Kategorie wählen:
Blog-Kategorien:
Kategorien
Aktuelle Buchempfehlungen Sachbücher und Bildbände

Allein auf See.

Richard J. King

Richard J. King ist seit 30 Jahren passionierter Segler, zudem Schriftsteller und Professor für Maritime Geschichte und Literatur an der SEA Education Association in Woods Hole, Massachusettes. In seinem neuen Buch widmet er sich der Frage, was Menschen bewegt, sich völlig allein auf eine Reise über offene Ozeane zu begeben? Die Antworten, die er darauf findet, sind vielschichtig, und es kommt seinem Buch zugute, dass ihm die doppelte Perspektive von eigener Erfahrung und gelehrter Beschäftigung mit den Reiseberichten von anderen einsamen Ozeanüberquerern zur Verfügung steht. Nicht zuletzt interessiert ihn die psychologische Seite des Themas: Um welche menschlichen Persönlichkeiten handelt es sich, die diesen gefahrvollen Grenzgang über die Meere wagten? Wie … > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Fischer, Perle, Walrosszahn. Das Meer im Mittelalter

Nikolas Jaspert

Der Historiker Nikolas Jaspert hat eine Professur an der Universität Heidelberg inne, und ein wenig merkt man seinem Wälzer über das Meer im Mittelalter den professionellen Gelehrten an. Im Zeitalter von eher populär geschriebenen Wissenschaftsthrillern kann man darin auch einen Vorteil sehen: spürt der Leser doch an jeder Stelle, dass er sich auf die wissenschaftliche Substanz und bleibende Aktualität dieses Buches verlassen kann. Jaspert eröffnet seinen Lesern eine breite Perspektive auf das Thema, die von wirtschaftlichen, nautischen, biologischen und ästhetischen bis zu exotischen Aspekten und Projektionen reicht. Was war der Wissenstand der Menschen des Mittelalters zu allen damit verbundenen Fragestellungen, wie war ihr dadurch bestimmter Blick auf das Meer und … > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Eat Poop Die

Joe Roman

Man mag darüber streiten, ob der Aufmerksamkeit heischende Titel des vom US-amerikanischen Biologen und Umweltaktivisten Joe Roman verfassten Buches nicht ein wenig zu direkt daherkommt. Tatsächlich gibt es unterdessen einen ganzen Zweig der Biologie, der sich mit „Theorien des Kackens“ befasst und das Thema hat mit Inseln mehr zu tun, als man auf den ersten Blick vermeinen würde. Vogelkot spielt nämlich eine Schlüsselrolle bei der Besiedlung abgelegener Felseninseln, wie der Autor mit Blick auf Forschungen an einer neu entstandenen Vulkaninsel belegt. Und nicht nur das: Aus der Beobachtung des Zusammenhangs von Landschaftsentwicklung und Verdauungsvorgängen lassen sich generelle Rückschlüsse darauf ziehen, wie Tiere die Ökosysteme, in denen sie leben, gleichsam selbst … > Weiterlesen

Kategorien
Aktuelle Buchempfehlungen Klassiker in Neuausgaben Sachbücher und Bildbände

Am Saum der Gezeiten

Rachel L. Carson

Die US-amerikanische Meeresbiologin und Wissenschaftsjournalistin Rachel Carson (1907–1964) gehört gleichermaßen zu den Gründerfiguren der heutigen Umweltschutzbewegung wie zu den prägenden Autoren des sogenannten Nature Writing. Wir kennen sie nicht zuletzt aus den Büchern des schwedischen Wissenschaftsjournalisten und Publizisten Patrik Svensson, der in Das Evangelium der Aale wie auch Die Chronistin der Meere mehrfach auf sie Bezug nimmt. Die in Carsons Buch Am Saum der Gezeiten versammelten Essays, Naturbeobachtungen und Gedankengänge entstanden in den 1950er Jahren und wurden ursprünglich als Zeitungsartikel New Yorker veröffentlicht. Der in Wien ansässige Czernin Verlag hat sie jetzt in einer auch ästhetisch ansprechenden und empfindam illustrierten Ausgabe neu auf Deutsch herausgegeben. Er damit nicht nur ein … > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Seeraum. Ein schottisches Inselleben

Adam Nicolson

Der mehrfach preisgekrönte englische Naturschriftsteller Adam Nicolson – in Deutschland vor allem bekannt durch sein großartiges Buch Der Ruf des Seevogels, das an dieser Stelle bereits ausführlich besprochen worden ist – outet sich in seinem neuen Buch als Inselbesitzer. Drei unbewohnte Inseln der Äußeren Hebriden, die als Weide für Schafe dienen, hat er von seinem Vater zum 21. Geburtstag geschenkt bekommen und seitdem bei regelmäßigen Besuchen erkundet, beobachtet und ihre Tierpopulationen beschrieben. In seinem neuen Buch Seeraum. Ein schottisches Inselleben nähert sich Nicolson den Shiant Islands in immer neuen Anläufen – einmal spürend mit poetischem Einfühlungsvermögen, dann in Begleitung von Geologen und Archäologen, die ihn über Inselgäste in Zeiten … > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Alfred Wegener. Universalgelehrter, Polarreisender, Entdecker

Günther Wessel

Als Entdecker der sogenannten Kontinentaldrift gehört der 1880 in Berlin geborene Physiker, Astronom, Meteorologe und Polarreisende Alfred Wegener zu den Säulenheiligen der modernen Wissenschaftsgeschichte. Sein Name ziert Straßen und Institute, und auch ein Mondkrater wurde nach ihm benannt. Der Wissenschaftsjournalist Günther Wessel hat Wegeners Biographie und seinem Wirken jetzt ein im mare Verlag erschienenes Buch gewidmet. Aus diesem erfährt man, dass dieser bei weitem kein Wissenschaftler war, der die Welt aus der sicheren Deckung seines Schreibtischs beobachtet hat, sondern ein Draufgänger und Abenteurer vom Schlag der Polreisenden Amundsen und Scott. Wegener stellte Rekorde bei Ballonreisen und Durchquerungen von Inlandeismassen auf. Bei der bis dahin längsten Grönlanddurchquerung entging er nur knapp … > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Erik der Rote. Der Entdecker Amerikas

Øystein Morten

Erik der Rote ist als mittelalterlicher Amerikareisender und – aus europäischer Perspektive – eigentlicher Entdecker der sogenannten „Neuen Welt“ eine halb mythische, halb historische Figur. Denn tatsächlich sind kaum Einzelheiten über sein Leben bekannt – das Wenige, was darüber überliefert ist, stammt aus späteren altisländischen Sagas, wobei er nur in einer, ohnehin sehr kurzen Saga tatsächlich die Hauptrolle spielt. Umso mehr ist zu begrüßen dass der norwegische Historiker und Religionswissenschaftler Øystein Morten, bekannt als Autor mehrerer erfolgreicher populärwissenschaftlicher Bücher, der Figur Erik des Roten ein ausführliches Buch gewidmet hat, das im Kröner Verlag nunmehr auch in deutscher Übersetzung vorliegt. Morten bedient sich dabei des stilistischen Tricks, dass er seinen historischen … > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Walküren. Frauen in der Welt der Wikinger

Jóhanna Katrín Friðriksdóttir

Die Mediävistin und Literaturwissenschaftlerin Jóhanna Katrín Friðriksdóttir unterrichtete an der Yale und der Harvard Universität sowie in Reykjavik und arbeitet derzeit an der Norwegischen Nationalbibliothek. Dass zu ihren Interessen neben der Geschichte der Wikinger und der isländischen Saga-Literatur auch Aspekte der Gender Studies gehören, prädestiniert sie für ein Thema, das in der Literatur bisher eher mythologisch befrachtet und unterbelichtet ist: die Lebenswelt der Frauen der Wikinger, die immerhin nicht nur in traditionellen Frauenrollen, sondern auch als Herrscherinnen und Dichterinnen bezeugt sind. Ob und inwieweit der Obertitel „Walküren“ dabei ein Stückweit auf eine falsche Fährte führt und eher mit Blick auf Verkaufszahlen und einen breiten Interessentenkreis gewählt worden ist, mag dahingestellt … > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Karten – Ein Atlas der Weltgeschichte

Martijn Storms (Hg.)

99 Euro für ein einzelnes Buch sind kein Pappenstiel. Aber die Herausgeber dieses opulentes Bildbandes mit außergewöhnlichen Karten aus dem Bestand der Universität Leiden wissen zweifelsohne um den Rang ihrer Exponate, und auch die aufwendige Herstellung eines derartigen Bandes mit hundert Karten aus tausend Jahren Weltgeschichte schlägt sich notgedrungen im Verkaufspreis nieder. Neben reichlich illustrierten Weltkarten, die zuweilen an die Grenze von bildnerischen Kunstwerken geraten, sind auch Seekarten und Stadtpläne vertreten, die nicht nur die Ergebnisse von Entdeckungsreisen und Vermessungen, sondern auch die reichhaltigen und immer wieder die Grenzen ins Phantastische überschreitenden Geschichten von fernen Ländern und Kontinenten widerspiegeln.… > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Der Untergang der „Wager“

David Grann

Der amerikanische Sachbuchautor David Grann hat bereits mehrere überaus erfolgreiche Sachbücher gelandet, und auch für sein neuestes haben sich, wie man hört, Martin Scorsese und Leonardo di Caprio bereits die Filmrechte gesichert. Sein Thema ist das Geschehen auf einem englischen Kriegsschiff, das 1740 mit dem Ziel in See stach, vor der Küste Chiles spanische Handelsschiffe zu attackieren – aus heutiger Sicht und Redeweise ein schlichter Akt von staatlichem Terrorismus. Indes hat die „Wager“ nie ihr geheimes Ziel erreicht, sondern strandete kurz nach der Passage von Kap Hoorn im Sturm vor einer unbewohnten Insel. Was sich dort in der Folgezeit genau zugetragen hat, ist nur schwer zu rekonstruieren, da es zwei … > Weiterlesen