Die US-amerikanische Meeresbiologin und Wissenschaftsjournalistin Rachel Carson (1907–1964) gehört gleichermaßen zu den Gründerfiguren der heutigen Umweltschutzbewegung wie zu den prägenden Autoren des sogenannten Nature Writing. Wir kennen sie nicht zuletzt aus den Büchern des schwedischen Wissenschaftsjournalisten und Publizisten Patrik Svensson, der in Das Evangelium der Aale wie auch Die Chronistin der Meere mehrfach auf sie Bezug nimmt. Die in Carsons Buch Am Saum der Gezeiten versammelten Essays, Naturbeobachtungen und Gedankengänge entstanden in den 1950er Jahren und wurden ursprünglich als Zeitungsartikel New Yorker veröffentlicht. Der in Wien ansässige Czernin Verlag hat sie jetzt in einer auch ästhetisch ansprechenden und empfindam illustrierten Ausgabe neu auf Deutsch herausgegeben. Er damit nicht nur ein Dokument aus der Entstehungszeit des modernen ökologischen Bewusstseins wieder verfügbar gemacht, sondern auch ein Dokument dessen, was der heutigen, auf Messergebnisse, Computersimualtionen und Gradzahlen festgelegten grünen Bewegung im Vergleich mit ihren geistigen Ahnen fehlt: nämlich der zugleich sinnliche, ästhetische und poetische Blick auf den Naturzusammenhang, dank dem Landschaften und Arten nicht eine bloße „Um-Welt“ darstellen, sondern ein unmittelbarer Bestandteil der „Welt“ sind, die uns Menschen hervorbringt und prägt.
- Verlag:
- Czernin
- Einband:
- gebunden
- Seitenzahl:
- 384
- Preis:
- 27 €