Kategorie wählen:
Blog-Kategorien:
Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Nostalgie. Wann sind wir wirklich zuhause?

Barbara Cassin

Das Spannungsfeld zwischen Heim- und Fernweh, Nostalgie und Sehnsucht ist Thema des neuen Buches der französischen Philosophin und Altphilologin Barbara Cassin, in dem sie einen Bogen von der Heimkehr des Odysseus zu modernen Zuschreibungen von Heimat und „Anderem“ schlägt. In ihrem lesenswerten Essay spielen nicht zuletzt diverse Inseln von Ithaka bis Korsika (dem mit Heimatgefühl konnotierten Ferien- und Fluchtort der Autorin) eine wichtige Rolle. Dabei geht es der an Überlegungen von Martin Heidegger und Hannah Arendt geschulten französischen Philosophin keineswegs um eine kulturkritische Abfertigung postmoderner Sentimentalitäten. Vielmehr stellt sie die Ambivalenz und Vieldeutigkeit der Nostalgie auf den Prüfstand und überrascht dabei mit subtilen Korrespondenzen zu den antiken Vorbildern der Odyssee … > Weiterlesen

Kategorien
Kinder- und Jugendbücher

Faszination Krake

Michael Stavaric

Der im tschechischen Brünn geborene, seit seiner Kindheit in Österreich beheimatete und überaus produktive Schriftsteller Michael Stavaric hat in mehreren seiner Romane (wie Gotland und Fremdes Licht) eine Faszination für maritime und insulare Konstellationen bewiesen. Jetzt hat er im österreichischen Leykam-Verlag ein Sachbuch für Kinder unter dem Titel Faszination Krake vorgelegt, das die Gestalterin Michèle Ganser kongenial illustriert hat und das auch in der typographischen und ästhetischen Verarbeitung nichts zu wünschen übrig lässt. Wie Stavaric ohne jeden erhobenen Zeigefinger, mit allerlei poetischen Schlenkern, plaudernden Ausflügen in die Vergangenheit der Erde und die Weiten des Weltalls und von dort zurück in die faszinierende Welt der Kraken navigiert, dürfte nicht nur … > Weiterlesen

Kategorien
Belletristik

Seeland Schneeland

Mirko Bonné

Im Werk des Lyrikers, Romanciers, Reiseschriftstellers und Übersetzers Mirko Bonné spielen maritime Themen seit jeher eine wichtige Rolle. Aufgewachsen am Tegernsee und in Hamburg führten ihn Reisen und Stipendien u.a. nach Australien, ins Baltikum, nach Skandinavien, Russland, China, Iran, Latein- und Südamerika, in die USA und die Antarktis. Als Übersetzer ist er zuletzt durch eine vielbesprochene Neuübersetzung von Joseph Conrads Klassiker The Nigger of the ‚Narcissus’ (mare-Verlag) in Erscheinung getreten. Bonnés jüngster Roman Seeland Schneeland, der im letzten Jahr im Schöffling-Verlag erschien, spielt exakt 100 Jahre in der Vergangenheit, nämlich 1921, und ist geographisch in Wales sowie auf einem Auswandererschiff in Richtung USA angesiedelt. Die Handlung knüpft an Bonnés … > Weiterlesen

Kategorien
Belletristik

Träume und Kulissen

Alida Bremer

Alida Bremer ist in Split an der kroatischen Adriaküste geboren und aufgewachsen, seit 1986 lebt sie in Deutschland. Träume und Kulissen, erschienen im österreichischen Verlag Jung und Jung, ist ihr zweiter Roman nach dem Debüt Olivas Garten. Er entführt seine Leser in Bremers Geburtsstadt und in das Jahr 1936, als die dalmatinische Hafenstadt Split Durchgangsstation und Tummelplatz verschiedenster illustrer Typen gewesen ist: von Badeurlaubern, Filmemachern und Mittelmeertouristen über Seeleute, Militärs, Schlepper und Spitzel bis zu aus Deutschland geflüchteten Juden und Kommunisten. Die dunkle Zeit des 2. Weltkriegs wirft ahnungsvoll ihre Schatten voraus – im Buch versinnbildlicht durch eine am Hafen aufgefundene Leiche. In einer zuweilen an den … > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Die Geschichte des Menschen. Von einer Ratte erzählt

Kerstin Decker

Kerstin Decker, geboren in Leipzig, war nach dem Studium von Journalistik und Philosophie in Leipzig und Berlin zunächst als Kolumnistin und Kritikerin für verschiedene Tageszeitungen wie taz und Tagesspiegel tätig. Seit den frühen 2000er Jahren machte sie sich vor allem mit ihren biographischen Büchern über Lou Andreas-Salomé, Paula Modersohn-Becker, Else Lasker-Schüler, Franziska zu Reventkow, Frieda von Bülow und Elisabeth Förster-Nietzsche einen Namen. Zudem erschienen von ihr weitere bemerkenswerte Essays und Bücher über Autoren wie Oscar Wilde, Heinrich Heine, Richard Wagner und Friedrich Nietzsche.

In ihrem jüngsten Buch Die Geschichte des Menschen. Von einer Ratte erzählt zeichnet Kerstin Decker ein ebenso illustres wie satirisches Porträt der städtebauenden und welterobernden Spezies Homo > Weiterlesen

Kategorien
Rügen- und Ostseebezug Sachbücher und Bildbände

Weihnachten und Neujahr im alten Vorpommern

Gunnar Möller

Eine im Böhlau-Verlag neu erschienene Studie von Gunnar Möller widmet sich den Themen von Weihnachten und Neujahr im alten Vorpommern. Der Autor, seines Zeichens Leiter der Stralsunder Denkmalschutzbehörde, hat dafür umfassende Nachforschungen in den Stadt- und Landesarchiven von Stralsund und Greifswald sowie in historischen Veröffentlichungen angestellt und deren Ergebnisse in der wohl umfassendsten Darstellung des weihnachtlichen Brauchtums in Vorpommern eindrucksvoll zusammengefasst. Das Spektrum reicht von dessen heidnischen und christlichen Ursprüngen über traditionelle Weihnachtsküche und die einst verbreiteten „Heischeumzüge“ bis zur Geschichte des Stralsunder Weihnachtsmarktes als dem ältesten an der Ostseeküste. Sein mit zahlreichen historischen Anhängen versehenes und zudem reich illustriertes Buch ist jeder hiesigen Hausbibliothek als regionales Standardwerk zu … > Weiterlesen

Kategorien
Klassiker in Neuausgaben

Memoiren eines Irren

Gustave Flaubert

Die aus unserer Sicht interessanteste der aus Anlass von Flauberts 200. Geburtstag erschienenen Neuauflagen (neben mehreren Editionen der Madame Bovary gibt es bei Hanser und Dörlemann Briefausgaben und bei Zweitausendeins eine fünfbändige Werkausgabe der Romane und Erzählungen im Schuber) ist das von Elisabeth Edl neu übersetzte Jugendwerk Memoiren eines Irren, das Flaubert mit gerade 17 Jahren verfasst und zeitlebens zwar nicht veröffentlicht, gleichwohl aber sorgsam aufbewahrt hat.

Von den durchaus angebrachten Vorbehalten gegenüber solchen Frühwerken bleibt diese literarische Fingerübung des Teenagers Flaubert unberührt, strotzt seine autobiographisch inspirierte Geschichte doch bei aller romantischen Emphase von suggestiver Sprache, selbstsicherer Radikalität und philosophischen Spitzfindigkeiten. Im Kern geht es um die Lüste und … > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Inseln

Thomas Koebner

Der Germanist und vormalige Direktor der Deutschen Film- und Fernsehakademie Thomas Koebner hat im Marburger Schüren-Verlag ein breit gefächertes Kompendium über Inselthemen in Literatur und Film vorgelegt, das die letzten 250 Jahre – vom einschneidenden Ereignis der ersten Forschungsreisen nach Tahiti bis zu diversen literarischen Neuerscheinungen und Filmproduktionen der 2000er und 2010er Jahre – umfasst. Das Buch umfasst ca. 80 literarische und 50 filmische Inselerzählungen und ist nach übergreifenden Themata gegliedert. Fernab einer – bei dem Thema ohnehin illusorischen – Vollständigkeit liefert der Autor ein hilfreiches Handbuch der im Diskurs der Moderne zirkulierenden, auf Inseln bezogenen Narrative.… > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Helgoland. Wie die Quantentheorie unsere Welt verändert

Carlo Rovelli

Der italienische Physiker Carlo Rovelli gilt als einer der wissenschaftlichen Pioniere auf dem Weg zu einer Vereinigung von Relativitäts-, Gravitations- und Quantentheorie. Wenn er jetzt ein Buch vorlegt, das den Namen der Insel Helgoland trägt (die deutsche Übersetzung erschien soeben im Rowohlt Verlag), frönt er keineswegs einem nesophilen Hobby, dass mit seiner Profession nichts weiter zu tun hat. Vielmehr erinnert der Titel an den Physiker Werner Heisenberg, der (als ehrgeiziger junger Mitarbeiter eines von Niels Bohr geleiteten Forscherteams an der Universität Kopenhagen) 1925 bei einem Kuraufenthalt auf der Insel Helgoland die wesentlichen mathematischen Grundlagen für die bis heute aktuelle Quantentheorie gelegt hat. Rovellis Buch ist nicht nur ein spannend zu … > Weiterlesen

Kategorien
Rügen- und Ostseebezug Sachbücher und Bildbände

Dramatische Schicksale. Was geschah 1945 und 1953 auf Rügen?

Iris Bleek

Die spätere Journalistin und Heilpraktikerin Iris Bleeck gelangte im Alter von zwei Jahren als Kind einer sudetendeutschen Flüchtlingsfamilie nach Rügen. Über ihre dortige Kindheit und daraus resultierende für ihr gesamtes Leben gleichsam leitmotivischen Reflexionen hat sie bereits in ihrem 2012 im Schweriner Verlag von Thomas Helms erschienenen Erinnerungsbuch Vertrieben ins Paradies Bericht gegeben. Jetzt ist im selben Verlag ein weiteres Buch der Autorin unter dem Titel Dramatische Schicksale. Was geschah 1945 und 1953 auf Rügen? erschienen. Dafür hat sie sich mit zahlreichen Zeitzeugen getroffen und deren persönliche Schicksale beispielhaft festgehalten. Ihr Buch erinnert einerseits an existenzielle Situationen, die durch massive persönliche Unglücke und Verluste geprägt sind, hebt aber zugleich hervor, … > Weiterlesen