Kategorie wählen:
Blog-Kategorien:
Kategorien
Klassiker in Neuausgaben

Die Schattenlinie

Joseph Conrad

In der verdienstvollen Reihe der Klassiker-Neuübersetzungen aus dem Hanser-Verlag ist eines der bekanntesten Bücher von Joseph Conrad, der Kurzroman Die Schattenlinie, in der Übersetzung von    Daniel Göske neu erschienen. Das Meer und die Seefahrt als hauptsächliche Themen, die das gesamte literarische Werk Conrads durchziehen, wird darin mit der biographischen Grauzone zwischen pubertärer Männlichkeit und verantwortlichem Mannsein zusammengeführt. Aus der Perspektive des jungen Kapitäns und Helden der Erzählung entdeckt sich die Schifffahrt als Gleichnis auf die biographische Lebensfahrt. Die umfassend kommentierte Neuausgabe enthält zudem Conrads frühere Erzählung Der geheime Teilhaber.… > Weiterlesen

Kategorien
Klassiker in Neuausgaben

Die Arbeiter des Meeres

Victor Hugo

Victor Hugos 1866 erschienener Großroman Die Arbeiter des Meeres ist in Deutschland zu Unrecht weniger bekannt als Die Elenden und Der Glöckner von Norte-Dame. Sein Schauplatz ist die Kanalinsel Guernsey, auf der Hugo während seines zwanzigjährigen Exils von 1851 bis 1871 selbst gelebt hat, sein Held der in sich gekehrte Fischer Gilliat, der über einen visionären Zugang zur Natur und ihren schöpferischen Kräften verfügt und dem die Bewohner der Insel mit Misstrauen begegnen. Der in die Tochter eines auf der Insel ansässigen Kapitäns verliebte Gilliatt unternimmt es, die Maschine dessen an einer Klippe zerschellten Dampfschiffs in einem tagelangen einsamen und geradezu übermenschlichen Kampf gegen die Naturkräfte zu bergen. Hugos … > Weiterlesen

Kategorien
Klassiker in Neuausgaben

Der Krieg mit den Molchen

Karel Capek | Hans Ticha (Illustrator)

Der 1936 erschienene Roman Der Krieg mit den Molchen des tschechischen Autors Karel Capek ist weit mehr als eine skurrile Satire auf den Zeitgeist der 1930er Jahre. Mit seiner suggestiven, sich an den Tonarten von Boulevardpresse und Wissenschaft, Politikern, Börsianern, Philanthropen usw. bedienenden Sprache schafft Capek ein kaleidoskopisches Abbild der modernen Welt und eine grandiose Parodie darauf in einem. Die Geschichte dreht sich um die Entdeckung intelligenter Molche in der Südsee, die sich als Arbeitstiere für die Perlenfischerei empfehlen, bald zum Gegenstand wissenschaftlicher und populärer Spekulationen werden und sich schließlich selbst der menschlichen Sprache und der modernen Medien bedienen. Dass das Ganze nur in einem verheerenden Weltkrieg zwischen Menschen und … > Weiterlesen

Kategorien
Klassiker in Neuausgaben

Teryky

Jury Rytchëu

Jury Ritchëu, Jahrgang 1930, gestorben 2008, wurde als Sohn eines Jägers auf der Tschuktschen-Halbinsel im hohen Nordosten Sibiriens geboren und avancierte mit seiner an mythische Überlieferungen angelehnten kunstvollen Prosa zum ersten Dichter seines Volkes. Seine Erzählungen stehen beispielhaft für Kafkas Diktum ein, dass gerade eine vermeintlich „kleine Literatur“ das Potenzial zu wahrhafter Größe hat. Die Helden der Erzählung „Teryky“, die der Unionsverlag jetzt in einer Leinenausgabe neu aufgelegt hat, sind der Jäger Gogoi und seine schöne Frau Tin-Tin. Nachdem Gogoi auf der Jagd von einem Wetterumschwung überrascht und auf einer Eisscholle abgetrieben worden ist, verwandelt er sich in einen Teryky, der nach den traditionellen Vorschriften seines Volkes im Fall … > Weiterlesen

Kategorien
Kinder- und Jugendbücher Klassiker in Neuausgaben

Der alte Mann und das Meer, Graphic Novel nach Ernest Hemingway

Thierry Murat

Ernest Hemingways Novelle über den einsamen Kampf eines kubanischen Fischers mit einem Schwertfisch erschien 1953 und trug maßgeblich zum Ruhm ihres Autors bei, der im Jahr darauf den Nobelpreis erhielt. Die jetzt erschienene Comic-Adaption des französischen Zeichners und Illustrators Thierry Murat schafft mit ihrer atmosphärischen Bildsprache ein kongeniales Pendant zu Hemingways großartiger Story.… > Weiterlesen

Kategorien
Klassiker in Neuausgaben

Wilde Welten

Friedrich Gerstäcker

Der zu Unrecht in Vergessenheit geratene Friedrich Gerstäcker, dessen Geburtstag sich in diesem Jahr zum 200. Mal gejährt hat, gehört zu den großen Abenteurern und Reiseerzählern der deutschen Literatur. Seine Reisen in die Südsee sowie nach Nord- und Südamerika und Australien reihen sich neben denen von Melville, Stevenson und Chamisso unter die literarisch fruchtbarsten des 19. Jahrhunderts. Der Berliner Verlag Ripperger & Kremers legt nach Gauguins „Noa Noa“ nun auch eine verdienstvolle kommentierte Neuausgabe von Gerstäckers Reiseerzählungen vor.… > Weiterlesen

Kategorien
Klassiker in Neuausgaben

Palermo, oh Palermo! Eine gewagte Reise durch Sizilien

Emily Lowe

Nach einer Bemerkung der englischen Aristokratin Emily Lowe sind Männer auf Reisen allenfalls dazu von Nutzen, das Gepäck zu tragen. Entsprechend hat sie ihre Sizilien-Reise 1857 inklusive Ätna-Besteigung allein mit ihrer Mutter und unter Verzicht auf Gepäck unternommen. Mit der Veröffentlichung ihres Reisetagebuches fügt die Edition Erdmann ihrer verdienstvollen Reihe von Klassikern der Reiseliteratur ein weiteres Kleinod hinzu.… > Weiterlesen

Kategorien
Klassiker in Neuausgaben

Herr der Fliegen

William Golding

In seiner Reihe „Fischer Klassik“ hat der Fischer Verlag eine von Peter Torberg neu übersetzte deutsche Version des Insel-Klassikers „Herr der Fliegen“ vorgelegt. Die Neuausgabe zeichnet sich nicht nur durch die textliche Nähe zum englischen Original aus, sie erinnert auch daran, dass das dystopische Szenario von William Goldings Erfolgsroman aus dem Jahr 1954 von unverminderter Aktualität ist.… > Weiterlesen

Kategorien
Klassiker in Neuausgaben

Über Felder und Strände. Eine Reise in die Bretagne

Gustave Flaubert | Maxime du Camp

Der technologische Schub, der sich Mitte des 19. Jahrhunderts in Europa ereignete, war nicht weniger einschneidend wie der des beginnenden Internet-Zeitalters. Nichts war um 1850 mehr wie in den Jahrzehnten vorher, am wenigsten das Reisen. Gustave Flaubert und sein Freund Maxime Du Camp, damals Mitte 20, fuhren 1847 mit der Eisenbahn von Paris in die Bretagne und haben über ihre Streifzüge entlang der Küste und auf den davor gelagerten Inseln einen detaillierten Reisebericht verfasst – Flaubert die ungeraden und Du Camp die geraden Kapitel. Skeptisch gegenüber allen Überlieferungen, wachen Sinnes und neugierig auf Land und Leute erfinden sie darin nicht nur die Bretagne neu, sondern auch das Genre des literarischen … > Weiterlesen

Kategorien
Klassiker in Neuausgaben

Die Reise mit der Snark

Jack London

Ein neuer Klassiker der Reiseliteratur aus der prachtvoll aufgemachten Reihe des mare-Verlags: Die 1907 begonnene, zwei Jahre später abgebrochene Weltreise Jack Londons war trotz anhaltender Pannen, die schon beim Bau des Schiffes begannen, eine der Glückszeiten seines Lebens. Sein Reisetagebuch umfasst erste Surf-Erfahrungen ebenso wie den Besuch einer Lepra-Kolonie.… > Weiterlesen