der Landschaft und Flora Taiwans, seiner Geologie, Geschichte und Ökologie sowie nicht zuletzt dem Wesen von Inseln nach. Gleich zu Beginn des – im Übrigen mit einfühlsamen Zeichnungen illustrierten und auch in gestalterischer Hinsicht rundherum überzeugenden Buches – steht der schöne Satz: „Eine Insel ist ein schwimmendes Wort, ein Archipel, ein pelagischer Ort.“… > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Blue Mind. Wie Wasser uns glücklicher macht

Wallace J. Nichols

Der kalifornische Meeresbiologe Wallace J. Nichols wendet sich in seinem im Hirzel Verlag publizierten Buch Blue Mind. Wie Wasser uns glücklicher macht der außerordentlichen Faszination zu, die der Anblick von Wasser und die Bewegung darin bei Menschen unwillkürlich bewirken. In seinem unterhaltsam und flüssig geschriebenen, zum Schmökern einladenden Buch zitiert und erläutert Nichols nicht nur eine Vielzahl neurowissenschaftlicher, medizinischer und psychologischer Studien, sondern wartet auch mit einer Fülle individueller Fallbeispiele und Geschichten auf – sei es von Sportlern, Künstlern, Anglern oder Kindern. Ein hochspannendes Thema und ein leicht zu lesendes Buch, aus dem man dennoch eine Menge lernen kann!… > Weiterlesen