Kategorie wählen:
Blog-Kategorien:
Kategorien
Belletristik

Der Mann, der das Glück bringt

Catalin D. Florescu

Die sich über drei Generationen und das gesamte 20. Jahrhundert erstreckende Handlung dieses Romans von Catalin Dorian Florescu – 1967 in Rumänien geboren, heute in der Schweiz lebend – verknüpft die entfernten und konträren, auf jeweils eigene Art insularen Lebensräume des Donaudeltas und New Yorks in zwei ereignisreichen sowie sich überkreuzenden Erzählsträngen.… > Weiterlesen

Kategorien
Belletristik

Verschwunden

Colum McCann

Die dichte und anspielungsreiche Erzählung handelt vom Verschwinden eines 13-jährigen Jungen aus einem Dorf an der irischen Westküste und von den Selbstvorwürfen seiner Adoptivmutter. Das taubstumme Waisenkind ist mitsamt seinem Weihnachtsgeschenk, einem Neoprenanzug, verschwunden – die Mutter und das ganze Dorf machen sich auf die Suche nach ihm.… > Weiterlesen

Kategorien
Belletristik

Verbannt! Versepos mit Comic-Illustrationen der Autorin

Ann Cotton

Mit ihrem an das barocke Reimschema der „Spenser-Strophe“ angelehnten, über 400 Strophen langen Versgedicht lädt die in den USA geborene, in Wien aufgewachsene und heute in Berlin lebende Autorin zu einer Odyssee, die sich ebenso als postmoderne Antwort auf Spensers Poem „The Faerie Queene“ (1590) wie als schlichter Wellenritt auf einer entfesselten Sprache lesen lässt.… > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Valdivia. Die Geschichte der ersten deutschen Tiefsee-Expedition

Rudi Palla

Die erste deutsche Tiefsee-Expedition unter der wissenschaftlichen Leitung des Breslauer Zoologen Carl Chun stand einerseits noch in der Tradition romantischer Entdeckungsreisen und markierte andererseits einen neuen Standard technisch perfektionierter, systematischer Forschung. Der ebenso nach Weltgeltung strebende wie von der Seefahrt begeisterte Kaiser Wilhelm II. unterstützte das Projekt vehement. Am 31. Juli 1898 stach die „Valdivia“, ein zum Forschungsschiff umgebauter ehemaliger Fracht- und Passagierdampfer, von Hamburg aus in See. Während ihrer einjährigen Fahrt um die Welt wurde von der Besatzung 274 Mal die Meerestiefe bestimmt und das Grundnetz abgelassen. Der mit originalen Fotos und Zeichnungen prachtvoll ausgestattete Band aus dem Galiani-Verlag gibt einen Einblick in die dabei zutage geförderte Tiefseewelt.… > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Abenteurer der Ferne

Raimund Schulz

Die historische Mythologie der Neuzeit verknüpft die großen Entdeckungen mit dem Beginn der europäischen Neuzeit. Tatsächlich knüpften die europäischen Entdecker aber an die Vorleistungen zahlreicher antiker und arabischer Seefahrer und Geographen an. Der Autor lädt seine Leser ein, der spannenden Geschichte der Entdeckungsfahrten von ihren antiken Anfängen ausgehend zu folgen.… > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Die Expedition

Bea Uusma

Die tragische Geschichte der von Salomon August Andrée und seinen Gefährten unternommenen Ballonfahrt in Richtung Nordpol (1897) ist schon mehrfach beschrieben und verfilmt worden. Bea Uusma erzählt sie mit einer Fülle neuer Details aus der Perspektive ihrer eigenen Neugier und der daraus erwachsenen Obsession. Ihr Buch erhielt den renommierten schwedischen „Augustpreis“.… > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Tambora und das Jahr ohne Sommer

Wolfgang Behringer

Der Ausbruch des Tambora auf der Sunda-Insel Sumbawa 1815 ist bis heute weit weniger populär als der spätere des Krakatoa. Dabei handelt es sich um die verheerendste Naturkatastrophe der jüngeren Menschheitsgeschichte, die weltweite Klimaveränderungen, Hungersnöte und Migration zur Folge hatte – aber auch grandiose Sonnenauf- und -untergänge, wie sie C.D. Friedrich verewigt hat.… > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Shakespeares Gärten

Jackie Bennett

Shakespeare bezieht sich in seinem Werk nicht selten auf Pflanzen, seine entsprechenden Anspielungen geben bis heute Rätsel auf. Der mit mehr als 200 Fotos ausgestattete Bildband bietet neben Werkzitaten Einblicke in bisher unveröffentlichte Dokumente sowie in fünf unter der Obhut des Shakespeare Birthplace Trust stehende alte Gärten aus Stratford-upon-Avon.… > Weiterlesen

Kategorien
Rügen- und Ostseebezug

Flaschenpostgeschichten. Von Menschen, ihren Briefen und der Ostsee

Oliver Lück

2008 war der Autor dieses Bandes mit Hund und VW-Bus in ganz Europa unterwegs. An der lettischen Ostsee traf er eine alte Dame, die am Strand vor ihrer Haustür mehr als vierzig Flaschenpostbotschaften gesammelt hat. Eine davon stammte von Thomas Masloboy aus Sassnitz auf Rügen, der seinerseits seit Jahren dem Hobby frönt, Flaschen mit Briefen auf die Reise übers Meer zu schicken. Angeregt von diesen Begegnungen zeichnet Lück in seinem Buch ein über alle Anrainerstaaten der Ostsee reichendes Netzwerk von Flaschenpostschreibern sowie -sammlern nach und erzählt deren Geschichten – neben denen der Lettin Kerva und des Sassnitzers Masloboy auch die eines Bornholmer Strandvogts, der schon mehr als 200 Flaschenpostbriefe aufgelesen … > Weiterlesen

Kategorien
Rügen- und Ostseebezug

Mein Rügen – mein Hiddensee. Ein Atlas voller Liebeserklärungen

Ulla Mothes (Hg.)

Ausgangspunkt der Seiten dieses Buches war jeweils ein leeres Blatt mit den Küstenlinien der Inseln Rügen und Hiddensee, das die Herausgeberin persönlich verteilt bzw. verschickt hat. Zu denen, die diese Landkarten mit Bildern und Texten gefüllt haben, gehören Einheimische, Liebhaber und Gäste der Inseln – Prominente und weniger Prominente, Autoren, Künstler, Sportler, Sänger usw. usf.… > Weiterlesen