Kategorie wählen:
Blog-Kategorien:
Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Der Welterkunder. Auf der Suche nach Georg Forster

Frank Vorpahl

Über zwanzig Jahre hat sich der Journalist Frank Vorpahl auf den Spuren des Weltreisenden, Naturforschers und Revolutionärs Georg Forster durch Archive gearbeitet und im Kielwasser von Cooks zweiter Weltreise bis nach Ozeanien bewegt. Das Ergebnis ist nicht nur eine fundierte biographische Recherche, sondern auch ein mit eigenen Entdeckungsgeschichten und Reiseerlebnissen angereicherter und dadurch über mehr als 500 Seiten hinweg spannend zu lesender Buch. Nicht zuletzt besticht die Ausgabe aus dem Galiani-Verlag durch die anspruchsvolle Gestaltung und die Fülle der farbigen Illustrationen, darunter eine Vielzahl von Georg Forster im Verlauf seiner Weltreise angefertigter, zum Teil bisher unveröffentlichter farbiger Zeichnungen von exotischen Pflanzen und Tieren.… > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Die Insel Capri. Ein Portrait

Dieter Richter

Dieter Richter, Jahrgang 1938, Germanist und Altphilologe sowie einer der besten deutschen Italienkenner, ist bereits mit mehreren kulturhistorischen Publikationen über Italien und den Mittelmeerraum hervorgetreten, so über Neapel, über den „Süden“ als metaphorisch aufgeladene „Himmelsrichtung“ und das Meer als „älteste Landschaft“. Sein neuestes Buch aus dem Wagenbach-Verlag ist der Insel Capri und dem dazugehörigen Capri-Mythos gewidmet, der mit einer gewissen Berechtigung der moderne Insel-Mythos par excellence genannt werden könnte. Indes beginnt die Kulturgeschichte der Insel Capri nicht erst mit der romantischen Entdeckung der „blauen Grotte“ und dem sich danach entwickelnden Tourismus der europäischen Aristokratie. Schon der römische Kaiser Augustus hatte die Insel für sich erworben und für festliche Aufenthalte genutzt. … > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Kykladen. Von Delos bis Santorin. Unterwegs auf den Inseln der olympischen Götter

Kurt Roeske | Patrick Schollmeyer

Schauplätze der Antike ist eine neue Reihe übertitelt, mit der der in Mainz ansässige Verlag Nünnerich-Asmus dem Reisenden und Leser nicht nur traditionsreiche Gegenden des Mittelmeerraumes in Wort und Bild vorstellen, sondern zugleich auch darüber handelnde Quellentexte antiker Autoren nahebringen will. Der erste, jetzt erschienene Band ist den Kykladen mit so historisch bedeutsamen und legendenumrankten Inseln wie Delos, Paros und Naxos gewidmet. Er wurde von dem emeritierten Altphilologen Kurt Roeske gemeinsam mit dem Archäologen Patrick Schollmeyer verfasst und enthält Auszüge aus Texten von Homer, Platon, Thukydides, Herodot, Ovid, Catull sowie weiteren griechischen bzw. römischen Historikern und Dichtern.… > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Gesetzlose des Atlantiks. Piraten und rebellische Seeleute in der frühen Neuzeit

Marcus Rediker

Die Reihe kritik & utopie des Wiener Mandelbaum Verlages hat sich einer faktenreichen, oft genug überraschenden und dabei spannend geschriebenen Studie des in Pittsburgh lehrenden Sozialhistorikers Marcus Rediker angenommen. Darin wird an zahlreichen Beispielen anschaulich gemacht, inwieweit das gesetzlose Treiben auf den Weltmeeren vom Ende des 17. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts zugleich Inspiration und treibende Kraft von Globalisierung und sozialen Revolten gewesen ist. Im Spektrum zwischen Bruderschaft und Männerbund betätigte sich das „atlantische Proletariat“ gleichsam als Experimentier- und „Pionierorganisation“ des gesellschaftlichen Wandels in Zeiten eines globalen Kapitalismus.… > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Rendezvous mit einem Oktopus

Sy Montgomery

Spätestens seit sie auch für die Vorhersage von Fußballergebnissen taugen, zweifelt kaum noch jemand daran, dass Kraken zu den intelligentesten Bewohnern dieses Planeten gehören. Die amerikanische Autorin Sy Montgomery hat aus ihrer Begeisterung für die hochintelligenten Kopffüßler nun ein Buch gemacht, das seine Spannung und Unterhaltsamkeit der sehr persönlichen und emotionsgeladenen Annäherung an das Thema verdankt. Im Mittelpunkt stehen die Eindrücke eigener Begegnungen mit Pazifischen Riesenkraken im Bostoner Aquarium, die die Autorin nicht nur als überaus klug, sondern zugleich als außerordentlich empfindsam erlebt. Ausgehend von dieser Erfahrung begleitet Montgomery Forschungsexpeditionen und sucht das Gespräch mit Wissenschaftlern, um sich selbst und ihren Lesern das „Seelenleben“ der Kraken zu erklären.… > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Die Lagune oder Wie Aristoteles die Naturwissenschaften erfand

Armand Marie Leroi

Dass der griechische Philosoph und Universalgelehrte Aristoteles auch als Biologe Bahnbrechendes geleistet hat, gehört zu den bisher eher unterbelichteten Seiten seines immensen Werkes. Der holländisch-neuseeländische, heute in London lehrende Biologe Armand Marie Leroi, der bereits als Verfasser eines preisgekrönten Sachbuchs über „Mutanten“ sowie mit mehreren populärwissenschaftlichen Dokumentarfilmen hervorgetreten ist, hat Aristoteles‘ Rolle als Begründer der wissenschaftlichen Biologie jetzt zum Thema eines ebenso umfassenden und tiefgründigen wie auch für Laien lesbaren und spannenden Buches gemacht. Hierzu hat er sich nicht nur durch dessen philosophisches Mammutwerk gearbeitet, sondern reiste auch zu den Orten, an denen Aristoteles gelebt und gearbeitet hat – so etwa auf die Insel Lesbos, wo er nach dem Weggang … > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Am Rand der Welt. Eine Geschichte der Nordsee und die Anfänge Europas

Michael Pye

Die eingebürgerte Rückversicherung der europäischen Geschichte im Vermächtnis der Antike hat einen geographischen Fokus auf den Mittelmeerraum als eine Art Drehkreuz des historischen Fortschritts zur Folge. Der englische Wissenschaftsjournalist und Historiker Michael Pye wählt in seinem neuen Buch bewusst einen anderen Perspektivpunkt und nimmt „die Anfänge Europas“ vom antiken „Rand der Welt“ aus in den Blick. Herausgekommen ist dabei eine ebenso lehrreiche wie unterhaltsam geschriebene „Geschichte der Nordsee“ vom Ende des Römischen Reiches über die Zeiten der Wikinger, den Städtebund der Hanse bis zu den mit dem Siegeszug des Kapitalismus aufblühenden Seefahrernationen England und Holland.… > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Die Karte des Piri Re’is. Das vergessene Wissen der Araber und die Entdeckung Amerikas

Susanne Billig

Basierend auf unveröffentlichten Forschungsarbeiten des türkischen Orientalisten und langjährigen  Leiters des Instituts für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften in Frankfurt Fuat Sezgin geht die Wissenschaftsjournalistin Susanne Billig in ihrem Buch dem verborgenen Erbe des arabischen Mittelalters im Weltbild der Neuzeit nach. Die sogenannte „Karte des Piri Re’is“, eine auf die Zeit um 1500 datierte, indes auf noch weit älteren Vorlagen beruhende Karte des Atlantiks mit präziser Linie der Ostküste Südamerikas steht dabei beispielhaft für den generell hohen Standard von Nautik und Astronomie sowie der geographischen Kenntnisse des arabischen Mittelalters, auf denen die neuzeitlichen „Entdeckungen“ seit Kolumbus wesentlich gründen. Susanne Billig illustriert in ihrem Buch nicht nur dieses „vergessene Wissen“, sondern nicht … > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Flut. Das wilde Leben der Gezeiten

Hugh Aldersey-Williams

Hugh Aldersey-Williams gehört zu jener Garde britischer Naturwissenschaftler, die es meisterhaft verstehen, ein reiches Material an Daten und Fakten in Form spannender, allgemein verständlicher und stilistisch brillanter Erzählungen darzubieten. Nach erfolgreichen Büchern über das „Leben“ der chemischen Elemente und die Anatomie des menschlichen Körpers hat er sein neuestes Werk den Gezeiten sowie der Geschichte ihrer Erkenntnis und Beschreibung gewidmet. Dabei gelingt ihm der Spagat, das hochkomplexe und erst in allerjüngster Zeit einigermaßen wissenschaftlich erfasste Naturphänomen von Ebbe und Flut einerseits für den Laien verständlich zu beschreiben und anderseits die Fülle poetischer und metaphorischer Erzählungen vor Augen zu stellen, die das Nachdenken darüber seit der Antike begleiten. So biss sich schon … > Weiterlesen

Kategorien
Sachbücher und Bildbände

Tauchgang ins Totenreich

Florian Huber

Florian Huber, der Autor des bei Rowohlt erschienenen Buches Tauchgang ins Totenreich, arbeitet als Unterwasserarchäologe am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Kiel. Seine Tauchgänge führten ihn u.a. in von der Maya-Kultur benutzte, heute überflutete Kalksteinhöhlen auf der Halbinsel Yucatán, zum Wrack eines im 16. Jahrhundert vor der schwedischen Küste gesunkenen Schlachtschiffes und zu einem vor Helgoland gesunkenen deutschen U-Boot aus dem Ersten Weltkrieg. Sein jetzt erschienenes reich bebildertes Buch gibt Einblick in seine aufregende Tätigkeit.… > Weiterlesen