Kategorie wählen:
Blog-Kategorien:
Kategorien
Klassiker in Neuausgaben

Venusberg

Anthony Powell

Anthony Powell (1905–2000) gilt in Großbritannien als literarischer Großmeister, ist in Deutschland jedoch nach wie vor nur Eingeweihten bekannt. Sein Hauptwerk A Dance to the Music of Time, das seinen Titel dem gleichnamigen Gemälde des Barockmalers Nicolas Poussin verdankt und in unendlichen Anspielungen die historischen, politischen und ästhetischen Diskurse im England des 20. Jahrhunderts spiegelt, erschien zwischen 1951 und 1975 in 12 Bänden und ist von der Kritik seitdem immer wieder mit Prousts Auf der Suche nach der verlorenen Zeit verglichen worden. Dem Berliner Elfenbein-Verlag gebührt das Verdienst, das komplette Werk zwischen 2015 und 2018 erstmals vollständig in deutscher Übersetzung ediert zu haben. Seitdem hat sich der Verlag … > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Der Taucher von Paestum

Tonio Hölscher

Anknüpfend an die berühmte Darstellung des sogenannten „Tauchers“ auf der Deckplatte einer 1968 ausgegrabenen Grabkammer in Paestum (dem griechischen Poseidonia am Golf von Salerno), hat der Archäologe und Altertumsforscher Tonio Hölscher eine spannende Untersuchung über die Rolle von Meer und Wassersport im antiken Alltagsleben vorgelegt. Ausgangspunkt seiner Reflexion ist die verbreitete Deutung des dargestellten Kopfsprungs als Eintritt ins Totenreich, der der Autor widerspricht. Unter Heranziehung weiterer antiker Gemälde, Fundstücke und literarischer Zeugnisse führt er eindringlich vor,  dass die Darstellung vielmehr als ausgesprochene Diesseitsszene mit Bezug zu Initiationsriten und bestimmten mythischen Konnotationen des Meeres und seiner Bewohner – von Delphinen bis Göttern – verbunden ist.… > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Das unendliche Meer – Die große Weltgeschichte der Ozeane

David Abulafia

Der britische Historiker David Abulafia ist spätestens seit seiner breit angelegten und viel beachteten Monographie über Das Mittelmeer auch meereskundlich interessierten Forschern und Laien in Deutschland ein Begriff. Jetzt hat er nochmals weiter ausgeholt und auf knapp 1.200 Seiten eine „große Weltgeschichte der Ozeane“ unter dem Titel Das unendliche Meer vorgelegt. Dass wir dieses voluminöse Werk dem interessierten Publikum ebenso ans Herz legen wie den Vorgängerband (auch ohne bisher die Zeit zu einer kompletten Lektüre gefunden zu haben) liegt nicht nur daran, dass es an diesen 1.) in jeder Hinsicht anschließt und 2.) die Geschichte des Mittelmeers nunmehr in einen globalen Kontext stellt. Genau genommen wäre hier von einer „Weltgeschichte“ … > Weiterlesen

Kategorien
Belletristik

Das Romanverbot ist nur zu begrüßen

Seiko Ito

Der japanische Musiker, Schauspieler und Schriftsteller Seiko Ito ist Jahrgang 1961, in dem auf japanische Literatur spezialisierten Cass-Verlag liegt nun erstmals ein Buch von ihm auf Deutsch vor. Dessen Ich-Erzähler sitzt im Jahr 2036 nach offenbar erheblichen politischen Veränderungen als isolierter Häftling Nr. 86 im Gefängnis auf einer Insel der „Asiatischen Union“. Dort verfasst der einstmals gefeierte Autor Beiträge für die Gefängniszeitschrift, in denen er mit ausgiebigen literaturhistorischen Exkursen erklärt, warum er das von der Regierung kürzlich erlassene „Romanverbot“ unbedingt gutheißt. Die gleichnishafte Anspielung auf die maoistischen Umerziehungsprogramme und eine diese womöglich noch in den Schatten stellende Kulturrevolution in naher Zukunft ist von der ersten Zeile handgreiflich. Auch den … > Weiterlesen

Kategorien
Belletristik

Heute beißen die Fische nicht

Ina Westman

Ina Westman ist eine Schriftstellerin, Bloggerin und Kommunikationsmanagerin aus Helsinki, die zudem ein Sommerhaus auf einer Insel im finnischen Schärengarten besitzt. Eine eben dort gelegene Insel bildet auch die Kulisse ihres zweiten Romans Heute beißen die Fische nicht, indem es um die Lebenswelt einer finnischen Kleinfamilie – Vater, Mutter, Kind, Großvater – und um die großen Fragen des Menschsseins – Leben und Tod, Normal- und Verrücktsein – geht. Die Protagonisten kommen einander abwechselnd als Ich-Erzähler des sommerlichen Inseldaseins zu Wort. Wobei die durch eine reißverschlussartige Narbe am Kopf gezeichnete Mutter im eigentlichen Brennpunkt des Geschehens steht und bei allen Beteiligten für die meiste Aufregung sorgt: indem sie Dinge denkt … > Weiterlesen

Kategorien
Belletristik

Die Himmelskugel

Olli Jalonen

Der preisgekrönte Roman Die Himmelskugel des finnischen Autors Olli Jalonen, der im mare-Verlag neu erschienen ist, spielt ausgangs des 17. Jahrhundert auf zwei zum britischen Empire gehörigen, gleichwohl grundverschiedenen Inseln: St. Helena und Großbritannien. Man könnte ihn vielleicht einen „Abenteuerroman der Aufklärung“ nennen. Seine drei Helden sind der Astronom und Gelehrte Edmond Halley, der dem vermutlich berühmtesten aller Kometen seinen Namen geliehen hat, ein auf St. Helena wirkender Pastor und Inselchronist sowie schließlich ein begabter achtjähriger Junge, der in Halleys Fußstapfen treten will. Angelpunkt der Geschichte ist der historisch verbürgte Aufenthalt Halleys auf St. Helena 1677, wo der Gelehrte nach dem Willen des Autors die Bekanntschaft des aufgeweckten Jungen … > Weiterlesen

Kategorien
Belletristik

Mister Potter

Jamaica Kincaid

Im Züricher Kampa Verlag, der sich regelmäßig mit Neuauflagen prägender Autoren der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hervortut, sind in diesem Frühjahr zwei Bände der karibisch-amerikanischen Autorin Jamaica Kincaid erschienen, die auf der schon von Kolumbus besuchten Karibikinsel Antigua geboren und aufgewachsen ist. Die 1949 geborene, in ärmlichen Verhältnissen in der damals noch britischen Kolonie aufgewachsene Kincaid gehörte in den 1970er Jahren zu den schillernden Figuren der New Yorker Künstlerszene und ist heute Harvard-Professorin für African and African American Studies. Ihre literarischen Werke sind über weite Strecken in ihrer karibischen Heimat angesiedelt und lesen sich wie Beschwörungen der Natur, der menschlichen Bewohner und der Geister der Inseln. So auch die … > Weiterlesen

Kategorien
Klassiker in Neuausgaben

Einmal in Sizilien

Leonardo Sciascia

Pünktlich zum 100. Geburtstag des großen sizilianischen Autors Leonardo Sciascia ist bei Wagenbach unter dem Titel Einmal in Sizilien ein Sammelband mit autobiographischen und essayistischen Texten erschienen. Schauplatz der Texte ist ein vom Autor imaginierter Ort namens Regalpetra, der etwas von seinem eigenen ländlichen Heimatort, aber auch von einem Sizilien in Potenz hat. Dem 1921 geborenen Autor haben es die Kinder, Tagelöhner und andere zwar an Armut leidende, aber zugleich lebenstüchtige Protagonisten des einstigen Armenhauses Italiens angetan. Unbedingt lesenswert ist auch die auf knappen 20 Seiten untergebrachte „Kleine Chronik des faschistischen Regimes“.… > Weiterlesen

Kategorien
Klassiker in Neuausgaben

Das Herz des Hais

Ulrich Becher

Der Verlag Schöffling & Co hat einen Klassiker der jüngeren deutschen Literaturgeschichte ausgegraben, der gleichwohl ein gewisses Schattendasein im literarischen Kanon fristet: Ulrich Bechers Roman Das Herz des Hais, erstmals erschienen 1958. Der 1910 in Berlin geborene Becher, der auch als Grafiker und Pianist in Erscheinung trat, sah sich 1941 genötigt, nach Brasilien und später nach New York zu emigrieren. Seit 1954 bis zu seinem Tod 1990 lebte er in Basel. Die tragikomische Liebesgeschichte Das Herz des Hais hat eine sogenannte „starke Frau“ zur Heldin, die attraktive Malerin Lulubé – nach dem Willen des Autors ungeachtet aller weiblichen Attribute ein grammatisches Neutrum, sprich: „das Lulubé“, das Stierkämpfe, Vulkaninseln … > Weiterlesen

Kategorien
Bücher Klassiker in Neuausgaben

Das Meer

Blai Bonet

Das Meer ist der Titel eines Romans des katalanischen Autors Blai Bonet, der von 1926 bis 1997 gelebt hat, die meiste Zeit davon auf Mallorca. Es handelt sich um ein Frühwerk des Autors, für das er 1957 den bedeutendsten katalanischen Literaturpreis erhielt. Dem seit zwei Jahren existierenden Kölner Kupido Verlag um den Verleger und Übersetzer Frank Henseleit gebührt das Verdienst, dass dieser Klassiker jetzt erstmals auf Deutsch verfügbar ist. Ort und Zeitpunkt der Handlung bildet ein mallorquinisches Lungensanatorium im Jahr 1942, wenige Jahre nach Ende des Spanischen Bürgerkriegs. Die Geschichte wird abwechselnd von vier handelnden Personen – zwei Patienten, einer Schwester und einem Pater – erzählt. Der in der katalanischen … > Weiterlesen