Kategorie wählen:
Blog-Kategorien:
Kategorien
Blog Fundstück

Ioannis Dimopulos über das Werk Franz Kafkas und Texte, die sich an ihren Lesern rächen

In der am 16. Mai erschienenen Ausgabe 19 des Freitag stießen wir auf einen lesenswerten Beitrag des gerade 27-jährigen Literaturwissenschaftlers Ioannis Dimopulos – derzeit Doktorand am Department of German Studies der Brown University in Providence, Rhode Island – über die Texte von Franz Kafka, dessen Todestag sich am 3. Juni zum hundertsten Mal jährt. Statt sich an einer weiteren Deutung des vermutlich meistinterpretierten Autors des 20. Jahrhundert zu versuchen, rückt Dimopolus darin die irreduzible Rätselhaftigkeit von Kafkas Werk ins Zentrum der Betrachtung. Auch 100 Jahre nach seinem Tod verweigern sich dessen Texte aus der Sicht von Dimopulos jedweder Deutung, mehr noch: Ihrer Lektüre haftet infolge von Kafkas testamentarischer Verfügung, sie … > Weiterlesen

Kategorien
Bargespräch Blog

#2: Hanna Mittelstädt über Emma Goldman, widerständiges Leben, das Reden über Liebe und das Engagement gegen Krieg

Dahlmanns Bazar: Die Anarchistin, Friedensaktivistin und feministische Vorkämpferin Emma Goldman (1869–1940) und die 1951 geborene Autorin, politische Aktivistin und frühere Verlegerin der Hamburger Edition Nautilus Hanna Mittelstädt stehen sich in Persönlichkeit und Charakter ebenso wie in ihren politischen Grundüberzeugungen nahe. So verwundert es nicht, dass Hanna Mittelstädt 2010 eine opulente deutsche Neuausgabe der Autobiographie von Emma Goldman auf den Weg gebracht hat und bis heute die Erinnerung an sie mit Vorträgen und Lesungen wach hält. Gerade hat sie einen Essay unter dem Titel Emma Goldman – ein widerständiges Leben verfasst, Anlass für uns, mit ihr über die legendäre „rote Emma“ und die Aktualität ihres Lebens und Werks zu sprechen.

Hanna > Weiterlesen

Kategorien
Bargespräch Blog

#1: WONIN über von der Leine gelassene Literatur, den Rausch des Reimens und den verborgenen Sinn hinter den Wörtern

Dahlmanns Bazar: Prinzipiell verkaufen sich Gedichtbände heutzutage leider ziemlich schlecht. Trotzdem gibt es in unserer Buchhandlung einen Longseller aus genau dieser literarischen Gattung: Das sind die Schüttelreime von WONIN, mit bürgerlichem Namen Klaus Wondratschek, der heute zum Bargespräch für unseren Blog vor Ort ist. Um aus dem Phänomen die erste Frage zu machen: Warum stoßen ausgerechnet Schüttelreime beim Publikum auf ein derartiges Interesse, und warum gehörst ausgerechnet du zu den heute eher seltenen Vertretern dieses poetischen Genres?

WONIN: Zur Frage, warum sie laufen, würde ich aufgrund meiner langjährigen Markterfahrung behaupten: weil sie, auch wenn sie an sich keine Sau kaufen würde, einfach gut sind und weil sie von Kerstin … > Weiterlesen

Kategorien
Blog

#0: Zum Geleit

Als Dahlmanns Bazar im Sommer 2015 am Alten Markt in Sassnitz seine Türen öffnete, hatten wir kaum eine Ahnung, auf welches Unternehmen wir uns da eigentlich einließen. Vieles kam anders als gedacht, einige Erwartungen mussten bald aufgegeben werden, anderes erfüllte sich, ohne dass wir es vorausgesehen hätten. Zu jenen Fügungen, die man nicht planen kann, gehört, dass die eher zufällig gefundene Verbindung von Buchladen, Bar und einem Bazar mit Feinkost und Vinothek sich als ein Katalysator von Begegnungen und Kommunikationen erweisen sollte, die einerseits den Laden selbst mit einem atmosphärischen Wechselspiel erfüllen, aber auch jenseits davon ihren Fortgang nehmen. Oft genug konnten und können wir beobachten, wie Gäste, die sich … > Weiterlesen